Das Gesundheitsministerium hat gerade einen Bericht veröffentlicht, in dem die Überlegungen zum Impfstoffmangel im erweiterten Impfprogramm im Bericht über die Ergebnisse der Überwachung der Beilegung und Reaktion auf Wählerpetitionen erläutert werden, die vom Ständigen Ausschuss der Nationalversammlung an die 7. Sitzung der 15. Nationalversammlung geschickt wurden.
Gesundheitsministerium klärt Überlegungen zum Mangel an Impfimpfstoffen im erweiterten Programm
Das Gesundheitsministerium hat gerade einen Bericht veröffentlicht, in dem die Überlegungen zum Impfstoffmangel im erweiterten Impfprogramm im Bericht über die Ergebnisse der Überwachung der Beilegung und Reaktion auf Wählerpetitionen erläutert werden, die vom Ständigen Ausschuss der Nationalversammlung an die 7. Sitzung der 15.Nationalversammlung geschickt wurden.
Impfstoffmangel beeinträchtigt die Impfraten
Im Bericht Nr. 1009/BC-UBTVQH15 des Ständigen Ausschusses der Nationalversammlung vom 16. Oktober 2024 über die Ergebnisse der Überwachung der Beilegung und Reaktion auf Wählerpetitionen an die 7. Sitzung der 15. Nationalversammlung heißt es, dass die Regierung zwar Maßnahmen ergriffen habe, um Schwierigkeiten für das Gesundheitsministerium in Bezug auf Impfungen zu beseitigen, indem sie ab Mitte Februar 2024 das Dekret Nr. 13 zur Änderung des Dekrets Nr. 104 über die erweiterte Impffinanzierung erließ, das Gesundheitsministerium den erweiterten Impfplan 2024 jedoch erst im Juni 2024 herausgab und seine Umsetzung vor Ort zu langsam sei.
Laut dem Bericht des Gesundheitsministeriums an den Petitionsausschuss hat das Ministerium in letzter Zeit viele Lösungen zur Behebung des Impfstoffmangels gefunden, in Wirklichkeit gibt es jedoch weiterhin viele Schwierigkeiten. |
Dem Bericht zufolge besteht in vielen Gegenden seit Ende 2022 ein Mangel an Impfstoffen im Rahmen des erweiterten Immunisierungsprogramms, und diese Situation besteht auch im September 2024 noch.
Der Ständige Ausschuss der Nationalversammlung hat dem Gesundheitsministerium empfohlen, drastische Maßnahmen zu ergreifen, um eine ausreichende und rechtzeitige Versorgung mit Impfstoffen im Rahmen des erweiterten Immunisierungsprogramms sicherzustellen. Außerdem soll er die Auswirkungen bewerten, wenn Kinder nicht planmäßig geimpft werden oder nicht genügend Dosen erhalten – insbesondere bei Impfstoffen, die für Kinder unmittelbar nach der Geburt vorgesehen sind – und Lösungen zur Überwindung dieser Situation vorschlagen.
Gleichzeitig müssen wir die Verantwortung für den jüngsten Impfstoffmangel bedenken, die Masern-, Diphtherie- und Keuchhustenepidemien in einigen Provinzen und Städten sowie deren Zusammenhang mit dem Impfstoffmangel vor Ort bewerten und die Entwicklung der Epidemiesituation in der kommenden Zeit prognostizieren.
Als Reaktion auf die Stellungnahme des Ständigen Ausschusses der Nationalversammlung erklärte die Abteilung für Präventivmedizin (Gesundheitsministerium) kürzlich, dass aufgrund der allgemeinen weltweiten Lage nach der Pandemie und des zyklischen Ausbruchs der Epidemie ein objektiver Grund vorliege.
Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) war 2018 eines der Jahre mit der höchsten Zahl an Masernfällen seit einem Jahrzehnt: Weltweit gab es fast 10 Millionen Infektionen und mehr als 140.000 Todesfälle.
In Vietnam stieg in den Jahren 2014 und 2019 die Zahl der Fälle von Verdacht auf Masernausschlagfieber, obwohl die Impfrate mit Masernimpfstoffen folgende Werte erreichte: 2014 Maserndosis 1: 97,4 %, Maserndosis 2: 93,8 %; 2019 Maserndosis 1: 95,4 %, Maserndosis 2: 92,4 %.
In den Jahren 2023 und 2024 warnte die Weltgesundheitsorganisation vor einem erneuten Auftreten der Masern, die nun nach fünf Jahren in 103 Ländern erneut auftreten.
Bezüglich der Finanzierung des erweiterten Impfprogramms bestehen laut Ministerium weiterhin Schwierigkeiten. Im Zeitraum 2016–2020: Die Mittel für den Kauf von Impfstoffen im Rahmen des erweiterten Impfprogramms werden gemäß Beschluss Nr. 1125/QD-TTg des Premierministers vom 31. Juli 2017 im Rahmen des Programms „Gesundheit – Bevölkerungsziel“ für den Zeitraum 2016–2020 bereitgestellt. Dem Gesundheitsministerium werden Mittel für den Kauf und die Verteilung der Impfstoffe an die Gemeinden zugewiesen. Im Zeitraum 2021–2022: Das Programm „Gesundheit – Bevölkerungsziel“ ist beendet.
Gemäß der Resolution Nr. 129/2020/QH14 der Nationalversammlung zur Zuweisung des zentralen Haushalts im Jahr 2021 werden dem Gesundheitsministerium aus dem zentralen Haushalt auch in den Jahren 2021 und 2022 – ähnlich wie im Zeitraum 2016 bis 2020 – weiterhin Mittel für den Kauf von Impfstoffen zur erweiterten Immunisierung zugewiesen. Dem Gesundheitsministerium werden daher im Zeitraum vor 2023 Mittel zugewiesen, um Impfstoffe zu kaufen und sie den Gemeinden zuzuweisen.
Ab 2023 werden die Gemeinden gemäß den Bestimmungen des Staatshaushaltsgesetzes Impfstoffe aus ihren lokalen Haushalten kaufen. Während des Umsetzungsprozesses stießen die Gemeinden jedoch auf Schwierigkeiten bei der Organisation und Genehmigung der Finanzierung, der Ausschreibung, der Preisgenehmigung sowie bei der Umsetzungserfahrung.
Daher haben viele Gemeinden vorgeschlagen, dass das Gesundheitsministerium weiterhin als zentrale Anlaufstelle für den Kauf und die Verteilung von Impfstoffen fungiert. Gleichzeitig wurden gemäß den Ergebnissen der thematischen Aufsicht der Nationalversammlung über die Mobilisierung, Verwaltung und Nutzung von Ressourcen zur Prävention und Kontrolle von Covid-19 die Richtlinien und Gesetze zur Gesundheitsversorgung an der Basis und zur Präventivmedizin umgesetzt, die den Empfehlungen der Gemeinden entsprechen.
Bemühungen um die Impfstoffversorgung
Der jährliche erweiterte Impfplan ist eine Synthese der lokalen Bedarfsregistrierungen. Im Hinblick auf die Synthese des Impfstoffbedarfs im Jahr 2024 hat das Nationale Institut für Hygiene und Epidemiologie Provinzen und Städte angewiesen, den Impfstoffbedarf im Rahmen der erweiterten Immunisierung für die letzten sechs Monate des Jahres 2024 und die ersten sechs Monate des Jahres 2025 bereits im Dezember 2023 zu überprüfen und zu bestimmen.
Im Jahr 2024 hat das Gesundheitsministerium im Gegensatz zum Zeitraum 2016–2022 keine Mittel für erweiterte Impfmaßnahmen ab Jahresbeginn bereitgestellt. Daher hat das Gesundheitsministerium dem Finanzministerium ein Dokument mit Vorschlägen für den Finanzierungsbedarf zur Umsetzung erweiterter Impfmaßnahmen im Jahr 2024 übermittelt.
Parallel zur Übermittlung eines Berichts des Finanzministeriums an die Regierung zur Genehmigung der Finanzierung von Impfstoffkäufen für eine erweiterte Immunisierung im Jahr 2024 unterzeichnete das Gesundheitsministerium die Entscheidung Nr. 1596/QD-BYT vom 10. Juni 2024 zur Verkündung des erweiterten Immunisierungsplans 2024, einschließlich des Impfstoffbedarfs für die letzten sechs Monate des Jahres 2024 und die ersten sechs Monate des Jahres 2025. Die Verkündung des erweiterten Immunisierungsplans 2024 Anfang Juni 2024 und während des Zeitraums bis zur Genehmigung der Finanzierung kommt zur rechten Zeit.
Im Zuge der Umsetzung der Verfahren und Prozesse zur Impfstoffbeschaffung und zur Sicherstellung der Impfstoffversorgung für das erweiterte Immunisierungsprogramm und die Epidemieimpfung hat das Gesundheitsministerium die WHO, UNICEF, die australische Regierung und Hilfsorganisationen proaktiv aufgefordert, den Kombinationsimpfstoff Diphtherie-Keuchhusten-Tetanus, Hepatitis B und Hib (DPT-VGB-Hib) sowie den Masern-Röteln-Impfstoff in den Jahren 2023–2024 zu unterstützen.
Gleichzeitig hat das Gesundheitsministerium, während es auf die Genehmigung des Haushalts 2024 wartet, die zuständigen Stellen angewiesen, Impfstoffe zu kaufen, die umgehend für das erweiterte Impfprogramm bereitgestellt werden müssen, darunter auch Tetanus- und Hepatitis-B-Impfstoffe für Neugeborene.
Dem Gesundheitsministerium zufolge gibt es jedoch noch einige Schwierigkeiten im Impfstoffbeschaffungsprozess. So umfasst der aktuelle Impfstoffbeschaffungsprozess noch immer viele Verfahren, deren Umsetzung einige Zeit in Anspruch nimmt (schätzungsweise zwei bis drei Monate).
Zu den Prozessen der Impfstoffbeschaffung gehören die Zuweisung staatlicher Haushaltsvoranschläge, die Genehmigung von Bestellplänen, die Entwicklung von Preisplänen sowie die Preisbewertung und -genehmigung (2 Monate).
Der Prozess der Bewertung und Genehmigung von Impfstoffpreisen umfasst viele Schritte und erfordert eine Abstimmung zwischen dem Gesundheitsministerium, dem Finanzministerium und den Produktionseinheiten. Dies kann zu Verzögerungen bei der Bekanntgabe konkreter Preise führen und den Beschaffungsfortschritt beeinträchtigen.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baodautu.vn/bo-y-te-lam-ro-phan-anh-thieu-vac-xin-tiem-chung-trong-chuong-trinh-mo-rong-d229312.html
Kommentar (0)