Die Außenminister der Nordatlantikvertrags-Organisation (NATO) trafen sich vom 28. bis 30. November in Brüssel (Belgien), um viele wichtige Themen zu besprechen.
Während des NATO-Außenministertreffens am 28. November sprach der schwedische Außenminister Tobias Billstrom (links) mit seinem türkischen Amtskollegen Hakan Fidan (rechts). (Quelle: Reuters) |
Erstens ist die Lage in der Ukraine sicherlich das größte Problem. In Brüssel nahmen die NATO-Außenminister unter Beteiligung ihres ukrainischen Amtskollegen Dmytro Kuleba am ersten Treffen des NATO-Ukraine-Rates teil.
Tatsächlich räumten die NATO-Außenminister ein, dass die Gegenoffensive der Streitkräfte der Ukraine (VSU) die erwarteten Fortschritte erzielt habe. „Die Ziele und Hoffnungen der ukrainischen Gegenoffensive wurden zunichte gemacht, da es vor Ort keine größeren Veränderungen oder Durchbrüche gab. Viele haben dies anerkannt, wenn auch leise und vorsichtig“, sagte der ungarische Außenminister Peter Szijjártó.
Darüber hinaus beeinflussen die Präsidentschaftswahlen 2024, der Wettbewerb mit China und die Konflikte im Nahen Osten die US-Politik in Bezug auf die Hilfe für die Ukraine. Auch die Europäische Union (EU) steht vor Schwierigkeiten, da Ungarn und die Türkei ihre eigenen Positionen vertreten und der wirtschaftliche Druck durch Militärhilfepakete zunimmt.
Die NATO-Außenministerkonferenz ist für die Länder eine Gelegenheit, ihre Unterstützung für die Ukraine „wiederzubeleben“. „Es ist unsere Pflicht, die Ukraine mit den benötigten Waffen zu versorgen. Wir müssen dies auch weiterhin tun. Es liegt in unserem Sicherheitsinteresse. Ich bin überzeugt, dass die Vereinigten Staaten weiterhin Hilfe leisten werden, was auch in ihrem Sicherheitsinteresse liegt. Dies steht im Einklang mit unseren Vereinbarungen“, betonte Generalsekretär Jens Stoltenberg.
Unterdessen forderte Außenminister Dmytro Kuleba die NATO-Partner auf, „weiterhin große Mengen an Waffen, militärischer Ausrüstung und anderen Gütern zu produzieren und bereitzustellen“. Der Beamte beharrte darauf, dass das Ziel der Rückeroberung von Gebieten, einschließlich der Krim, „unverändert“ sei und betonte, dass „uns nichts aufhalten kann“.
Zweitens stellt das Treffen einen Versuch dar, die Spannungen auf dem Westbalkan zu lösen. Im Vorfeld der Veranstaltung sagte Jens Stoltenberg, dass die Spannungen zwischen Serbien und dem Kosovo Gegenstand der Gespräche der Parteien während der Konsultationen gewesen seien. Er riet beiden Seiten, auf provokante Rhetorik zu verzichten, die die Situation eskalieren lassen könnte. NATO-Generalsekretär ruft die Parteien dazu auf, den von der EU vermittelten Dialog zu intensivieren. Der Block werde „alles Notwendige“ tun, um die regionale Stabilität zu gewährleisten, darunter auch die Entsendung einer ständigen Friedenstruppe in den Kosovo.
Drittens bemerkte Generalsekretär Jens Stoltenberg zum Konflikt im Gazastreifen: „Die Lage im Gazastreifen und in der Ukraine weist viele Unterschiede auf.“ Meine Botschaft lautet jedoch, dass die Parteien in jedem Konflikt das Völkerrecht und das humanitäre Völkerrecht achten und das Leben der Zivilbevölkerung schützen müssen. Obwohl die NATO die Verlängerung des humanitären Waffenstillstands und die Freilassung der Geiseln begrüßte, werden sich die Außenminister nicht für eine Verlängerung dieses vorübergehenden Abkommens aussprechen. Stattdessen werden sie versuchen, eine dauerhafte Lösung zu finden, die darauf abzielt, die Schießereien im Gazastreifen vollständig zu beenden.
Abschließend forderte Herr Stoltenberg die Türkei und Ungarn weiterhin auf, die Mitgliedschaft Schwedens bald zu ratifizieren.
Der schwedische Außenminister Tobias Billström zitierte seinen türkischen Amtskollegen Hakan Fidan mit den Worten, Ankara werde dies „in den kommenden Wochen“ tun. Der ungarische Außenminister Peter Szijjarto sagte: „ Ministerpräsident Viktor Orban hat wiederholt erklärt, dass Ungarn nicht das letzte Land sein wird, das die Mitgliedschaft Schwedens ratifiziert.“ Könnte die NATO angesichts dieser Signale in den letzten Tagen des Jahres 2023 bald ein neues Mitglied begrüßen?
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)