
Von den langen Rutschen...
Der Frauenfußball in Hanoi erlebte seine Glanzzeit von 1998 bis 2014, als das Team zehnmal die nationale Meisterschaft gewann und wichtige Säulen der Nationalmannschaft bildete. Der letzte Meistertitel 2014 markierte jedoch auch den Beginn des Niedergangs des Frauenfußballs in der Hauptstadt. Seitdem hat der Frauenfußball in Hanoi mehr als zehn Saisons ohne nationalen Meistertitel überstanden und bei vielen anderen Turnieren nicht überzeugend gespielt. Dieser Niedergang hat viele überrascht, da es sich um ein traditionsreiches und gut investiertes Team handelt.
In den letzten Jahren hat das Hanoi Sports Training and Competition Center (Hanoi Department of Culture and Sports) viele Maßnahmen ergriffen, um die Leistung des Frauenfußballs zu verbessern, darunter auch die Einladung ausländischer Trainer.
Die Ergebnisse entsprachen jedoch nicht den Erwartungen. Nach der Trennung von ausländischen Trainern kehrte die Frauenfußballmannschaft von Hanoi zu einheimischen Trainern zurück, doch ihre Leistung verbesserte sich nicht, sondern verschlechterte sich sogar. Beim Nationalpokal 2025 schied das Team erneut früh aus, unter anderem gegen Gruppengegner wie Vietnam Coal and Minerals. Dies war das zweite Mal in Folge, dass sie bereits in der Gruppenphase ausschieden – etwas, das es in der Geschichte des Teams noch nie gegeben hatte.
Während Hanoi noch um eine Richtung ringt, verändert sich der vietnamesische Frauenfußball rasant. Ho-Chi-Minh- Stadt übernimmt die Führung beim Einsatz von Spielerinnen vietnamesischer Herkunft und der Unterzeichnung kurzfristiger Verträge mit ausländischen Spielerinnen. Thai Nguyen T&T hat sich als neue Kraft mit starkem Finanzpotenzial etabliert und ist bereit, Topstars aus dem ganzen Land zu verpflichten.
Wie die Zeitung „Hanoi Moi“ berichtete, ist der Frauenfußball in Hanoi in der vietnamesischen Frauenfußballgemeinschaft in die zweite Liga abgerutscht, erhält aber immer noch relativ stabile Finanzierung und Investitionen. Für einen Verein, der einst ein Symbol des Sieges im Frauenfußball der Hauptstadt war, ist dies eine schwer zu verkraftende Enttäuschung.
Zu den positiven Signalen
Trotz vieler Schwierigkeiten erhält der Frauenfußball in Hanoi positive Signale. Insbesondere gewann die U16-Mannschaft 2025 die nationale Meisterschaft und weckt damit Hoffnung auf hochkarätige Nachwuchsspielerinnen. In der ersten Mannschaft haben die Verantwortlichen des Hanoi-Fußballs seit Anfang August Trainerin Phung Thi Minh Nguyet – ehemalige Mittelfeldspielerin der vietnamesischen Frauenfußballnationalmannschaft – zur Cheftrainerin ernannt. Minh Nguyets Rückkehr weckt große Erwartungen, denn sie bringt nicht nur Erfahrung im Spitzenfußball mit, sondern besitzt auch ein tiefes Verständnis für die Psychologie der Spielerinnen und die Identität des Hanoi-Fußballs. Wie ihre ehemalige Teamkollegin Doan Thi Kim Chi – derzeit Trainerin des Frauenclubs von Ho-Chi-Minh-Stadt – soll Minh Nguyet dem Hanoi-Team neuen Schwung verleihen und ihm zu alter Stärke verhelfen.
Darüber hinaus genießt das Team weiterhin die Unterstützung des Sponsors Thai Son Bac – eine solide finanzielle Unterstützung seit vielen Jahren, die dem Verein hilft, einen stabilen Betrieb aufrechtzuerhalten und sich auf Investitionen in Fachwissen zu konzentrieren. Eine weitere gute Nachricht ist die Tatsache, dass viele Stützen, insbesondere Stürmer Nummer eins Pham Hai Yen, sich langfristig für das Team engagiert haben. Die Loyalität der Stars ist ein Schlüsselfaktor und schafft eine solide Grundlage für den Aufbau einer langfristigen Strategie und die Entwicklung eines stabilen Spielstils.
In einem kürzlichen Austausch sagte Frau Quach Thanh Mai, stellvertretende Leiterin der Abteilung für Frauenfußball in Hanoi (Sporttrainings- und Wettkampfzentrum Hanoi), dass sich alle aktuellen Trainer und Athleten der Ziele des Teams für die kommende Zeit klar bewusst seien. Obwohl sie sich nicht zum Ziel gesetzt hätten, die nationale Meisterschaft 2025 (die im September beginnt) zu gewinnen, müsse das Team zumindest unter den besten drei Teams sein. Derzeit gehört Hanois Mannschaft immer noch zu den besten des Landes; sieben Spielerinnen im Trikot der Nationalmannschaft nehmen an der Südostasienmeisterschaft 2025 teil. Die stellvertretende Abteilungsleiterin Quach Thanh Mai betonte, dass alle Beteiligten genug professionelles Selbstwertgefühl hätten, um die gesetzten Ziele zu erreichen, insbesondere wenn sie das absolute Vertrauen der Führungskräfte auf allen Ebenen genieße.
Aus professioneller Sicht ist der Experte Phan Anh Tu überzeugt, dass der Schlüsselfaktor für die Wiederherstellung der Position des Frauenfußballs in Hanoi nicht nur darin liegt, den Trainer zu wechseln und die richtige Person am richtigen Ort einzusetzen, sondern auch darin, systematisch in das Nachwuchstrainingssystem und die entsprechenden Einrichtungen zu investieren. Gleichzeitig müssen die Trainer selbst als Antreiber fungieren und in jeder Trainingseinheit Professionalität und Engagement wecken, etwas, das dem Frauenfußball in Hanoi seit vielen Jahren fehlt.
Der Weg zurück an die Spitze ist sicherlich nicht einfach. Das Team braucht mehr Zeit, um das System neu aufzubauen, die langfristige Strategie neu zu gestalten und sich an den neuen Entwicklungstrend im vietnamesischen Frauenfußball anzupassen, wo die Vereine sowohl auf dem Spielfeld als auch auf dem Transfermarkt immer härter konkurrieren. Mit einem soliden traditionellen Fundament, stabiler Finanzierung, einem erfahrenen Trainerstab und der Loyalität vieler Schlüsselspielerinnen kann Hanoi jedoch durchaus von einer Rückkehr auf das Siegerpodest träumen, wo es seit 2014 nicht mehr stand.
Quelle: https://hanoimoi.vn/bong-da-nu-ha-noi-nhen-len-hy-vong-tim-lai-anh-hao-quang-xua-713009.html
Kommentar (0)