Der langwierige Machtkampf zwischen dem Internationalen Olympischen Komitee (IOC) und der International Boxing Association (IBA) in den letzten vier Jahren hat viele unglückliche Folgen mit sich gebracht. Am 22. Juni, nur 13 Monate vor der Eröffnung der Olympischen Spiele 2024 in Paris (Frankreich), gab das IOC offiziell den Ausschluss der IBA aus dem System der internationalen Sportverbände dieser Organisation bekannt.
Dies ist das erste Mal in seiner 129-jährigen Geschichte seines Bestehens und seiner Entwicklung, dass das IOC im Rahmen der regelmäßigen Organisation der Aufnahme neuer Mitglieder zu einer derart strengen Entscheidung gezwungen war. Die Mitgliedsorganisationen des IOC stimmten mit 69 Ja-Stimmen, 10 Enthaltungen und nur 1 Gegenstimme für die Entscheidung zur Disqualifikation der IBA.
Seit 2019 hat das IOC die Disqualifikation der AIBA (Vorgängerorganisation der IBA) von der Organisation der Boxveranstaltungen bei den Olympischen Spielen 2020 in Tokio und der IBA selbst ab 2021 angekündigt. Obwohl das IOC ein „Sonderkomitee“ für die Durchführung der Wettkämpfe in Tokio eingesetzt hatte, kam es dennoch zu zahlreichen Zwischenfällen, darunter auch die „falsche“ Situation, in der sich der französische Boxer Mourad Aliev weigerte, den Ring zu verlassen, um gegen seine Niederlage im Viertelfinale des Superschwergewichts gegen Frazer Clarke (Großbritannien) zu protestieren.
Das IOC hat die AIBA (später IBA) wiederholt aufgefordert, ihr Management, ihre Organisation und ihren Ablauf der Turniere zu ändern und zu bereinigen und auch die Probleme im Zusammenhang mit den Finanzskandalen in den Griff zu bekommen, um die Standardkriterien im Sinne des olympischen Geistes vollständig zu erfüllen.
Nguyen Thi Tam (rot) wurde Vizeweltmeisterin in der 50-kg-Klasse (Foto: DANG PHUC)
Bei den Boxweltmeisterschaften der Frauen 2023 im März in Indien und den Boxweltmeisterschaften der Männer im Mai in Usbekistan lud die IBA eine IOC-Delegation ein, um die Organisation und Durchführung der Turniere zu inspizieren und zu bewerten. Letztlich gelang es den beiden Seiten jedoch nicht, einen gemeinsamen Nenner für die Lösung bestehender Probleme zu finden.
Dies bedeutet, dass das IOC die Leistungen der Boxer in den beiden oben genannten Turnieren bei der Punktesammlung und Berechnung der Standards zum Bestehen der Qualifikationsrunde für die Teilnahme an den Olympischen Spielen 2024 in Paris nicht anerkennt. Bei dem Turnier in Indien erreichte die vietnamesische Boxerin Nguyen Thi Tam das Finale und gewann eine historische Silbermedaille in der 50-kg-Klasse. Allerdings wurde dieser Erfolg nicht für die Olympia-Qualifikation angerechnet, was für Nguyen Thi Tam selbst und den vietnamesischen Boxsport einen großen Nachteil bedeutete.
Dass das IOC der IBA den Rücken kehrt, bedeutet nicht, dass es dem Boxsport in der olympischen Arena völlig den Rücken zugekehrt hat. Berechnungen zufolge wird das IOC die Tickets für Olympia 2024 über regionale und kontinentale Turniere auf der ganzen Welt vergeben. In Asien wurde als Turnier für die Erfolgszählung das 19. ASIAD-Turnier Ende September im chinesischen Hangzhou ausgewählt. Genauer gesagt: Boxer, die bei den ASIAD das Halbfinale jeder Gewichtsklasse erreichen, erhalten mit ziemlicher Sicherheit Tickets für die Olympischen Spiele 2024. Darüber hinaus haben Boxer immer noch die Möglichkeit, nach Paris zu reisen, wenn sie an zwei vom IOC organisierten Weltqualifikationsturnieren Anfang 2024 teilnehmen.
Neben Nguyen Thi Tam wird auch Nguyen Van Duong das Zeug dazu, nach seiner Teilnahme an den Olympischen Spielen in Tokio zum zweiten Mal in Folge einen Olympiaplatz zu erringen. Es besteht Anlass zur Sorge um Nguyen Thi Tam, da sich die 29-jährige Boxerin derzeit in Behandlung befindet, nachdem sie sich bei den 32. SEA Games einen Bänderriss im Knie zugezogen hat. Sie muss sich zwei bis drei Monate ausruhen und behandeln lassen. Wenn sie sich erholt und ihre Form wiedererlangt, wird Tam bei den Hangzhou ASIAD in ihrer Lieblingsgewichtsklasse von 50 kg antreten.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)