Laut Tom'sHardware kämpft Intel seit Jahren mit finanziellen und leistungsmäßigen Problemen, und es gibt zahlreiche Spekulationen über die Zukunft des Unternehmens. Zuletzt war die Rede davon, dass Broadcom an einer Übernahme des Intel-Produktgeschäfts interessiert sei. Zudem erwägt die US- Regierung Berichten zufolge, TSMC zu verpflichten, den Produktionszweig von Intel Foundry im Rahmen eines Joint Ventures zwischen Intel und dem taiwanesischen Chiphersteller zu betreiben. Ein großes Hindernis, das viele übersehen, ist jedoch die umfangreiche Kreuzlizenzvereinbarung zwischen Intel und AMD, wie aus einer Analyse von Digits-to-Dollars hervorgeht.
Die Kreuzlizenzvereinbarung zwischen AMD und Intel, die CPUs, GPUs, x86-Anweisungen und wichtige Erweiterungen wie SSE und AVX umfasst, könnte für Broadcom bei der Intel-Übernahme zu einem großen Hindernis werden.
FOTO: WCCFTECH SCREENSHOT
Die Kreuzlizenzvereinbarung zwischen AMD und Intel (die mehrere verschiedene Vereinbarungen umfasst, deren jüngste 2009 unterzeichnet wurde) ermöglicht es beiden Parteien, die Patente des jeweils anderen zu nutzen und Rechtsstreitigkeiten wegen Verletzung geistigen Eigentums zu vermeiden. Die Vereinbarung umfasst das gesamte Produktportfolio beider Unternehmen, von CPUs über GPUs bis hin zu anderen Technologien. Dies ermöglicht AMD, Prozessoren auf Basis der x86-Architektur mit Intels Befehlssatzerweiterungen zu produzieren, während Intel AMDs Innovationen in seine Produkte integrieren kann.
Die Vereinbarung sieht jedoch auch strenge Beschränkungen vor. Keines der beiden Unternehmen darf Prozessoren entwickeln, die mit den Sockeln oder Motherboards des anderen kompatibel sind. Insbesondere endet die Vereinbarung sofort, wenn eines der beiden Unternehmen fusioniert, übernommen wird oder ein Joint Venture mit einem Eigentümerwechsel eingeht. In diesem Fall sind beide Parteien gezwungen, neue Lizenzbedingungen auszuhandeln.
Die Vereinbarung umfasst nicht nur die x86-Befehlssatzarchitektur und Erweiterungen wie SSE und AVX, sondern auch GPU-, DPU- und FPGA-Technologien. Sollte die Vereinbarung gekündigt werden, wären daher fast alle Produkte von AMD und Intel betroffen, was die beiden Unternehmen zu Neuverhandlungen zwingen würde.
Die große Frage ist, ob AMD tatsächlich einen ähnlichen Deal mit Broadcom eingehen würde. Broadcom, einst vor allem für seine Netzwerk- und Wireless-Lösungen bekannt, hat sein Angebot auf Speicher-, Cybersicherheits- und Infrastruktursoftware ausgeweitet. Insbesondere hat sich Broadcom zu einem führenden Entwickler kundenspezifischer KI-Prozessoren entwickelt und arbeitet mit den meisten großen Cloud-Anbietern zusammen.
Die Übernahme des CPU-Geschäfts von Intel würde Broadcom zu einem starken Konkurrenten für AMD machen, insbesondere da Broadcom sowohl CPUs als auch KI-Prozessoren besitzt. Damit stellt Broadcom eine größere Bedrohung für AMD dar als Intel, das derzeit keine klare KI-Strategie verfolgt.
Es gibt zwar Spekulationen, dass AMD Broadcom um Unterstützung im Kampf gegen Nvidia durch die Entwicklung „AMD-freundlicher“ Konnektivitätslösungen bitten könnte. Broadcoms Priorität scheint jedoch derzeit auf der Festigung seiner Position im Rechenzentrumsmarkt zu liegen, wo das Unternehmen über kein CPU-Geschäft verfügt. Sobald Broadcom das CPU-Geschäft besitzt, wird es sich wahrscheinlich auf die Entwicklung einer eigenen KI-Plattform für Rechenzentren konzentrieren, anstatt AMD zu unterstützen.
Sollte der Deal zwischen Broadcom und Intel zustande kommen, stehen AMD insgesamt vor größeren Herausforderungen – nicht nur im Wettbewerb mit Intel, sondern auch mit einem neuen, stärkeren Konkurrenten auf dem Hightech-Markt.
[Anzeige_2]
Quelle: https://thanhnien.vn/broadcom-co-the-khong-mua-duoc-intel-vi-thoa-thuan-voi-amd-185250220112236933.htm
Kommentar (0)