Die Zahl junger Menschen, die einen Schlaganfall erleiden, nimmt zu.
Dr. Pham Van Cuong von der Abteilung für neurovaskuläre Interventionen des Militärkrankenhauses 108 ( Hanoi ) sagte: „Viele Menschen glauben immer noch, dass ein Schlaganfall eine Erkrankung von über 60-Jährigen ist, aber tatsächlich hat die Zahl der jungen Menschen, die wegen eines Schlaganfalls ins Krankenhaus eingeliefert werden, in letzter Zeit zugenommen. In unserer Abteilung liegt der Anteil der Patienten unter 50 Jahren bei etwa 20 bis 30 Prozent; wir hatten sogar einen 12-jährigen Patienten, der aufgrund einer zerebrovaskulären Fehlbildung mit einem Schlaganfall stationär behandelt wurde.“

Eine frühzeitige Notfallversorgung bei Verdacht auf Schlaganfallsymptome hilft Patienten, langfristige Folgen zu vermeiden.
FOTO: THUY ANH
Laut Dr. Cuong weisen Schlaganfallpatienten häufig folgende Symptome auf: Taubheitsgefühl in den Gliedmaßen, Lähmung von Gliedmaßen oder einer Körperhälfte, Gesichtslähmung, Sprachstörungen, Schwindel, Kopfschmerzen… Aufgrund dieser Symptome halten viele Menschen den Patienten für erkältet und wenden Schröpfen und Schaben an. Schaben sind jedoch bei einem Schlaganfall wirkungslos und verschwenden wertvolle Behandlungszeit.
Zu den weiteren häufigen Fehlern gehören: das Einführen von Nadeln in die Fingerspitzen des Schlaganfallpatienten; die willkürliche Anwendung traditioneller Medizin; das Abwarten, bis sich der Zustand des Patienten stabilisiert hat, bevor er ins Krankenhaus gebracht wird.
Dr. Cuong wies insbesondere auf die falsche Propaganda in der Schlaganfallbehandlung hin: „Der häufigste Irrtum ist die Annahme, dass Makrobiotik Schlaganfälle heilen kann und dass die Ausübung einer bestimmten Art von Bewegung Schlaganfälle behandeln kann.“
Tatsächlich gab es einen Patienten, dem Medikamente zur Vorbeugung eines Schlaganfalls verschrieben wurden. Aufgrund der Teilnahme an einer Fortbildung setzte dieser Patient die Medikamente jedoch ab. Nur etwa eine Woche später erlitt er erneut einen Schlaganfall und musste ins Krankenhaus eingeliefert werden.
Darüber hinaus zögern viele Menschen mit leichten Schlaganfällen (mit Schwindel, Kopfschmerzen oder Taubheitsgefühl in den Gliedmaßen, Müdigkeit) den Gang ins Krankenhaus hinaus, um abzuwarten, bis sich der Zustand von selbst bessert. In den meisten Fällen verschlimmert sich der Zustand dann jedoch, und die Chance auf eine Behandlung während der ersten Stunde geht verloren.
Lebensstiländerungen zur Vorbeugung eines Schlaganfalls
Laut Dr. Cuong gibt es bei Schlaganfällen, insbesondere bei jungen Menschen, eine Reihe häufiger Ursachen. Die erste davon sind Anomalien der Blutgefäße im Gehirn, Gefäßfehlbildungen, die platzen und eine Hirnblutung verursachen können, oder ein Verschluss der Hirngefäße, der bei Patienten mit fortschreitender Hirngefäßstenose einen Infarkt verursacht.
Die zweite Ursache sind Herz-Kreislauf-Probleme. Diese Ursache war früher selten, tritt aber heute häufiger auf, bedingt durch Herzrhythmusstörungen oder Herzklappenerkrankungen, bei denen sich Blutgerinnsel im Herzen bilden und ins Gehirn wandern können, wo sie Verstopfungen und Schlaganfälle verursachen.
Die dritte Ursache, die heutzutage sehr alarmierend ist, liegt in schlechten Gewohnheiten im Alltag, wie zum Beispiel Rauchen, Alkoholkonsum und häufiger Verzehr von Fast Food, wodurch frühzeitig Fettstoffwechselstörungen, Bluthochdruck und Fettleibigkeit verursacht werden.
„Wir haben einmal einen 40-jährigen Patienten, den Inhaber einer Lebensmittelkette, mit Halbseitenlähmung aufgrund einer Schädigung kleiner Blutgefäße ins Krankenhaus eingeliefert. Laut seiner Krankengeschichte rauchte er täglich zwei Schachteln Zigaretten und trank fast einen Liter Alkohol. Bei seiner Einlieferung war sein Zustand bereits fortgeschritten (er hatte die Verletzung in der Nacht zuvor erlitten und wurde am nächsten Tag eingeliefert), sodass er nur internistisch behandelt wurde. Glücklicherweise war der Patient noch jung, sprach gut auf die Rehabilitation an und war nicht auf einen Rollstuhl angewiesen“, berichtete Dr. Cuong.
Die vierte Ursache ist seltener und kann bei Frauen auftreten, die über einen längeren Zeitraum die Pille nehmen, Abtreibungen hatten oder Kinder geboren haben... was zu einem erhöhten Risiko der Blutgerinnung und zur Folge eines zerebralen Venenverschlusses führt.
Es gibt zwei Hauptursachen für Schlaganfälle: Zum einen die unveränderlichen Risikofaktoren wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes, Bluthochdruck und Stoffwechselstörungen. Zum anderen die beeinflussbaren Faktoren, die mit dem Lebensstil zusammenhängen, wie Rauchen, Alkoholkonsum, zu fettreiche Ernährung, Fast Food, Schlafmangel und Bewegungsmangel. Diese Risikofaktoren sind besonders bei jungen Menschen verbreitet und sollten verändert werden, um Schlaganfällen und anderen Erkrankungen vorzubeugen.
Doktor Pham Van Cuong
Quelle: https://thanhnien.vn/thay-doi-loi-song-va-cac-quan-niem-sai-lam-de-phong-dot-quy-185251001184414608.htm






Kommentar (0)