Zum Start in den Tag mit Gesundheitsnachrichten können Leser auch weitere Artikel lesen: Graue Haare als natürliche Reaktion zur Krebsprävention; Gewichtsverlust: Wie viel Prozent Fett und Muskelmasse verliert der Körper?; 4 zinkreiche Lebensmittel fördern die natürliche Testosteronproduktion…
Ein Glas Orangensaft pro Tag: Unerwartete Auswirkungen auf Blutdruck und Blutfettwerte entdeckt
Orangensaft ist seit langem für seine positiven Auswirkungen auf die Herzgesundheit und das Immunsystem bekannt.
Neue Forschungsergebnisse, die in der Fachzeitschrift Molecular Nutrition & Food Research veröffentlicht wurden, haben nun weitere überraschende Vorteile des täglichen Orangensaftkonsums in Bezug auf Blutdruck, Fett und Entzündungen festgestellt, was auf eine tiefere Wirkung auf den Körper hindeutet.
An der Studie nahmen 20 gesunde Erwachsene im Alter von 21 bis 36 Jahren teil. Die Teilnehmer litten an keinen chronischen Erkrankungen und wurden gebeten, 60 Tage lang zweimal täglich 500 ml sterilisierten Orangensaft zu trinken, nachdem sie die ersten drei Tage auf Zitrusfrüchte verzichtet hatten. Zu Beginn der Studie wurde Blut abgenommen, und nach 60 Tagen wurden periphere mononukleäre Blutzellen (PBMC) isoliert, um die Gesamt-RNA zu analysieren und so Veränderungen ihrer Gene zu verfolgen.

Der tägliche Genuss eines Glases Orangensaft kann die Genaktivität in Immunzellen "zurücksetzen" und sich positiv auf Blutdruck, Blutfette und Entzündungen auswirken.
ABBILDUNG: KI
Überraschende Entdeckung durch täglichen Orangensaftkonsum: Studien zeigen, dass täglicher Orangensaftkonsum die Aktivität tausender Gene, die mit Blutdruck, Fettstoffwechsel und Entzündungen in Zusammenhang stehen, feinabstimmen kann – mit unterschiedlichen Auswirkungen je nach Körpergewicht.
Konkret wurden 3.790 RNA-Veränderungen festgestellt, darunter 1.705 proteinkodierende Gene, 66 microRNAs, 19 lange nicht-kodierende RNAs und 67 kleine nukleoläre RNAs. Die Analyse zeigte, dass Gene, die mit Blutdruck, Lipiden, Entzündungen und wichtigen Signalwegen im Körper in Zusammenhang stehen, positiv reguliert wurden. Insbesondere die Expression von Entzündungsgene nahm ab, während sich auch Gene, die Blutdruck und Fettstoffwechsel regulieren, positiv veränderten. Dies deutet laut dem medizinischen Nachrichtenportal News Medical auf einen niedrigeren Blutdruck, reduzierte Entzündungen und einen verbesserten Stoffwechsel hin.
Heute gibt es neue Gesundheitsnachrichten! Lesen Sie den Artikel „Ein Glas Orangensaft täglich: Unerwartete Auswirkungen auf Blutdruck und Blutfette“ auf Thanh Nien Online, erschienen am 17. November. Weitere Artikel zum Thema Orangensaft finden Sie hier: „Was passiert mit dem Blutzucker, wenn man Orangensaft trinkt?“ und „Unerwartete Auswirkungen von täglichem Orangensaftkonsum auf die Nieren…“.
Graue Haare könnten eine natürliche Reaktion zur Krebsprävention sein.
Die Zellen im Körper sind ständig DNA-Schäden durch verschiedene Faktoren ausgesetzt, darunter Sonnenlicht, Chemikalien und der natürliche Alterungsprozess. DNA-Schäden können dazu führen, dass Zellen altern oder, schlimmer noch, sich in Krebszellen verwandeln.
Eine neue Studie, die soeben in der wissenschaftlichen Fachzeitschrift Nature Cell Biology veröffentlicht wurde, hat jedoch gezeigt, dass graue Haare die natürliche Reaktion des Körpers zur Krebsprävention sein könnten.
Die von Professorin Emi Nishimura und Associate Professor Yasuaki Mohri von der Universität Tokio (Japan) geleitete Studie konzentrierte sich auf Pigmentstammzellen, eine Zellart in den Haarfollikeln, die für die Bildung der Haar- und Hautfarbe verantwortlich ist.

Graue Haare könnten die Art und Weise sein, wie der Körper beschädigte Zellen „opfert“, um Krebs vorzubeugen.
ABBILDUNG: KI
Die Autoren untersuchten die Reaktion von Melanozyten auf verschiedene Formen von DNA-Schäden und fanden heraus, dass diese auf zwei unterschiedliche Arten reagieren können. Aktiviert der Körper seinen Abwehrmechanismus, stellen die Melanozyten ihre Teilung ein, reifen zu ausgereiften Zellen heran und sterben schließlich ab. Dies führt zum Ergrauen der Haare, verhindert aber gleichzeitig, dass sich die geschädigten Zellen zu Krebszellen entwickeln. Laut dem Wissenschaftsportal Scitech Daily wird dieser Prozess durch das schützende Gen p53–p21 gesteuert.
Werden Zellen jedoch Karzinogenen wie ultraviolettem Licht oder der Chemikalie 7,12-Dimethylbenz(a)anthracen ausgesetzt, funktioniert dieser Mechanismus nicht mehr. Anstatt zu altern und zu verschwinden, vermehren sich die Melanozyten weiter und können sich dann zu Hautkrebszellen entwickeln.
Neuer Tag mit Gesundheitsnachrichten! Lesen Sie den Artikel „Ergrauen als natürliche Reaktion zur Krebsprävention“ auf Thanh Nien Online, Ausgabe der Gesundheitsnachrichten vom 17. November. Weitere Neuigkeiten zum Thema Krebs finden Sie hier: HPV-Impfung für Kinder kostenlos; Krankenhaus K plant Kauf von Krebsmedikamenten aus Russland…
Gewichtsverlust: Wie viel Prozent Fett und Muskelmasse verliert der Körper?
Wenn Menschen mit dem Abnehmen beginnen, konzentrieren sie sich meist auf die verlorene Kilozahl und vergessen dabei, dass nicht alles verlorene Gewicht aus Fett besteht. Tatsächlich umfasst Gewichtsverlust den Verlust von Fett, Muskeln und Wasser.
Zu viel Muskelverlust kann den Stoffwechsel verlangsamen, die Gewichtszunahme erleichtern und die körperliche Kraft schwächen. Im Gegensatz dazu führt der Erhalt der Muskelmasse bei gleichzeitigem Fettabbau laut der US-amerikanischen Gesundheitswebsite Verywellfit zu einem straffen, gesunden Körper und erleichtert das Halten des Gewichts.

Wer zu schnell Gewicht verliert, indem er die Kalorienzufuhr zu stark reduziert, verliert Muskelmasse.
ABBILDUNG: KI
Die Geschwindigkeit des Muskel- und Fettabbaus bei einer Gewichtsabnahme hängt von folgenden Methoden ab:
Diät halten statt Sport zu treiben. Viele Menschen reduzieren ihre Kalorienzufuhr, ohne Sport zu treiben, was zwar zu einem schnellen Gewichtsverlust, aber auch zu einem erheblichen Verlust an Muskelmasse führt.
Eine im „American Journal of Clinical Nutrition“ veröffentlichte Studie ergab, dass bei einer Gewichtsabnahme durch Diät allein etwa 20–25 % des Gewichtsverlusts aus Muskelmasse bestehen. Dies liegt daran, dass der Körper bei unzureichender Kalorienzufuhr nicht nur Fett mobilisiert, sondern auch Muskelprotein zur Energiegewinnung abbaut.
Daher kann eine Gewichtsabnahme durch Diät allein zwar zu einem schnellen Gewichtsverlust führen, aber leicht Muskelabbau verursachen und den Stoffwechsel verlangsamen. Hinzu kommt, dass das Gewicht nach dem Ende der Diät schneller wieder zunimmt.
Neuer Tag mit Gesundheitsnachrichten! Wir laden Sie ein, den Artikel „Gewichtsverlust: Wie viel Prozent Fett und Muskelmasse verliert der Körper?“ auf Thanh Nien Online Health News am 17. November weiterzulesen. Lesen Sie auch weitere Artikel zum Thema Gewichtsverlust, wie zum Beispiel: Hilft Sport vor dem Frühstück beim Abnehmen oder schadet er dem Magen?; Drei häufige Gründe, warum weniger Essen nicht zum Fettabbau führt…
Darüber hinaus gibt es am Montag, dem 17. November, viele weitere Artikel zum Thema Gesundheit.
Ein neuer Tag mit Gesundheitsnachrichten – wir wünschen Ihnen eine Woche voller Gesundheit, Freude und erfolgreicher Arbeit.
Quelle: https://thanhnien.vn/ngay-moi-voi-tin-tuc-suc-khoe-phat-hien-bat-ngo-tu-moi-ngay-1-ly-nuoc-cam-185251115181059297.htm






Kommentar (0)