Russland plant, sich gemeinsam mit China aus dem Arktischen Rat zurückzuziehen, wirft den USA vor, im Nahen Osten „Chaos zu verursachen“, ein Hubschrauber stürzt an der mexikanischen Grenze ab, der russische Präsident steht kurz vor einem Besuch in der Türkei, Frankreich bestellt den Moskauer Botschafter nach Paris ein … das sind einige bemerkenswerte internationale Nachrichten der letzten 24 Stunden.
Der russische Präsident Wladimir Putin und der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan. (Quelle: Hürriyet Daily News) |
Die Zeitung „World & Vietnam“ hebt einige der internationalen Nachrichtenhighlights des Tages hervor.
Russland – Ukraine
*Russland erweitert „Eiserne Kuppel“ gegen UAVs: Russland erweitert sein Radarpositionierungsfeld, um unbemannte Luftfahrzeuge (UAVs) in geringer Höhe zu kontrollieren, insbesondere in riskanten Richtungen.
Der „Iron Dome“ werde deutlich größer sein als vor der Militäroperation und in den gefährdeten Gebieten stärker befestigt, sagte Dmitri Sawizki, stellvertretender Direktor des Waffenherstellers Almaz-Altei. Das System werde auch Fahrzeuge umfassen, die speziell für den Einsatz unter den neuen Bedingungen entwickelt wurden.
Die russische Hauptstadt Moskau wird derzeit durch Radarortungsgeräte des Herstellers Almaz-Altei geschützt. (TASS)
*Frankreich bestellt russischen Botschafter wegen Tod von Hilfsarbeitern in der Ukraine ein: Das russische Außenministerium teilte am 5. Februar mit, dass das französische Außenministerium am selben Tag den russischen Botschafter in Paris, Alexej Meschkow, wegen des Todes von zwei französischen Hilfsarbeitern in der vergangenen Woche in der Ukraine einbestellt habe.
Die Spannungen zwischen Moskau und Paris haben in den letzten Tagen zugenommen. Die russische Regierung kritisierte Frankreich wegen seiner Ankündigung von Waffenlieferungen an die Ukraine.
Das russische Außenministerium warf Frankreich zudem vor, „immer mehr tödliche und zerstörerische Waffen“ an die Ukraine zu liefern, und protestierte gegen „Frankreichs beispiellose tiefe Einmischung in den Konflikt in der Ukraine“.
Zuvor hatte das französische Außenministerium am 2. Februar erklärt, bei einem Angriff auf Beryslaw seien am 1. Februar zwei französische Helfer getötet und drei weitere französische Staatsbürger verletzt worden. (AFP)
Asien-Pazifik
*US-Spionageflugzeug überwacht Nordkorea: Flugbeobachter berichteten, dass am 6. Februar ein US-Aufklärungsflugzeug über Südkorea geflogen sei, vermutlich um nordkoreanische Aktivitäten zu überwachen.
Der Kampfjet RC-135U der US Air Force wurde nach dem Start vom Luftwaffenstützpunkt Kadena in Okinawa über dem Gelben Meer, den nördlichen Provinzen Kyunggi und Gangwon in Südkorea sowie dem Ostmeer gesichtet. Nach Angaben der US Air Force erfasst und analysiert die RC-135U Radarsignale ausländischer Militärflugzeuge vom Boden, der Marine und aus der Luft, um deren Standort und Identifizierung zu bestimmen.
Der Einsatz des Flugzeugs folgt auf eine Reihe von Waffentests Pjöngjangs in diesem Jahr, darunter am 2. Februar ein Test eines Marschflugkörpers mit einem extrem großen Sprengkopf. Im vergangenen Monat wurde ein US-Aufklärungsflugzeug vom Typ RC-135W Rivet Joint über Südkorea gesichtet, nachdem Nordkorea behauptet hatte, eine nuklear bewaffnete Unterwasserdrohne getestet zu haben. (Yonhap)
*Ehemaliger thailändischer Premierminister Thaksin wegen Beleidigung der königlichen Familie angeklagt: Die Nachrichtenagentur AFP berichtete am 6. Februar, dass die thailändische Polizei den ehemaligen Premierminister Thaksin Shinawatra wegen Majestätsbeleidigung angeklagt habe, weil er vor fast einem Jahrzehnt Bemerkungen gemacht habe.
Thailand verfügt über einige der weltweit strengsten Gesetze gegen königliche Verleumdung, um König Maha Vajiralongkorn und seine nahe Familie zu schützen. Jede Anklage kann mit einer Gefängnisstrafe von 15 Jahren geahndet werden.
Herr Thaksin bestritt die Vorwürfe jedoch. Der ehemalige Premierminister Thaksin kehrte am 22. August letzten Jahres nach 15 Jahren selbst auferlegtem Exil nach Thailand zurück. Er verbüßt derzeit eine einjährige Haftstrafe für mehrere Verbrechen während seiner Amtszeit. Aufgrund seines hohen Alters und gesundheitlicher Probleme verbüßt er seine Strafe jedoch außerhalb des Gefängnisses. (Bankok Post)
*Indonesien kooperiert mit Südkorea bei der Untersuchung des Technologiediebstahls des Kampfflugzeugs KF-21: Das südkoreanische Außenministerium gab am 6. Februar bekannt, dass Indonesiens Ingenieure, gegen die wegen des mutmaßlichen Diebstahls von Technologie im Zusammenhang mit dem Kampfjet KF-21 ermittelt wird, bei der Untersuchung „vollständig kooperieren“ würden.
Nach Angaben der Defense Acquisition Program Administration (DAPA) stehen indonesische Ingenieure, die zu Korea Aerospace Industries (KAI) entsandt wurden, im Verdacht, Daten zum Entwicklungsprozess des KF-21 auf USB-Sticks gespeichert zu haben.
Südkoreanische Verteidigungsbeamte erklärten am 2. Februar, dass eine Untersuchung der Verteidigungs- und Geheimdienste zu den im vergangenen Monat beim Flugzeughersteller KAI aufgedeckten Vorwürfen noch im Gange sei.
Das KF-21-Projekt zielt darauf ab, einen Überschalljäger zu entwickeln, der Südkoreas alternde Flotte von F-4- und F-5-Jets ersetzen soll. Es ist geplant, das Flugzeug ab 2026 bei der indonesischen Luftwaffe einzusetzen . (Kyodo)
ÄHNLICHE NEWS | |
Weltnachrichten 02.05.: Russland verzeichnet Rekord-Waffenexport, Wirtschaftsgespräche zwischen den USA und China, Ukraine räumt Stagnation des Konflikts ein |
*Kasachstan hat einen neuen Premierminister: Am 6. Februar ernannte der kasachische Präsident Kassym-Jomart Tokayev den Chef des Präsidialamtes, Olzhas Bektenov, zum Premierminister des Landes.
Der 43-jährige Bektenow wird Premierminister, nachdem das Unterhaus des Parlaments dem Vorschlag von Präsident Tokajew zugestimmt hat.
Einen Tag zuvor unterzeichnete Tokajew ein Dekret, mit dem er den Rücktritt der Regierung annahm. Das kasachische Präsidentenbüro gab dies bekannt, nannte jedoch keine Gründe für den Rücktritt des Kabinetts. (TASS)
*China schickt Schiffe in die Nähe der mit Japan umstrittenen Inseln: Am 6. Februar sagte die chinesische Küstenwache, sie habe die Gewässer um die umstrittenen Inseln im Ostchinesischen Meer patrouilliert, die von Japan kontrolliert und Senkaku genannt werden, während China sie Diaoyu nennt.
Die Senkaku-Inseln sind eine Gruppe kleiner Inseln etwa 400 Kilometer westlich der japanischen Hauptinsel Okinawa. Die Inseln werden von Japan kontrolliert, erheben aber auch Anspruch auf China, das regelmäßig Schiffe und Flugzeuge in die Gewässer schickt. Die Beziehungen zwischen Japan und China sind seit Jahren aufgrund historischer Probleme und eines Streits um die Souveränität der Inseln angespannt. (Reuters)
*Australien erhöht seine Verteidigungsausgaben: Laut dem Büro des australischen Verteidigungsministers wird die Regierung von Premierminister Anthony Albanese 3,4 Millionen AUD (2,2 Millionen USD) in innovative australische Unternehmen investieren, um die Bereitstellung fortschrittlicher Verteidigungsfähigkeiten zu unterstützen.
Zu den Stipendiaten zählen ein Unternehmen aus New South Wales, das fortschrittliche Anti-Drohnen-Technologie entwickelt, ein südaustralischer Hersteller von Verbundstrukturen für Lenkwaffen und Hyperschallfahrzeuge sowie ein Unternehmen aus Queensland, das komplexe Komponenten für den Einsatz in präzisionsgelenkter Munition und Hyperschallfahrzeugen herstellt.
Diese beträchtliche Finanzierung kommt zu den bereits über 100 Millionen australischen Dollar (64,9 Millionen US-Dollar) hinzu, die im Rahmen zweier Förderprogramme bereits an mehr als 230 australische Unternehmen vergeben wurden. Ziel ist die Unterstützung der Bereitstellung von Fähigkeiten, die in der Antwort der Regierung auf die strategische Verteidigungsüberprüfung priorisiert wurden. (Reuters)
*China äußert sich zu Cyberangriffen auf die Philippinen: Die chinesische Botschaft auf den Philippinen erklärte, die chinesische Regierung dulde keinerlei Cyberangriffe und werde keinem Land oder Einzelnen erlauben, unter Ausnutzung chinesischer Infrastruktur derartige illegale Aktivitäten durchzuführen.
Die Erklärung folgte auf die Meldung der Philippinen vom 5. Februar, Hacker aus China hätten versucht, philippinische Regierungswebsites anzugreifen, darunter auch die persönliche Seite von Präsident Ferdinand Marcos Jr., doch die Versuche seien gescheitert. Manila gab keine Verbindung zu einem bestimmten Land an, erklärte aber, dass die Hacker die Dienste des chinesischen Unternehmens Unicom nutzten. (Straits Times)
*China und Norwegen verstärken Zusammenarbeit: Chinesische Staatsmedien berichteten am 6. Februar, dass der chinesische Vizepremier Ding Xuexiang hoffe, dass Norwegen chinesischen Unternehmen weiterhin ein offenes, faires und diskriminierungsfreies Geschäftsumfeld bieten werde.
Bei einem Treffen mit dem norwegischen Außenminister Espen Barth Eide sagte Ding Xuexiang, dass China die Öffnung auf hoher Ebene weiter vorantreiben werde und bereit sei, große Marktchancen mit Norwegen zu teilen.
Zuvor hatte der norwegische Außenminister Espen Barth Eide bei Gesprächen mit Außenminister Wang Yi erklärt: „Es ist wichtig, den Dialog und die Zusammenarbeit mit China in aktuellen internationalen Fragen und der Weltwirtschaft aufrechtzuerhalten. Beide Seiten diskutierten über die Kriege im Nahen Osten und in der Ukraine, die Lage im Roten Meer, die Notwendigkeit der Zusammenarbeit in Klimafragen und Möglichkeiten zur Stärkung internationaler Institutionen.“
Der norwegische Außenminister Espen Barth Eide besuchte vom 5. bis 6. Februar China. Während seines Besuchs traf Herr Eide auch mit Liu Jianchao, dem Leiter der Abteilung für internationale Angelegenheiten der Kommunistischen Partei Chinas, zusammen. (Nachrichtenagentur Xinhua)
Europa
*Präsident Putin besucht die Türkei: Kreml-Sprecher Dmitri Peskow sagte am 6. Februar, dass der russische Präsident Wladimir Putin voraussichtlich am 12. Februar die Türkei besuchen wird. Eines der wichtigsten Themen, die zwischen beiden Seiten besprochen werden, ist die Einrichtung eines Gashandelszentrums.
Zuvor hatte die türkische Seite gegenüber Reuters außerdem mitgeteilt, dass der Besuch des russischen Präsidenten Putin in der Türkei für den 12. Februar geplant sei.
Im Dezember 2023 gab der türkische Präsident Erdogan bekannt, dass er sich mit Präsident Putin über die Frage geeinigt habe, russisches Gas über einen „Hub“ in Thrakien auf den Balkan und nach Europa zu bringen. ( Reuters)
*Russland erwägt möglichen Austritt aus dem Arktischen Rat: Der russische Botschafter Nikolai Korchunov sagte am 6. Februar, sein Land schließe einen Austritt aus dem Arktischen Rat nicht aus, wenn die Aktivitäten der Organisation nicht den Interessen Moskaus entsprechen.
Korchunov stellte fest, dass das Gremium derzeit „mit der geringstmöglichen Geschwindigkeit“ arbeite. Norwegen versucht, die Arbeit des Rates wieder in vollem Umfang aufzunehmen, konnte jedoch bisher keine Unterstützung von anderen Ländern finden. Moskau hingegen wird die Aktivitäten der Organisation an den russischen Interessen ausrichten.
Zuvor hatte Kortschunow Moskaus Besorgnis über den Zusammenbruch der internationalen Zusammenarbeit in der Arktis zum Ausdruck gebracht. Es wurde zudem berichtet, dass Russland als Reaktion auf den Ausbau des militärischen Potenzials der NATO in der Arktis eine Reihe von Maßnahmen, darunter auch präventive, ergreifen werde. (Sputnik News)
*EU-Außenbeauftragter besucht die Ukraine: Die Werchowna Rada (das Parlament) der Ukraine, Herr Alexey Goncharenko, sagte, dass der Hohe Kommissar für Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union (EU), Herr Josep Borrell, am 6. Februar in der ukrainischen Hauptstadt Kiew eingetroffen sei.
Zuvor hatte Borrell am 5. Februar Polen besucht. Auf einer Pressekonferenz im Anschluss an seinen Besuch sagte er, er werde in die Ukraine reisen, um mit der dortigen Führung über die Verpflichtung der EU zur Gewährleistung der Sicherheit der Ukraine zu sprechen.
Borrell hat Kiew und andere ukrainische Städte seit Beginn des Konflikts mehrfach besucht. Einer seiner letzten Besuche fand im Herbst statt, als er Odessa und Kiew besuchte. (AFP)
*Bulgarien verhaftet Offizier, der für Russland spioniert: Am 5. Februar gab der Stabschef des bulgarischen Innenministeriums bekannt, dass das Land einen Offizier der Einheit des Ministeriums zur Bekämpfung der organisierten Kriminalität wegen des Verdachts der Spionage für Russland verhaftet habe.
Der Mitteilung zufolge wird ein Beamter der Generaldirektion zur Bekämpfung der organisierten Kriminalität (GDBOP) verdächtigt, einem ehemaligen Mitarbeiter der russischen Botschaft in Sofia geheime Informationen weitergegeben zu haben. Der russische Diplomat wurde später von Bulgarien zur „persona non grata“ erklärt.
Seit 2019 hat Bulgarien Dutzende russische Diplomaten und diplomatische Mitarbeiter ausgewiesen, die der Spionage verdächtigt wurden. Allein im Juni 2022 kündigte Sofia die Ausweisung von 70 russischen Diplomaten an. Im September 2023 wies Bulgarien zudem das Oberhaupt der russisch-orthodoxen Kirche in Sofia und zwei belarussische Priester aus und warf ihnen vor, den geopolitischen Interessen Moskaus zu dienen.
Unterdessen werden im nächsten Jahr in Großbritannien fünf Bulgaren vor Gericht gestellt. Ihnen wird vorgeworfen, an einem „Netzwerk“ beteiligt gewesen zu sein, das von August 2020 bis Februar 2023 Überwachungen für Russland durchgeführt hat . (TASS)
Naher Osten – Afrika
*Houthi bestätigt Raketenangriff auf zwei Schiffe im Roten Meer: Die Houthi-Streitkräfte im Jemen gaben am 6. Februar bekannt, dass sie Marineraketen auf die beiden Schiffe Star Nasia und Morning Tide im Roten Meer abgefeuert hätten.
Der Militärsprecher der Huthi-Militärs, Yahya Sarea, bestätigte die Informationen in einer Fernsehansprache.
Herr Sarea sagte, es handele sich um US-amerikanische und britische Schiffe, doch Aufzeichnungen von Schiffsverfolgungssystemen zeigten, dass sie unter der Flagge der Marshallinseln und Barbados fuhren. (AFP)
*Russland und China werfen den USA vor, die Spannungen im Nahen Osten zu eskalieren: Während der Sitzung des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen (UNSC) am 5. Februar sagte der russische Botschafter bei den Vereinten Nationen, Wassili Nebenzia: „Es ist klar, dass die US-Luftangriffe den spezifischen und absichtlichen Zweck haben, den Konflikt anzuheizen.“
Unterdessen äußerte sich auch Chinas UN-Botschafter Zhang Jun ähnlich: „Die Aktionen der USA werden den Teufelskreis der gegenseitigen Gewalt im Nahen Osten mit Sicherheit verschärfen.“
Das US-Militär griff in der Nacht vom 2. auf den 3. Februar Dutzende Ziele in Syrien und im Irak an. Dies war eine Vergeltungsmaßnahme für einen Drohnenangriff auf einen Stützpunkt in Jordanien am 28. Januar, bei dem drei US-Soldaten getötet wurden.
Die Angriffe richteten sich gegen iranische Eliteeinheiten und pro-iranische militante Gruppen. Dies weckt die Befürchtung, dass der anhaltende Krieg zwischen Israel und der Hamas im Gazastreifen zu einem regionalen Konflikt werden könnte. (Reuters)
Amerika-Lateinamerika
*Venezuela und Iran stärken Zusammenarbeit im Öl- und Gassektor: Der iranische Ölminister Chabad Owji besucht Venezuela mit dem Ziel, die bilaterale Energieallianz zu stärken.
Der venezolanische Außenminister Yván Gil sagte kürzlich, er habe Owji am 3. Februar im Hauptquartier des venezolanischen Außenministeriums empfangen und gemeinsame Geschäftsaktivitäten besprochen, insbesondere nachdem die beiden Länder im vergangenen Juni 25 Abkommen unterzeichnet hatten.
Herr Yvan Gil gab keine weiteren Einzelheiten zum Inhalt des Treffens bekannt, betonte jedoch, dass die beiden Länder vereinbart hätten, die „Energieallianz“ „durch Zusammenarbeit und gegenseitigen Nutzen“ auf der Grundlage von Solidarität und Freundschaft zu stärken.
In einer Pressemitteilung sprach das venezolanische Außenministerium zudem von einer „bilateralen strategischen Allianz“ zwischen dem Land und dem Iran. (AFP)
*Hubschrauberabsturz in Kolumbien, 4 Soldaten getötet: Das kolumbianische Militär bestätigte, dass bei einem Hubschrauberabsturz am 5. Februar im Grenzgebiet zu Panama 4 Soldaten ums Leben kamen, während 3 weitere verletzt wurden und in nahegelegene medizinische Zentren gebracht wurden.
Der gemeinsame Militärstützpunkt liegt an der Grenze zwischen Kolumbien und Panama in der Subregion Darién. Von hier aus führen die beiden Länder gemeinsame Operationen gegen bewaffnete Gruppen durch, die das Gebiet als strategischen Korridor für illegale Wirtschaftsaktivitäten nutzen. (VNA)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)