Ein Grund dafür ist der Boom bei Kurzzeitvermietungen, der sowohl Kleinanleger als auch große Immobilienkonzerne angezogen hat. Mehrere europäische Zeitungen haben im Oktober Artikel zu diesem Thema veröffentlicht.
Die Berliner Morgenpost erinnert an die Anfänge der Kurzzeitvermietungsplattform Airbnb im Jahr 2007. Damals boten die ersten beiden Gastgeber drei Gästen eine Übernachtung in ihren Wohnungen an. Es handelte sich um eine temporäre Vermietung einer realen Wohnung, wenn der Bewohner verreist war oder ein Zimmer frei hatte. Heute sind Kurzzeitvermietungsplattformen zu einem Milliardengeschäft geworden, in dem Gäste die Gastgeber kaum noch persönlich kennenlernen und die Wohnungen stattdessen von professionellen Investoren verwaltet werden.
Kurzzeitvermietungen generieren für Hausbesitzer oder Investoren oft deutlich höhere Einnahmen als Langzeitvermietungen, möglicherweise das Zwei- bis Dreifache. Daher werden viele Objekte von Langzeit- auf Kurzzeitvermietung umgestellt, wodurch Anwohner ohne langfristige Unterkunft dastehen.
In vielen Großstädten kam es zu Protesten. Der Konflikt zwischen dem Wohnraumbedarf der Anwohner und dem Recht von Investoren, Immobilien zu veräußern, verschärft sich. Selbst in manchen Gegenden Frankreichs hängen Hausbesitzer, anstatt einen Schlüsseltresor direkt an der Tür anzubringen, diesen an ihre Fahrräder – mal hier, mal dort, wo die Anwohner kaum darauf achten – und geben den Kunden den Standort anschließend bekannt. Kunden zahlen für eine legale Dienstleistung, müssen aber den Schlüssel suchen, als ob sie etwas Verbotenes täten. Alles nur, um den Unmut der Anwohner zu vermeiden.
Nicht nur in Spanien, Frankreich und Deutschland, den beliebtesten Reisezielen der Welt , boomt die Kurzzeitvermietung in der gesamten Europäischen Union. In einem Artikel des britischen Guardian mit dem Titel „Europäische Union schlägt Regelungen für Kurzzeitvermietungen zur Bekämpfung der Krise im sozialen Wohnungsbau vor“ heißt es: Von 2010 bis 2023 stiegen die Mieten in Estland um 211 % und in Irland um 98 %.
Aufgrund der Dringlichkeit des Themas wird die Europäische Kommission ihren Plan für „Bezahlbaren Wohnraum“ voraussichtlich noch in diesem Jahr und nicht wie ursprünglich geplant erst im nächsten Jahr veröffentlichen. Darin wird vorgesehen, dass Bauträger einen bestimmten Prozentsatz ihres Budgets für bezahlbaren Wohnraum reservieren müssen.
Quelle: https://vtv.vn/bung-no-thue-nha-ngan-han-khien-gia-nha-chau-au-leo-thang-100251102102620327.htm






Kommentar (0)