Eine neue Generation von Studierenden
Tran Thuan Hieu – ein IT-Schüler der 11. Klasse an der Hanoi-Amsterdam High School for the Gifted – erreichte beim ersten Versuch einen SAT-Score von 1.570/1.600 (ein standardisierter Test, der von den meisten amerikanischen Universitäten für die Zulassung verwendet wird); gewann den nationalen dritten Preis im Fach IT; eine Silbermedaille bei der World Invention and Creativity Olympiad (WICO) und viele Medaillen bei nationalen IT-Olympiaden …
Hieu entspricht nicht dem Klischee, „Tag und Nacht zu lernen“, und kann nicht lange ununterbrochen lernen, aber beim Lernen ist er absolut konzentriert. Hieu, der früher der schwächste Schüler der Klasse war, hat sich selbst übertroffen. Er ist zwar nicht der beste Schüler der Klasse, aber er wird wahrscheinlich der hartnäckigste Schüler der Klasse sein.
Herr Nguyen Thanh Tung, Klassenlehrer der Informatikklasse der 11. Klasse an der Hanoi -Amsterdam High School for the Gifted, kommentierte: „Hieu ist keiner dieser Schüler, die versuchen, alles zu können. Er weiß, wie er seine Stärken richtig einsetzt. Er findet die Balance zwischen Lernen, Spielen und Ausruhen. Am wichtigsten ist, dass er immer sein eigenes Tempo und seine eigene Lernmethode verfolgt.“
Lehrerin Nguyen Thi Hong Lan (Hanoi Star Primary and Secondary School), die Hieu in der Sekundarschule unterrichtete, erinnert sich noch gut an den Schüler, der „manchmal ein bisschen widerspenstig“ war, sich aber durch sein Selbststudium und seine Entschlossenheit auszeichnete.
Hieu ist kein Einzelfall. Eine neue Generation von Studierenden wächst in einem neuen Bildungsökosystem auf, in dem MINT, Forschung, Innovation und projektbasiertes Lernen keine Fremdwörter mehr sind.
Ebenfalls im Jahr 2025 gewannen zwei Schüler der Viet Duc High School (Hanoi) den zweiten Preis auf der International Science and Engineering Fair (ISEF) mit dem Thema Recycling von Lithiumbatterien – einem Projekt des MINT-Clubs der Schule.
Oder bei der Nationalen Olympiade für Künstliche Intelligenz 2025: Die zehn herausragendsten Schüler, die ausgezeichnet wurden, waren allesamt Gymnasiasten aus vielen verschiedenen Regionen. Gemeinsam ist ihnen der frühe Zugang zu Technologie, MINT und tiefgreifenden akademischen Projekten.
Auffällig ist, dass viele Schüler von öffentlichen oder privaten Schulen außerhalb des spezialisierten Systems kommen. Dies zeigt, dass das Potenzial der Schüler nicht vom Ruf der Schule abhängt, sondern davon, ob das System die richtigen Entwicklungsmöglichkeiten bietet.
In den letzten drei Jahren der Internationalen Informatik-Olympiade belegten vietnamesische Schüler mit Gold- und Silbermedaillen stets die Spitzenplätze. Auch bei Wettbewerben in den Bereichen Jugendinnovation, MINT und künstliche Intelligenz (KI) erzielten Hunderte von Schülern aus vielen Regionen Durchbrüche.
Laut Professor Dr. Nguyen Dinh Duc, Vorstandsvorsitzender der Technischen Universität, kann Vietnam, wenn es ein integriertes Bildungssystem schaffen will, nicht an den alten Bewertungsmethoden festhalten. In einer Welt, in der sich die Denkweise von „gleichmäßig lehren, genug lernen“ zu „intensiv lehren, wirklich lernen“ ändert, ist Einheitlichkeit nicht mehr das höchste Ideal. Nicht nach Noten zu streben, sich nicht an den Erwartungen der Mehrheit auszurichten, sondern flexibel genug zu sein, um jedem Schüler die Möglichkeit zu geben, sich individuell zu entwickeln und dennoch gleiche Chancen zu haben – das ist der Geist moderner Bildung.

Notwendigkeit, den Wandel im Bildungswesen zu beschleunigen
Lehrer Nguyen Thanh Tung räumte ein: „Viele Schüler studieren aus Neugier, Leidenschaft und Zukunftsorientierung, nicht wegen Noten oder Auszeichnungen. Sie kennen ihre Stärken, erkunden proaktiv neue Technologien und gehen durch internationale Prüfungen selbstbewusst in die Welt hinaus.“ Wenn sich das Bildungssystem nicht rechtzeitig ändert, wird es zum Engpass.
Aus einer eher makroökonomischen Perspektive betonte Bildungsminister Nguyen Kim Son einmal: „Bildung und Ausbildung stehen vor großen Herausforderungen und großen Chancen. Je größer die zugewiesene Mission, je höher die Anforderungen und Erwartungen, desto schneller muss das Bildungswesen Innovationen vorantreiben.“
Lehrerin Nguyen Thi Hong Lan ist überzeugt, dass Lehrer heute nicht nur unterrichten, sondern auch inspirieren und Schülern Raum zum Ausprobieren, Fehlermachen und zur Selbstfindung geben. Diese Realität stellt eine klarere Anforderung denn je: Es ist notwendig, den Wandel im Bildungswesen zu beschleunigen – von Programminhalten über Bewertungsmethoden und Lehrerausbildung bis hin zu flexiblen Lernstrategien. Dies ist nicht nur ein technischer Reformplan, sondern ein notwendiger Schritt, damit das vietnamesische Bildungssystem nicht aus dem Takt gerät und mit der Generation Schritt hält, die dieses Bildungssystem mitgestaltet.
Quelle: https://nhandan.vn/buoc-chuyen-bien-tich-cuc-cua-nganh-giao-duc-post897376.html
Kommentar (0)