Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Ein globaler Wendepunkt im Kampf gegen Cyberkriminalität und Vietnams Vorreiterrolle

Zum ersten Mal wird der Name der Hauptstadt Hanoi mit einem globalen multilateralen Vertrag zur Cybersicherheit in Verbindung gebracht, was einen wichtigen Meilenstein in der Geschichte der multilateralen Diplomatie Vietnams darstellt.

VietnamPlusVietnamPlus24/10/2025

Die elektronische Zeitung VietnamPlus stellt respektvoll den Inhalt des Artikels „Globaler Wendepunkt im Kampf gegen Cyberkriminalität und Vietnams Vorreiterrolle“ von Dr. Vu Hai Quang, stellvertretender Generaldirektor von Voice of Vietnam , vor.

Die Welt steht vor einer beispiellosen Cybersicherheitskrise. Der durch Cyberkriminalität verursachte Schaden wird bis Ende 2025 voraussichtlich 10,5 Billionen US-Dollar erreichen, was der Größe der Volkswirtschaften der größten Länder der Welt entspricht. Cyberkriminalität nimmt sowohl in ihrem Ausmaß als auch in ihrer Raffinesse explosionsartig zu und bedroht direkt die Wirtschaft, die soziale Stabilität und die Sicherheit aller Länder.

In diesem Zusammenhang wird Vietnam am 25. und 26. Oktober 2025 in Hanoi die Unterzeichnungszeremonie des Übereinkommens der Vereinten Nationen gegen Computerkriminalität ausrichten. Dieses historische Ereignis demonstriert die Entschlossenheit der internationalen Gemeinschaft, gemeinsam einen Rechtsrahmen zum Schutz eines sicheren digitalen Raums zu schaffen.

Zum ersten Mal wird der Name der Hauptstadt Hanoi mit einem globalen multilateralen Vertrag zur Cybersicherheit in Verbindung gebracht. Dies stellt einen wichtigen Meilenstein in der multilateralen Außenpolitik Vietnams dar und bekräftigt gleichzeitig Vietnams Vorreiterrolle bei den Bemühungen, eine Rechtsordnung für das digitale Zeitalter zu schaffen.

Globaler Sturm der Cyberkriminalität

Bei Cyberkriminalität geht es heute nicht mehr nur um Geld oder Daten, sondern auch um die strategische Störung und Zerstörung kritischer physischer Infrastrukturen. Um das Ausmaß der Gefahr zu verstehen, stellen wir uns einen weltweiten „Sturm“ digitaler Kriminalität vor, der durch das Zusammentreffen der folgenden drei Hauptfaktoren ausgelöst wird:

Technologischer Fortschritt begünstigt Cyberkriminalität: Die rasante technologische Entwicklung ist für die Cybersicherheit zu einem zweischneidigen Schwert geworden. Einerseits unterstützen künstliche Intelligenz (KI) und neue Technologien die Verteidigungsteams, beispielsweise KI-Systeme, die Malware automatisch erkennen und analysieren. Andererseits geben sie Hackern aber auch beispiellos gefährliche Werkzeuge an die Hand.

Doctor Vu Hai Quang.jpg

Dr. Vu Hai Quang, stellvertretender Generaldirektor von Voice of Vietnam.

Im Jahr 2025 wird KI weit verbreitet sein und Hackern ermöglichen, selbstmodifizierende Schadsoftware zu entwickeln, um traditionelle Abwehrsysteme zu umgehen. Noch gefährlicher ist, dass Cyberkriminelle auch Large Language Models (LLM) und Deepfake-Technologie (gefälschte Bilder, Stimmen) nutzen werden, um extrem ausgeklügelte, nicht-technische Angriffe durchzuführen. Sie können sich als Führungskräfte, Beamte, Partner oder Verwandte ausgeben, um Vermögenswerte zu betrügen und anzueignen; sie können Deepfake sogar nutzen, um biometrische Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen. Diese Tricks machen es normalen Nutzern nahezu unmöglich, sich zu schützen, sodass die Verteidigungslast auf die Sicherheitssysteme von Regierung und Unternehmen fällt.

Professionalisierte Cybercrime-Syndikate: Im Gegensatz zum früheren Bild einzelner Hacker agieren viele Cybercrime-Organisationen heute als Untergrund-Technologiekonzerne und -Unternehmen.

Typischerweise agieren Ransomware-Banden nach dem „Crime-as-a-Service“-Modell und verkaufen Angriffstools und -dienste an jeden, der dafür bezahlt. Sie sind genauso professionell organisiert wie seriöse Unternehmen.

So entwickelte beispielsweise die Interlock-Gruppe ein getarntes „FileFix“-Tool, um Antivirensoftware zu umgehen. Und die Qilin-Gruppe integrierte sogar automatisierte Verhandlungssysteme und nutzte Rechtsmittel, um Opfer zur Zahlung von Lösegeld zu drängen. Dieses Maß an Raffinesse und das organisierte Ausmaß zeigen, dass Cyberkriminalität zu einer systemischen Bedrohung geworden ist, die eine koordinierte globale Reaktion erfordert, die kein einzelnes Land allein bewältigen kann.

Finanzielle und geopolitische Motivation: Riesige Profite sind das „Opium“, das die Welle der Cyberkriminalität anheizt. Laut Cybersecurity Ventures wird der durch Cyberangriffe verursachte wirtschaftliche Schaden im Jahr 2024 auf 9,5 Billionen US-Dollar geschätzt und könnte bis 2030 17,9 Billionen US-Dollar erreichen. In nur sechs Jahren wird sich das Schadensausmaß voraussichtlich fast verdoppeln und das BIP der meisten führenden Länder der Welt übertreffen. Dies zeigt, dass Cyberkriminalität weltweit „Geld verdient“.

hacker-5226.jpg

Illustrationsfoto. (Quelle: Forbes)

Neben finanziellen Motiven erschweren auch geopolitische Faktoren die Situation: Viele Hackergruppen werden von Regierungen gesponsert (APT-Gruppen) oder tarnen sich als Kriminelle, verfolgen aber in Wirklichkeit strategische Ziele und sind bereit, die Systeme rivalisierender Länder zu stören. Gleichzeitig rüsten viele Unternehmen und Behörden weltweit ihre Abwehrmaßnahmen nur langsam auf und investieren nicht ausreichend in die Netzwerksicherheit. Dadurch entstehen Schlupflöcher, die Hackern einen fruchtbaren Boden bieten.

Tatsächlich kam und kommt es weltweit zu einer Reihe groß angelegter Cyberangriffe.

Im Jahr 2017 infizierte die Ransomware WannaCry mehr als 300.000 Computer in über 150 Ländern und legte Systeme von Krankenhäusern bis hin zu Unternehmen lahm. Im Jahr 2021 führte ein Ransomware-Angriff auf das Colonial Pipeline-System dazu, dass die größte Treibstoffpipeline der Vereinigten Staaten fast eine Woche lang ihren Betrieb einstellte, was in vielen Bundesstaaten zu Treibstoffknappheit und Notstandserklärungen führte.

Erst kürzlich, im Sommer 2025, mussten US-Sicherheitsbehörden wie das FBI und die CISA besondere Warnungen vor der Interlock-Gruppe herausgeben, nachdem diese Schadsoftware den Betrieb in vielen Krankenhäusern lahmgelegt und damit das Leben der Patienten direkt bedroht hatte.

Diese Vorfälle haben schwerwiegende sozioökonomische Folgen: Der Schaden beschränkt sich nicht nur auf die Höhe des gestohlenen Geldes oder der Daten, sondern hat auch Auswirkungen auf die digitale Wirtschaftsstruktur und die soziale Sicherheit. Unternehmen verlieren nicht nur direkt Milliarden von Dollar, sondern erleiden auch unsichtbare Verluste wie Unterbrechungen der Lieferketten, Vertrauensverlust und Markenreputationsverlust. Ein Vertrauensverlust verzögert den digitalen Transformationsprozess und bremst die Entwicklung der gesamten digitalen Wirtschaft.

Im Hinblick auf die soziale Sicherheit zielt Cyberkriminalität zunehmend auf kritische Infrastrukturen und sogar auf die menschliche Sicherheit ab. Wenn es einer Gruppe von Hackern gelingt, Energie- oder Verkehrsnetze lahmzulegen, sind die Folgen katastrophal.

hacker-2.jpg

Illustrationsfoto. (Quelle: Mobile Europe)

In Vietnam kam es in jüngster Zeit zu Angriffen auf wichtige Behörden. In der Regel infiltrierten Hacker das Ministerium für Industrie und Handel und die Vietnam Electricity Group (EVN), um Daten zu stehlen. Gelingt es Hackern, das Energiemanagement-Datensystem oder wichtige Verwaltungsbehörden lahmzulegen, geht es nicht nur um Geldverlust oder Informationslecks, sondern auch um den Schutz der nationalen Souveränität und Sicherheit.

Darüber hinaus verursacht Cyberkriminalität auch sozial-psychologische Schäden. Der Ausbruch von Online-Betrug in den letzten Jahren hat allein in Vietnam im Jahr 2024 zu Verlusten von rund 18.900 Milliarden VND geführt, was zu Verwirrung und einem Vertrauensverlust der Öffentlichkeit in die digitale Umgebung geführt hat.

Da die Betrügereien immer raffinierter werden (zum Beispiel die Nachahmung von Verwandten in Not oder die Nachahmung von Autoritäten, um zu drohen und die Psychologie zu manipulieren), schaffen sie eine Atmosphäre des Misstrauens und behindern das Ziel, eine zivilisierte und sichere digitale Gesellschaft aufzubauen.

Die oben genannten Herausforderungen zeigen, dass die Verhinderung von Cyberkriminalität nicht die Aufgabe eines Einzelnen ist, sondern eine gemeinsame Verantwortung der gesamten Gemeinschaft auf vielen verschiedenen Ebenen des politischen Systems und der Koordination zwischen allen Ländern weltweit darstellt.

Vom politischen Engagement der Länder durch die Unterzeichnung und Ratifizierung internationaler Abkommen über die Verantwortung der Unternehmen, bereits in der Konzeptionsphase in Sicherheitstechnologien zu investieren (Security by Design) bis hin zum Bewusstsein jedes Bürgers, sich mit Informationssicherheitskompetenzen auszustatten – all dies sind Elemente einer Gesamtstrategie zum Schutz des Cyberspace. In dieser Strategie spielt auch die Presse eine tragende Rolle: Sie muss Informationen vermitteln, Bewusstsein schaffen, vor Risiken warnen und gesellschaftlichen Konsens schaffen.

Vietnam ist Vorreiter bei der Förderung der internationalen Zusammenarbeit

Am Vorabend der Unterzeichnungszeremonie des Übereinkommens der Vereinten Nationen gegen Cyberkriminalität in Hanoi koordinierte Vietnam proaktiv mit dem Büro der Vereinten Nationen für Drogen- und Verbrechensbekämpfung (UNODC) die Organisation der Veranstaltung „Road to Hanoi“ am Rande der High-Level Week der 80. Generalversammlung der Vereinten Nationen (22. September 2025).

Laut dem stellvertretenden Außenminister Dang Hoang Giang liegen Vietnam bis zum 6. Oktober Teilnahmebestätigungen von fast 100 Ländern sowie über 100 internationalen und regionalen Organisationen vor. Es wird mit einer großen Beteiligung gerechnet, darunter zahlreiche Staatsoberhäupter, Regierungschefs und Minister von Ländern, internationalen Organisationen und Experten, die den Konventionsentwurf auf dem größten multilateralen Forum der Welt vorstellen.

Die Einbeziehung der Cyberkriminalität in die UN-Krisenpolitik hat das Thema zu einer globalen strategischen Priorität erhoben und geht über die herkömmliche Zusammenarbeit der Strafverfolgungsbehörden hinaus. Viele Delegationen betonten, dass diese grenzüberschreitende Bedrohung ein starkes politisches Engagement auf höchster staatlicher Ebene erfordere.

Die Eröffnungszeremonie zur Unterzeichnung des Übereinkommens in Hanoi wird voraussichtlich gemeinsam von Präsident Luong Cuong und UN-Generalsekretär António Guterres geleitet. Damit wird die Entschlossenheit deutlich, die Unterstützung der Staatsoberhäupter zu mobilisieren, um von Anfang an eine breite Beteiligung und Ratifizierung sicherzustellen.

ttxvn-president-general-le-mo-ky-cong-uoc-hanoi-23-1.jpg

Präsident Luong Cuong besichtigte die Vorbereitungen und Proben für die Unterzeichnungszeremonie des Übereinkommens der Vereinten Nationen gegen Computerkriminalität (Hanoi-Konvention) im National Convention Center (My Dinh, Hanoi). (Foto: VNA)

Die Entscheidung Vietnams, die Unterzeichnungszeremonie des Übereinkommens im Oktober 2025 auszurichten, ist nicht nur eine einfache außenpolitische Maßnahme, sondern auch eine Bestätigung der Position und Verantwortung Vietnams bei der Förderung der globalen digitalen Zusammenarbeit.

Als Entwicklungsland, das zahlreichen Cybersicherheitsbedrohungen ausgesetzt ist, hat Vietnam proaktiv einen neutralen und ausgewogenen Dialograum für die Aushandlung gemeinsamer Regeln zur Cyberkriminalität vorgeschlagen und geschaffen. Die vietnamesische Regierung hat den Vorbereitungen für die Veranstaltung besondere Aufmerksamkeit gewidmet und absolute Sicherheit gewährleistet. Damit zeigt sie ihr Verantwortungsbewusstsein für dieses globale Problem. Vietnams positive Haltung und Offenheit wurden von der internationalen Gemeinschaft sehr geschätzt. UN-Vizegeneralsekretär Ghada Waly drückte seine Anerkennung für die Bemühungen Vietnams aus und versprach, die Länder bei der Ratifizierung und Umsetzung des Übereinkommens zu unterstützen.

Die Unterzeichnungszeremonie umfasste auch eine hochrangige Konferenz und thematische Diskussionen. Dies demonstrierte die Entschlossenheit der internationalen Gemeinschaft, Verantwortung zu teilen und die Zukunft zu gestalten, was auch das offizielle Thema der Veranstaltung war. Die Tatsache, dass Hanoi als Unterzeichnungsort des Übereinkommens gewählt wurde, so dass dieses Dokument inoffiziell auch „Hanoi-Übereinkommen“ genannt wurde, zeugt von Vietnams Prestige bei der Schaffung von Frieden und Stabilität sowie von seiner zunehmend aktiven Rolle auf der internationalen Bühne.

„Hanoi-Konvention“ – ein historischer Rechtsrahmen für Cybersicherheit

Das Übereinkommen der Vereinten Nationen gegen Computerkriminalität ist der erste globale strafrechtliche Rahmen für den Cyberspace und wurde am 24. Dezember 2024 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen verabschiedet.

Dieses historische Dokument entstand im Zuge von fast fünfjährigen Verhandlungen und umfasst neun Kapitel mit 71 Bestimmungen, die viele Aspekte von der Verbrechensidentifizierung bis hin zur Zusammenarbeit bei der Strafverfolgung abdecken.

ttxvn-cong-uoc-ha-noi-2.jpg

Artikel 64 des Übereinkommens sieht vor, dass das Dokument 2025 in Hanoi zur Unterzeichnung aufgelegt wird. (Foto: VNA)

Vor diesem Übereinkommen gab es weltweit kaum gemeinsame Spielregeln für die Bekämpfung von Cyberkriminalität. Das einzige internationale Dokument war die Budapester Konvention des Europarats aus dem Jahr 2001, an der lediglich 66 außereuropäische Länder teilnahmen und die mit der Tatsache konfrontiert war, dass Großmächte wie China, Russland und Indien nicht teilnahmen. Daher galt die Entstehung der UN-Konvention als globaler Wendepunkt, da die internationale Gemeinschaft erstmals einen gemeinsamen Rechtsrahmen zur Bekämpfung von Cyberkriminalität im großen Stil schuf.

Die wesentlichen Inhalte des Übereinkommens lassen sich wie folgt zusammenfassen:

Kriminalisierung gängiger Cyberkriminalität: Das Übereinkommen setzt einen gemeinsamen Rechtsstandard, der die Länder zur Internalisierung einer Reihe von Cyberkriminalität verpflichtet. Das Dokument definiert klar die gängigsten Straftaten wie illegales Eindringen in das System, Online-Betrug und -Schwindel, Ransomware-Angriffe, die Verbreitung von Schadsoftware und Online-Ausbeutung von Kindern. Dies alles sind bestehende Gefahren, mit denen viele Länder aufgrund fehlender gemeinsamer Rechtsgrundlagen nicht klarkommen.

Einheitliche Ermittlungsbefugnisse im Cyberspace: Die Strafverfolgungsbehörden der einzelnen Mitgliedstaaten erhalten neue Ermittlungsverfahren und -befugnisse, die einheitlich nach den Standards der Konvention angewendet werden. So sieht die Konvention beispielsweise Maßnahmen wie die rasche Sicherung elektronischer Daten (Artikel 25), die teilweise Offenlegung verkehrsbezogener Daten (Artikel 26), die Anforderung elektronischer Daten (Artikel 27), die Durchsuchung und Beschlagnahme elektronischer Daten (Artikel 28), die Erfassung von Echtzeit-Verkehrsdaten (Artikel 29), die Extraktion von Kommunikationsinhalten (Artikel 30) sowie das Einfrieren und die Beschlagnahme von Vermögenswerten aus Straftaten (Artikel 31) vor. Werden diese Instrumente internalisiert, können sie dazu beitragen, Cyberkriminalität schneller und effektiver zu untersuchen und das derzeit in vielen Ländern fehlende Vorgehen zu beheben.

Schaffung grenzüberschreitender Kooperationsmechanismen: Das Übereinkommen schafft einen starken Rahmen für die justizielle Zusammenarbeit, der Ländern hilft, gerichtliche und grenzübergreifende Barrieren bei der Ermittlung und Verfolgung von Cyberkriminalität zu überwinden. So wird beispielsweise der Austausch elektronischer Beweismittel oder die Auslieferung von Straftätern durch ein einheitliches, von allen Parteien anerkanntes Verfahren erleichtert. Dadurch werden rechtliche Grauzonen beseitigt, die transnationale Cyberkriminelle häufig ausnutzen, um sich der Verantwortung zu entziehen.

Jeder Vertragsstaat des Übereinkommens muss zudem bereit sein, andere Staaten bei der Untersuchung von Cyberkriminalität mit ausländischen Elementen durch Auslieferung, Rechtshilfe und das Einfrieren und die Beschlagnahme von Vermögenswerten aus im Ausland begangenen Straftaten zu unterstützen. Viele Entwicklungsländer, deren nationales Recht diese Maßnahmen nicht vorsieht, werden durch das Übereinkommen ermutigt, ihre Gesetze zu verbessern und gemeinsamen Standards zu entsprechen.

Sicherung eines Gleichgewichts zwischen Menschenrechten und Privatsphäre: Neben der Stärkung der Instrumente zur Kriminalitätsbekämpfung legt das Übereinkommen auch Grenzen für den Schutz der Menschenrechte und des Datenschutzes fest, um Missbrauchsrisiken vorzubeugen. Wichtige Bestimmungen wie Artikel 6 (Achtung der Menschenrechte), Artikel 21(4) (Verfahrensgerechtigkeit), Artikel 24(4) (Einschränkungen der Datenerhebung), Artikel 36 (Schutz personenbezogener Daten) und Artikel 40(22) (Nichtdiskriminierung in der internationalen Rechtszusammenarbeit) sollen das notwendige Gleichgewicht zwischen den oben genannten wirksamen Instrumenten herstellen. Dieses Gleichgewicht ist besonders wichtig, um einen Konsens zwischen den Ländern, insbesondere den Entwicklungsländern, zu erzielen und sicherzustellen, dass das Ziel der Cyberkriminalitätsbekämpfung nicht zu einem Vorwand für die Verletzung der persönlichen Freiheit oder die willkürliche Überwachung der Bürger missbraucht wird.

Die Einführung der UN-Konvention gegen Cyberkriminalität gilt als historischer Fortschritt im Kampf um die Sicherheit im digitalen Raum. Dieses Dokument ist ein eindringlicher Aufruf zum Handeln auf internationaler Ebene: Es ist an der Zeit, dass alle Länder zusammenkommen und gemeinsame Spielregeln festlegen, damit kein Cyberkrimineller über dem Gesetz stehen kann.

Die Ehre, die Unterzeichnungszeremonie des Übereinkommens auszurichten, unterstreicht Vietnams Vorreiterrolle und zeigt, dass wir bereit sind, die neue globale Cybersicherheitsordnung als „Architekt“ zu gestalten. Damit die Bestimmungen des Übereinkommens jedoch tatsächlich wirksam werden, bedarf es nach der Unterzeichnung gemeinsamer Maßnahmen aller beteiligten Parteien.

Gemeinsam für eine sichere digitale Zukunft

Die digitale Welt befindet sich an einem kritischen Wendepunkt. Die Bedrohung durch Cyberkriminalität, deren wirtschaftliche Verluste bis 2030 auf 17,9 Billionen US-Dollar geschätzt werden, ist zu einer existenziellen Bedrohung für die nachhaltige Entwicklung aller Länder geworden.

Der Kampf gegen Cyberkriminalität, wie oben beschrieben, liegt nicht in der Verantwortung einer einzelnen Person. Um erfolgreich zu sein, bedarf es der Zusammenarbeit aller Akteure: vom politischen Engagement auf nationaler Ebene durch die Unterzeichnung und Ratifizierung internationaler Konventionen über die Verantwortung der Unternehmen, Sicherheit bereits in der Produktentwicklungsphase zu integrieren, bis hin zum Bewusstsein jedes Einzelnen für die Einhaltung der Informationssicherheitsvorschriften. Der Geist der „gemeinsamen Verantwortung – Zukunft gestalten“ ist der Schlüssel zum Aufbau einer sicheren digitalen Zukunft für uns alle.

Die Unterzeichnungszeremonie des Übereinkommens der Vereinten Nationen gegen Cyberkriminalität in Hanoi markiert einen Meilenstein auf einem neuen, hoffnungsvollen Weg. Doch nur wenn alle Parteien zusammenarbeiten, um gemeinsam und entschlossen zu handeln, können wir die Bestimmungen des Übereinkommens in die Tat umsetzen und erfolgreich eine sichere und nachhaltige digitale Zukunft für Vietnam im Besonderen und die Welt im Allgemeinen aufbauen. Dies ist sowohl eine Herausforderung als auch eine edle Mission, die Vietnam als Pionier gemeinsam mit der internationalen Gemeinschaft entschlossen angehen wird.

Vietnam schreibt weiterhin ein neues Kapitel in der Geschichte der globalen digitalen Zusammenarbeit und zeigt, dass es nicht nur ein aktiver Teilnehmer, sondern auch ein wichtiger Faktor auf dem Weg ist, gemeinsam Frieden und Sicherheit im digitalen Zeitalter zu schützen./.

infographics-cong-uoc-han-noi.jpg

Quellen:

Übereinkommen der Vereinten Nationen gegen Computerkriminalität (2024); Außenministerium und Ministerium für öffentliche Sicherheit von Vietnam (2025); Cybersecurity Ventures; Weltwirtschaftsforum (2023); Lawfare (2025); FBI und CISA (2025); Europarat (2001).

(Vietnam+)

Quelle: https://www.vietnamplus.vn/buoc-ngoat-toan-cau-trong-cuoc-chien-chong-toi-pham-mang-va-vai-tro-tien-phong-cua-viet-nam-post1072322.vnp


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Atemberaubend schöne Terrassenfelder im Luc Hon-Tal
„Edle“ Blumen im Wert von 1 Million VND sind am 20. Oktober immer noch beliebt
Vietnamesische Filme und der Weg zu den Oscars
Junge Leute reisen in den Nordwesten, um während der schönsten Reissaison des Jahres einzuchecken

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Junge Leute reisen in den Nordwesten, um während der schönsten Reissaison des Jahres einzuchecken

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt