Der junge Künstler Y Chum (21 Jahre alt, ethnische Gruppe der Xo Dang) schlägt rhythmisch und entschlossen auf die Gongs und nimmt mit Begeisterung am Xoang-Tanz mit den jungen Männern und Frauen des Gong- und Xoang-Clubs des Dorfes Kon Ko Lok, Gemeinde Dak Ha, Provinz Quang Ngai (ehemals Kon Tum ) teil.
Vor kurzem nahmen sie an einem Aufführungsprogramm teil, das von der Vietnam Folk Arts Association in Zusammenarbeit mit dem Vietnam Museum of Ethnology in Hanoi organisiert wurde, um vier typische immaterielle Kulturerbestätten Vietnams zu ehren und zu fördern, die von der UNESCO anerkannt sind: Central Highlands Gong Cultural Space, Southern Amateur Music Art, Nghe Tinh Vi Giam Folk Songs und Bac Ninh Quan Ho Folk Songs.
Bewahrung der „ursprünglichen DNA“ des Kulturerbes
Nach der Gong-Aufführung blieben die Handwerker des Dorfes Kon Ko Lok, um Erinnerungsfotos mit in- und ausländischen Touristen zu machen.
Kunsthandwerker Y Chum äußerte sich gerührt: „Ich bin sehr glücklich, froh und dankbar, dass die Gong-Aufführung bei den Menschen in der Hauptstadt und den Touristen so gut ankommt. Ich möchte diese Kunst weiterführen, um die kulturelle Schönheit meines Dorfes zu entwickeln und zu bewahren.“

Der junge Künstler A Van (21 Jahre) nahm ebenfalls an der Aufführung teil und erzählte, dass ihm in seiner Jugend oft Erwachsene das Gongspielen beigebracht hatten. Je mehr er lernte, desto mehr liebte er die Gongklänge seines Volkes. Künstler A Van lernte auch, Volkslieder zu singen und traditionelle Musikinstrumente zu spielen. Je mehr er lernte, desto tiefer fühlte er sich der Volkskunst der Xo Dang verbunden.
„Jetzt gehe ich nicht nur zur Arbeit, sondern trete auch mit den Onkeln und Tanten auf Festivals und vor Gästegruppen auf … ich helfe den Onkeln und Tanten auch beim Unterrichten der Kinder. Wenn ich sehe, wie die Kinder voller Begeisterung Gong lernen, fühle ich mich wieder, als würde ich mich selbst wiederfinden“, sagte Kunsthandwerker A Van.
Herr Tran Dinh Trung, Leiter der Gruppe der Volkshandwerker der Xo Dang im Dorf Kon Ko Lok, sagte, dass Volkskultur, Gongs, Xoang … die Seelen der Menschen im zentralen Hochland seit der Geburt jedes Kindes durchdrungen hätten.

Gongs, Xoang und die Musik des Zentralen Hochlandes sind eng mit dem Alltag der Menschen verbunden. Daher hat die Vermittlung der Volkskultur innerhalb der indigenen Gemeinschaft, direkt im kulturellen Raum der ethnischen Bevölkerung des Zentralen Hochlandes, viele Vorteile und positive Ergebnisse. Das volkskulturelle Umfeld bleibt erhalten, sodass Kinder schon in sehr jungen Jahren mit Gongs in Kontakt kommen und das Spielen erlernen können. Manche Kinder beginnen bereits im Alter von 6-7 Jahren mit dem Gongspiel.
Aus der Perspektive des Kulturerbes ist der Kunsthandwerker Tran Dinh Trung davon überzeugt, dass es vor allem darum geht, den „Gencode“ der Gong-Kunst im Besonderen und der Volkskultur im Allgemeinen zu bewahren. Auf dieser Grundlage können neue Aufführungsformen, neue Räume und neue Melodien geschaffen werden, die nicht von der Tradition abweichen, sondern dem modernen Kulturleben gerecht werden und die Anziehungskraft von Gongs und Volkskultur auf die junge Generation steigern.



„Im Dorf Kon Ko Lok gibt es an Kunstschulen ausgebildete Kunsthandwerker, die traditionelle Melodien zu neuen Darbietungen weiterentwickelt haben. Dabei wurden die ursprünglichen Farben beibehalten, aber neue Akzente gesetzt, um ein breiteres Publikum zu erreichen. Wichtig ist, die Grundlagen zu bewahren, die DNA des Kerns muss im kulturellen Raum bewahrt werden“, betonte Herr Tran Dinh Trung.
Anwendung des Erbes auf die Kulturindustrie
Im Kontext der globalen Integration und Entwicklung werden die darstellenden Künste zu einer wichtigen Brücke zwischen den Nationen, da sie Möglichkeiten bieten, traditionelle Werte zu teilen, zu erlernen und zu ehren sowie neue Erfahrungen zu machen.
Dies ist eine Gelegenheit, die Rolle der Gemeinschaft, der Handwerker und der Forscher bei der Bewahrung, Weitergabe und Förderung des Wertes dieses besonderen kulturellen Erbes der Nation zu bekräftigen und gleichzeitig die Botschaft zu verbreiten, dass wir uns gemeinsam für die Bewahrung und Förderung des kulturellen Erbes einsetzen müssen.

Professor Doktor Le Hong Ly, Vorsitzender der Vietnam Folklore Arts Association, bekräftigte, dass die Aufführung von Volkskultur eine anschauliche Demonstration der Ergebnisse des Sammel-, Forschungs- und Lehrprozesses sei, den die Vietnam Folklore Arts Association in den vergangenen Jahren beharrlich durchgeführt habe.
Dies ist auch eine Gelegenheit, die Erhaltung und Förderung der nationalen kulturellen Identität zu fördern und volkstümliche kulturelle Werte bei der Entwicklung der Kultur- und Kreativwirtschaft in Vietnam zu nutzen.
„Das Programm im Vietnamesischen Museum für Völkerkunde eröffnet eine emotionale Entdeckungsreise durch die Kulturerbestätten des Landes. In einem identitätsreichen Raum vermischen sich Gongklänge mit Volksliedern, und die Klänge traditioneller Musik erklingen zwischen farbenfrohen Kostümen. So entsteht ein lebendiges Bild der vietnamesischen Volkskultur“, sagte Herr Le Hong Ly und äußerte die Hoffnung, dass ähnliche Programme im Museum stattfinden werden.

Bei der Diskussion über Möglichkeiten zur Erhaltung des Kulturerbes sagte Außerordentlicher Professor Dr. Nguyen Xuan Duc, ständiges Mitglied der Vietnam Folk Arts Association, dass die Erhaltung das nationale Kulturerbe wiederbelebt.
„Die nationale Kultur hat viele verschiedene Formen und Arten. Die vietnamesische Volkskultur ist sehr vielfältig und umfasst sowohl materielle als auch immaterielle Kultur. Sie muss bewahrt und ihre Werte müssen im neuen Leben gefördert werden. Um sie zu bewahren, müssen wir herausfinden, was bewahrt und was verändert werden muss, um sie an die Zeit anzupassen“, sagte Herr Nguyen Xuan Duc.
Quelle: https://www.vietnamplus.vn/ton-vinh-di-san-unesco-khi-am-nhac-cua-dong-bao-dan-toc-hoa-nhip-thoi-dai-post1072006.vnp
Kommentar (0)