
Der Schwerpunkt liegt auf dem See- und Inseltourismus
Das größte Tourismuspotenzial von Binh Dinh liegt nach wie vor im Meer und auf den Inseln. Daher hat die Provinz Binh Dinh eine Reihe von Programmen umgesetzt, um das Potenzial von Stränden, Badegebieten und verwandten Ressourcen für den Tourismus optimal auszuschöpfen. Herr Tran Van Thanh, Direktor der Tourismusbehörde von Binh Dinh, erklärte: „Die Provinz hat die Entwicklung des Meeres- und Inseltourismus als Schlüsselprodukt im Zeitraum 2021–2025 festgelegt und zahlreiche Beschlüsse und Aktionsprogramme erlassen, um Investoren für die Entwicklung hochwertiger Tourismusprodukte im Meer von Binh Dinh zu gewinnen.“
Laut Herrn Thanh investiert die Provinz nicht nur in die Entwicklung von Veranstaltungen und Tourismusketten auf See, sondern organisiert auch regelmäßig Seminare und Konferenzen mit Provinzen und Städten des Landes, um Kontakte zu knüpfen, Erfahrungen auszutauschen und die Tourismusrouten zwischen den Provinzen kettenweise zu nutzen.
Beispielsweise kooperierte Binh Dinh im Jahr 2023 und im ersten Halbjahr 2024 mit Quang Nam, Phu Yen , Nha Trang, Da Nang und Ha Giang, um Investitionsmöglichkeiten für die Entwicklung des Tourismus in der Provinz zu finden. Darüber hinaus organisiert die Gemeinde regelmäßig regionale und internationale Veranstaltungen, um den Tourismus insbesondere an der Küste und in der Provinz allgemein anzukurbeln.
Im Jahr 2023 organisiert Binh Dinh die Veranstaltungsreihe „Quy Nhon – Meeresparadies – Strahlende Farben“ mit einer Reihe besonderer Veranstaltungen auf dem Platz in Strandnähe. Insbesondere Aufführungen wie das Heißluftballonfestival, das Lichterfestival und das Stranddrachenfestival haben zahlreiche Touristen angezogen.
Nach diesem Erfolg startete Binh Dinh in den ersten sechs Monaten des Jahres 2024 weiterhin eine Reihe großer touristischer Förderveranstaltungen. Die Höhepunkte waren die Aquabike-Jetski- Weltmeisterschaft und die F1H2O-Motorboot-Weltmeisterschaft; im Sommer 2024 folgte eine Reihe von Tourismusveranstaltungen, darunter das internationale TeqBall-Turnier.
Insbesondere das Binh Dinh Land and Sea Quintessence Festival 2024 ist eines der herausragenden Ereignisse, das eine Reihe von Veranstaltungen umfasst: Seafood Food Festival, OCOP Fair, Craft Villages, Straßenfest und Lichterfest mit einem besonderen Feuerwerk.

Nicht nur im Strandgebiet von Quy Nhon, sondern auch in der Provinz Binh Dinh werden derzeit Strategien zur Entwicklung des Seetourismus in benachbarten Gebieten entwickelt. So plant die Provinz beispielsweise im Fischerdorf Nhon Ly die Gründung eines gemeinschaftlichen Tourismusdorfes und investiert in dieses. Im Meeresgebiet Nhon Hai-Nhon Chau mit seinen seltenen Korallenriffen investiert die Region in Korallentauchtouren, kombiniert mit erlebnisorientiertem Ökotourismus. Um das touristische Potenzial der Halbinsel Phuong Mai zu nutzen, organisierte die Region kürzlich ein Sandmotorradrennen mit Tausenden von Teilnehmern.
Umwandlung von „Spezialitäten“ ethnischer Minderheiten in typische Tourismusprodukte
In der Provinz Binh Dinh leben derzeit 39 ethnische Minderheiten, die 2,5 % der Bevölkerung ausmachen und sich auf die Bezirke Van Canh, Vinh Thanh, Hoai An und An Lao konzentrieren. Mit ihrer kulturellen Vielfalt, einzigartigen Handwerksdörfern und reichhaltigen Festen tragen die Bergregionen von Binh Dinh besonders zur Entwicklung des lokalen Tourismus bei.

Beispielsweise gilt die Gemeinde Vinh Son (Bezirk Vinh Thanh) als führendes „Juwel“ für den Tourismus. Dieser Ort liegt auf einer Höhe von etwa 1.000 m über dem Meeresspiegel, hat ein kühles Klima, wunderschöne Naturlandschaften mit majestätischen Wäldern, Flüssen, Bächen und unberührten Wasserfällen und beherbergt viele kulturelle und historische Werte wie die Steinzitadelle Ta Kon, den Wasserfall Hang Doi und den Orangengarten Nguyen Hue – die Basis der Tay Son-Rebellen.
Die Ba Na im Bezirk Vinh Thanh haben viele einzigartige traditionelle kulturelle Besonderheiten bewahrt, wie etwa: das neue Reisfest, Spiele, Volkstänze, Gebete, Legenden, Pfahlhausarchitektur, Weben, Brokatweben, Schlaflieder, einzigartige ethnische Musikinstrumente wie Gongs, T'rung...
Die Bewohner des Bezirks Van Canh bewahren noch heute viele einzigartige Handwerksdörfer, darunter das Brokatweberdorf Ha Van Tren. Darüber hinaus gibt es Gong-Festivals, Doppeltrommeltänze und andere Tänze, die ebenfalls zu den „Spezialitäten“ des Hochlandes gehören und der touristischen Nutzung dienen.
Neben der Wiederaufnahme von Festen erwägt die Gemeinde auch, traditionelle Handwerksdörfer aufzuwerten, Produkte zu fördern, um das Einkommen der Menschen zu erhöhen, und sich mit der Entwicklung des Tourismus zu befassen.

Frau Huynh Thi Anh Thao, stellvertretende Direktorin des Kultur- und Sportministeriums von Binh Dinh, sagte: „Um die Umsetzung des Projekts 6 zum Thema ‚Erhaltung und Förderung der wertvollen traditionellen kulturellen Werte ethnischer Minderheiten im Zusammenhang mit der Entwicklung des Tourismus‘ voranzutreiben, erforscht und entwickelt das Ministerium derzeit Projekte zur Entwicklung des Gemeinschaftstourismus mit dem Ziel, die vorhandenen Tourismusressourcen in Bergregionen wie An Lao, Vinh Thanh und Van Canh zu nutzen.“
Darüber hinaus organisiert die Abteilung regelmäßig Schulungen, um der jungen Generation den Umgang mit traditionellen Musikinstrumenten beizubringen, und stellt einzigartige traditionelle Rituale ethnischer Gemeinschaften im Hochland der Provinz nach, um den Tourismus zu nutzen und zu entwickeln.
„In den letzten Jahren hat sich das Ministerium auch mit den Bezirken im Landesinneren und in den Bergregionen abgestimmt, um diese Potenziale zu erschließen. Das Ministerium hat sich mit den Gemeinden abgestimmt, um die typischen traditionellen Feste der Ba Na zu fördern und sie für die Tourismusentwicklung nutzbar zu machen. Darüber hinaus unterstützt es Investitionen in den Aufbau typischer Reiseziele und fördert touristisches Know-how und Fähigkeiten zur Nutzung traditioneller kultureller Werte an typischen Reisezielen in ethnischen Minderheiten- und Bergregionen“, erläuterte Herr Tran Van Thanh, Direktor des Tourismusministeriums von Binh Dinh.
Kommentar (0)