Ich bin seit meiner Kindheit ein Kaffeeliebhaber, nicht nur wegen des besonderen Geschmacks dieses Getränks, sondern auch wegen der Art und Weise, wie die Leute es genießen. Ich weiß nicht, seit wann viele Menschen die Gewohnheit entwickelt haben, morgens Kaffee zu trinken, als ob Kaffee ein unverzichtbares Getränk im täglichen Leben wäre.
Roman „Weasel Coffee“ von Tran Thien Huong. Foto: HM |
Kaffeehäuser schossen wie Pilze aus dem Boden, auf Gehwegen, an Straßenecken und am Straßenrand. Kunden aus allen Schichten kamen, um eine schnell gebrühte Kaffeesorte namens „Kho“-Kaffee zu trinken. Es war überfüllt, laut, es wurde geplaudert, getratscht und dann ging es nach und nach wieder zurück zur Arbeit.
Für uns Kinder war es anders. Wir besuchten luxuriöse und elegant eingerichtete Cafés und Salons mit Öl- oder Tuschegemälden an den Wänden. Und der schönste Platz war immer noch die kleine Plattform in der Ecke des Raumes. Dort saß eine hübsche Kassiererin auf einem Hochstuhl, modisch gekleidet genug, um junge Herzen höher schlagen zu lassen, mit ein paar geistesabwesenden Lächeln, aber voller Versprechungen friedlicher Knechtschaft …
Die meisten Kunden im Laden sind höflich und elegant gekleidet. Nach einer Tasse Tee mit dem Duft von Jasmin und Wolfsbeere wird Kaffee auf hübschen „Phin“-Filtern serviert. Einfach nur da sitzen und zusehen, wie jeder Tropfen Kaffee langsam in die Tasse fällt, begleitet von trauriger, entfernter Musik, in einem geschlossenen Raum, scheinen wir in einen anderen Raum zu schweben, in dem der Kaffeegeschmack je nach Stimmung plötzlich köstlicher wird.
Zwei ältere Männer, die ich kannte, schienen Stammkunden des Ladens zu sein, Kenner und Experten im Kaffeegenuss. Sie unterhielten sich leise und zärtlich, als hätten sie Angst, die Tische neben ihnen zu stören. Sie unterhielten sich über eine besondere, köstliche Kaffeesorte, die offenbar nur wenige Menschen genießen können.
Es handelt sich um eine Kaffeesorte, die aus den unverdauten Samen im Kot einer Zibetkatze hergestellt wird, wenn diese reife Früchte frisst. Wenn diese Art brünstig ist, verströmt ihr Körper einen seltsamen, verführerischen Duft. Manche nennen sie Moschuszibetkatze, andere Duftzibetkatze. Diese Geschichte hat mich sehr beeindruckt und neugierig gemacht.
Später, als ich ein Kaffee-„Fan“ wurde, hatte ich die Gelegenheit, viele Regionen zu bereisen und viele Tassen Kaffee mit unterschiedlichen Aromen zu genießen, je nach Verarbeitungsmethode und Zusatzstoffen. Ich träume immer noch von diesem Weasel Coffee und möchte ihn unbedingt probieren, zumindest einmal …
Ich hielt das Manuskript des Romans „Katzenkaffee“ der Schriftstellerin Tran Thien Huong in der Hand und öffnete es voller Neugier und Vorfreude, um mehr über meinen Traumkaffee zu erfahren. Es sind Seiten über das menschliche Schicksal angesichts des Wandels der Zeit. Die weibliche Hauptfigur der Geschichte ist Xuyen. Ein schönes, tugendhaftes und gebildetes Mädchen, das aufgrund familiärer Umstände an einen abgelegenen Ort ziehen musste.
In den Bergen und Wäldern mit ihren weiten Wiesen und der wilden Natur, wo die Tage harter Arbeit, Not und Entbehrungen begannen, ohne Zeit, an die Jugend zu denken. Dann heiratete Xuyen und glaubte, dass ihr Leben einen Wendepunkt erreichen und leichter werden würde. Doch die Freude währte nicht lange, das grausame Schicksal machte sie zur Witwe. Von da an lebte sie ein ruhiges Leben, resignierte und unterwarf sich schließlich der Familie ihres Mannes. Sie dachte, sie könne nur noch „vor Bäumen und Wiesen angeben“, und an den Nachmittagen und einsamen Nächten könne sie nur noch ihr Herz dem traurigen, melancholischen Klang einer fernen Gitarre öffnen …
Das Leben verläuft immer auf seine Weise, doch es ist nicht selbstverständlich, dass einem jemand über den Weg läuft. Das Schicksal hat es so arrangiert, dass Hung auftaucht. Er ist ein Intellektueller, ein junges Talent, das als Manager einer Kaffeefabrik für einen französischen Geschäftsmann arbeitet. Er zeigt stets einen guten Charakter, liebt Menschen, liebt sich selbst und hat den Wunsch zu leben, und zwar frei. So trafen sich diese wechselvollen Leben: Hung traf Xuyen, und sie lebten die Gefühle der Liebe in vollen Zügen aus, wurden von einer Gestalt, einem Duft, einer vagen, unwiderstehlichen Anziehungskraft bewegt.
Man kann sagen, dass Kaffee – eine seltsame Pflanze, deren Samen ein hervorragendes Getränk hervorgebracht haben – nicht nur den Geist erfrischt, sondern auch das Leben aller Charaktere durchdringt. Er birgt in sich die Gefühle der Schicksale, die zufällig mit dem fruchtbaren, abgelegenen und traurigen Basaltland verbunden sind. Noch spezieller ist Hungs und Xuyens Kaffee – eine zufällige Begegnung mit dem Geschmack der Liebe. Er erschien von den ersten Tagen des Kennenlernens über die Verpflichtungen und holprigen Erlebnisse bis hin zum frisch errichteten Grab der Liebe, verbreitete sich weit und breit und wurde zur Anekdote.
Ich legte das Manuskript weg und dachte über meine Traumtasse Weasel Coffee nach …
Quelle: https://baodanang.vn/channel/5433/202504/ca-phe-chon-va-toi-4003241/
Kommentar (0)