Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Indiens Exportbeschränkungen für Reis stören weiterhin die globalen Märkte

Báo Công thươngBáo Công thương22/03/2024

[Anzeige_1]

Die Referenzpreise für thailändischen Weißreis (5 % Bruchreis) sind seit dem Inkrafttreten des indischen Exportverbots für Nicht-Basmati-Weißreis im Juli 2023 um 22 % gestiegen. Die weltweite Versorgung wurde unterbrochen, da die Exporte aller beschränkten indischen Produkte – Nicht-Basmati-Weißreis, Parboiled-Reis und Bruchreis – im gleichen Zeitraum stark zurückgegangen sind.

Dies hat die Importländer in Südasien, Südostasien und Afrika südlich der Sahara in Schwierigkeiten gebracht und sie gezwungen, nach alternativen Bezugsquellen zu suchen, während andere große Reisexporteure, darunter Vietnam und Thailand, aufgrund der Auswirkungen von El Niño mit Produktionsverlusten zu kämpfen haben.

Các hạn chế xuất khẩu gạo của Ấn Độ tiếp tục làm gián đoạn thị trường, nguồn cung, giá cả toàn cầu
Illustration

Weltweite Reisproduktion und El Niño

Die Produktion war weltweit relativ stabil, was teilweise auf die austrocknende Wirkung von El Niño auf wichtige Produzenten in Asien zurückzuführen ist. Das US- Landwirtschaftsministerium schätzt, dass die weltweite Reisproduktion im Wirtschaftsjahr 2023/2024 das Vorjahresniveau um etwa 583.000 Tonnen (MT) übertreffen wird – ein Anstieg von lediglich etwa 0,1 %.

Trotz dieses leichten Anstiegs sanken die Reisexporte dennoch um 3,8 Millionen Tonnen, also 5 Prozent weniger als im Vorjahr. Die Exporte aus Pakistan, den USA und Myanmar stiegen um insgesamt etwa 2 Millionen Tonnen, während der Gesamtrückgang aus den großen Exportländern wie Indien, Vietnam und Thailand etwa 5,5 Millionen Tonnen betrug. Indiens Reisexporte werden 2023/24 um 4,2 Millionen Tonnen sinken, ein Rückgang von 21 Prozent.

Unter den sechs größten Exporteuren wird die Produktion Pakistans voraussichtlich um rund 3,5 Millionen Tonnen steigen (ein Anstieg von 64 Prozent gegenüber der vom Hochwasser betroffenen Ernte des letzten Jahres), während die Reisproduktion in den USA um 1,9 Millionen Tonnen zunimmt (ein Anstieg von 32 Prozent aufgrund höherer Anpflanzungen und Erträge in diesem Jahr im Vergleich zum letzten Jahr) und die Produktion Myanmars um 150.000 Tonnen zunimmt (ein Anstieg von 1,3 Prozent). Allerdings wurden diese Zuwächse teilweise durch El Niño-bedingte Produktionsverluste in Indien (minus 3,8 Millionen Tonnen bzw. -2,8 %) und Thailand (minus 900.000 Tonnen bzw. -4,3 %) ausgeglichen.

Ein positiver Aspekt für die künftige globale Produktion ist, dass die Auswirkungen von El Niño auf die Erntebedingungen in den Reis produzierenden Ländern Süd- und Südostasiens bis Ende Januar im Allgemeinen günstig waren, mit Ausnahme der Dürre in Südindien. Diagnostische El Niño-Modelle (ENSO) zeigen, dass das aktuelle El Niño die Februar-April-Saison in Südostasien noch beeinflussen könnte, es wird jedoch erwartet, dass es sich in den nächsten Monaten deutlich abschwächt, da die Temperaturen im Pazifik im April-Juni in einen ENSO-neutralen Zustand übergehen.

Indische Reisexporte sinken

Inmitten dieser ohnehin unsicheren globalen Versorgungslage haben Indiens Exportbeschränkungen den Markt zusätzlich belastet. Indien begann im August 2022 mit einer eskalierenden Runde von Reisexportbeschränkungen, verbot den Export von Bruchreis und erhob zusätzliche Zölle auf den Export von anderem weißem Reis als Basmati (ausgenommen Parboiled-Reis). Im Juli 2023 folgt ein Verbot von Nicht-Basmati-Reis, im August folgen weitere Beschränkungen für Basmati- und Parboiled-Reis.

Es wird erwartet, dass die Exporte von Bruchreis im letzten Quartal 2022 zurückgehen werden, insbesondere nach China (ein Land, das Bruchreis als Tierfutter importiert). Während die Exporte in wichtige westafrikanische Märkte wie Senegal im ersten Halbjahr 2023 anhielten, sind sie seit Juli 2023 vernachlässigbar. Von August bis November 2023 exportierte Indien lediglich 28.500 Tonnen Bruchreis, ein Rückgang von 95 % im Vergleich zum Vorjahr. Auch das Verbot von weißem Reis, der nicht aus der Sorte Basmati stammt, führte zu einem vergleichbaren Rückgang der Exportmengen. Von August bis November 2023 beliefen sich die Exporte von weißem Reis (nicht Basmati) auf rund 154.000 Tonnen, ein Rückgang um 93 %.

Die Exporte von Parboiled-Reis, die von den Maßnahmen im Juli nicht betroffen waren, stiegen im August um 39 %, da die Exporteure auf andere Produkte umstiegen, um die Verluste auszugleichen. Als Reaktion darauf erhob Indien im selben Monat einen zusätzlichen Zoll von 20 % auf gekochte Exporte. Im September gingen die Exporte von Parboiled-Reis um 69 % zurück. Von August bis November 2023 beliefen sich Indiens Reisexporte auf insgesamt 3,7 Millionen Tonnen, was einem Rückgang von 46 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Nur die Exporte von Basmati-Reis stiegen, und zwar im Zeitraum August-November 2023 um 12 % im Vergleich zu 2022. Infolgedessen gingen Indiens Reisexporte auf den meisten wichtigen Märkten zurück.

In den Regionen (Nordamerika, Nordeuropa, Südafrika) ist ein Anstieg zu verzeichnen, da Basmatireis vorherrschend ist. Doch in den meisten Regionen, in denen für Indiens wichtigste Importreissorten Ausfuhrbeschränkungen gelten, war im Vergleich zum Vorjahr ein Rückgang von 50 Prozent oder mehr zu verzeichnen, insbesondere in Afrika südlich der Sahara. So sanken beispielsweise Indiens Reisexporte nach Westafrika um rund 1,2 Millionen Tonnen oder 54 Prozent, während Indiens Reisexporte in Länder Ost- und Zentralafrikas um 58 Prozent bzw. 80 Prozent zurückgingen.

Suchen Importländer nach alternativen Reisquellen?

Indien ist weltweit eine wichtige Reisquelle, insbesondere für afrikanische Länder. Wie gehen afrikanische Länder mit dem Importverlust aus Indien um? Eine umfassende Analyse ist schwierig, da aus vielen Ländern, insbesondere aus Afrika südlich der Sahara, nur relativ wenige monatliche Importdaten vorliegen. Um die Auswirkungen der indischen Handelspraktiken besser zu verstehen, kann man sich stattdessen auf drei wichtige Importeure indischen Reises in Afrika konzentrieren, für die Importdaten vorliegen – Madagaskar, Kenia und Senegal.

Madagaskars Reisimporte aus allen Quellen werden im Jahr 2023 voraussichtlich durchschnittlich 425.000 Tonnen betragen, was einem Rückgang von 44 % gegenüber dem Niveau von 2022 und von 32 % gegenüber dem Dreijahresdurchschnitt 2020–22 entspricht. Etwa 80 % der Reisimporte des Landes kommen aus Indien und sind Nicht-Basmati-Reis, also nicht parboiled Reis. Seit August stammen die meisten Reisimporte des Landes aus Pakistan.

In den ersten sieben Monaten des Jahres 2023 importierte Kenia 817.000 Tonnen Reis, von denen fast 70 % aus Indien stammten. Nach Inkrafttreten der Beschränkungen sanken die Reisimporte auf nahezu Null. Pakistan war zuvor ein wichtiger Lieferant, es wird jedoch nicht erwartet, dass die Importe (bis November 2023) steigen werden, um den Rückgang auszugleichen. Senegal ist ein wichtiger Importeur von Bruchreis, der in der traditionellen Küche wie Thiéboudienne und Fischgerichten verwendet wird.

In den letzten Jahren war Indien der Hauptlieferant von Bruchreis nach Senegal und machte im Jahr 2022 64 % der Gesamtimporte und im Zeitraum Januar bis August 2023 mehr als 80 % der Importe aus. Seit September sind die Bruchreisimporte aus Indien um mehr als 50 % gestiegen und gesunken. Senegal konnte diesen Rückgang teilweise durch erhöhte Importe von Bruchreis aus Thailand und Brasilien ausgleichen.

Der globale Reismarkt ist in Aufruhr, da die Auswirkungen von El Niño die Produktion in Süd- und Südostasien reduziert haben und Indien seine Exporte halbiert hat. Die Reis importierenden Länder in Afrika südlich der Sahara, die am stärksten betroffen sind, bemühen sich verzweifelt, alternative Bezugsquellen zu finden, obwohl die weltweiten Reispreise seit der Verhängung der Beschränkungen durch Indien um mehr als 20 Prozent gestiegen sind. Allerdings geben Prognosen, dass sich das derzeitige El Niño-Phänomen in den nächsten Monaten abschwächen wird, Anlass zu Hoffnung auf bessere zukünftige Produktionsaussichten.

Die entscheidende Frage ist, wie lange Indiens Exportbeschränkungen bestehen bleiben. Indien erwägt, den 20-prozentigen Zoll auf Parboiled-Reis über das Ablaufdatum am 31. März hinaus zu verlängern. Manche spekulieren, dass sich bis zum Ende der Parlamentswahlen in Indien im späten Frühjahr nichts ändern werde. Angesichts dieser Unsicherheit ist es wahrscheinlich, dass die weltweiten Exportprognosen nach unten korrigiert werden müssen, wenn die indischen Exporte nach den Wahlen im aktuellen Tempo (50 % des Normalwerts) weitergehen. Dies könnte zu höheren Preisen und einem stärkeren Druck auf die Ernährungssicherheit der Reis importierenden Länder führen.


[Anzeige_2]
Quelle

Etikett: Reisexport

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Entdecken Sie die Terrassenfelder von Mu Cang Chai in der Hochwassersaison
Fasziniert von Vögeln, die ihre Partner mit Futter anlocken
Was müssen Sie vorbereiten, wenn Sie im Sommer nach Sapa reisen?
Die wilde Schönheit und geheimnisvolle Geschichte des Kaps Vi Rong in Binh Dinh

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt