Globale Containerlinien wachsen trotz Anzeichen niedrigerer Preise. Die Preismacht der Reedereien schwindet angesichts des anhaltenden Konflikts im Roten Meer. |
Eine neue Analyse von Sea-Intelligence zeigt, dass die Krise im Roten Meer die Spot-Containerraten weiter in die Höhe treibt. Die Reedereien haben die Taktik, Leerfahrten zu nutzen, um Angebot und Nachfrage anzugleichen, weitgehend aufgegeben.
Die strukturellen Überkapazitäten, mit denen die Schifffahrtsindustrie konfrontiert ist, konnten durch die Angriffe der Huthi auf die Schifffahrt im Roten Meer, die die Schiffe zwangen, um das Kap der Guten Hoffnung herumzufahren, weitgehend gemildert werden. Und während diese Routen direkt die Routen Asien-Nordeuropa, Asien-Mittelmeer und einige Routen zwischen Asien und dem östlichen Meer sowie die USA berühren, ist ein Welleneffekt zu beobachten, der sich auf andere Handelsrouten ausweitet.
An der Westküste Asien-Nordamerikas sei seit 2022 ein klarer systematischer Trend rückläufiger Abfahrten zu beobachten, sagte Alan Murphy, CEO von Sea-Intelligence. Dieser Trend setzt sich fort und zeigt, dass der aktuelle Stand nahezu Null ist.
Fluggesellschaften streben kurzfristige Gewinne an, da die Krise im Roten Meer die Preise in die Höhe treibt |
Selbst wenn man zur Glättung der Volatilität einen gleitenden Vier-Wochen-Durchschnitt heranzieht, bleibt der Grundtrend derselbe: Die Zahl der Zugausfälle ist in den letzten Wochen stark zurückgegangen.
Es scheint, dass die Reedereien im aktuellen Marktumfeld versuchen, das Beste aus den relativ höheren Frachtraten herauszuholen, indem sie ihre Kapazitäten nicht einschränken. Das wahrscheinliche Ergebnis ist jedoch ein anhaltender Abwärtsdruck auf die Spotzinsen. Zahlen aus der Datenbank von eeSea stützen die Behauptung, dass von den 180 angekündigten Abfahrten an der Westküste Asiens und Nordamerikas im April 11 leer blieben und dass von den 190 angekündigten Abfahrten im Mai 11 leer blieben.
Im Asien-Nordeuropa-Verkehr wurden in diesem Monat lediglich fünf von insgesamt 84 Abfahrten abgesagt, während es für den nächsten Monat bisher keine Absagen von 92 angekündigten Abfahrten gab. Ein ähnliches Bild bietet sich im Asien-Mittelmeer-Handel: Im April wurden sechs von 95 geplanten Abfahrten abgesagt, und im Mai wurden sechs von 102 angekündigten Abfahrten abgesagt.
Es kommt immer noch zu zahlreichen Stornierungen bzw. Ausfällen, diese scheinen jedoch eher auf Probleme im Hafen zurückzuführen zu sein als auf Versuche, die Spotpreise zu beeinflussen. Am 21. April gab MSC, die zweitgrößte Containerreederei der Welt, bekannt, dass die Abfahrt des Asien-Europa-Schiffs AE55/Griffin von 2M nächste Woche ausfallen wird, da die anhaltend schwierigen Marktbedingungen zu Staus und Terminverzögerungen in der gesamten Lieferkette führen.
Die entscheidende Frage ist natürlich, was die Reedereien tun werden, wenn die Krise im Roten Meer vorbei ist und das wahre Ausmaß der Überkapazitäten ans Licht kommt. Allerdings scheint eine Lösung des Konflikts nach der Beschlagnahmung der MSC Aries am Wochenende weiter entfernt denn je.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)