US-Präsident Joe Biden sieht sich vor den Präsidentschaftswahlen im November mit einer polarisierten Wählerschaft und niedrigen Zustimmungswerten konfrontiert. Der britische Premierminister Rishi Sunak steht vor den nationalen Wahlen im nächsten Monat vor einer noch schwierigeren Aufgabe.
Die Staats- und Regierungschefs Frankreichs und Deutschlands sind nach ihren jüngsten Niederlagen bei den Europawahlen erschüttert und für die Premierminister Kanadas und Japans fielen die Ergebnisse der Referenden düster aus.
Es scheint, dass nur die Regierungschefin des Gastgeberlandes, die italienische Staatschefin Giorgia Meloni, nach ihrem Sieg bei den EU-Wahlen in Italien in bester Stimmung bei der Konferenz anwesend sein wird.Politische Analysten gehen jedoch davon aus, dass auch sie bei der Konferenz im Ferienort Borgo Egnazia keine nennenswerten Ergebnisse erzielen wird.
„Als Gastgeberin der G7 möchte sie mächtige Staats- und Regierungschefs begrüßen“, sagte Francesco Galietti, Gründer des politischen Risikoanalyseunternehmens Policy Sonar. „Wenn die Gäste schwache Amtsträger sind, wird sie wenig Erfolg haben.“
„Wenn sie im eigenen Land keine Macht haben, wie können sie dann international Macht haben?“
Die Staats- und Regierungschefs der größten Demokratien der Welt stehen bei ihrem Treffen vom 13. bis 15. Juni vor einer gewaltigen Agenda – darunter die Kriege in der Ukraine und im Nahen Osten, das Handelsungleichgewicht mit China, die Risiken künstlicher Intelligenz und die Herausforderungen der afrikanischen Entwicklung.
Sie werden außerdem ungewöhnlich viele ausländische Gäste empfangen, darunter Papst Franziskus und die Staats- und Regierungschefs der größten Regionalmächte der Welt, darunter Indien, Brasilien, Argentinien, die Türkei, Algerien und Kenia. Auch der saudi-arabische Prinz Mohammed bin Salman hatte seine Teilnahme geplant, Italien teilte jedoch am Dienstag mit, er habe seine Pläne ohne Angabe von Gründen abgesagt.
„Die G7 ist ein Zusammenschluss von Ländern mit einer gemeinsamen Vision grundlegender Standards und Prinzipien, aber sie ist keine geschlossene Zitadelle. Sie steht der ganzen Welt offen“, sagte ein italienischer Beamter, der anonym bleiben wollte.
Russlands eingefrorene Vermögenswerte
Im Vorfeld der Konferenz, die am Donnerstag beginnt, versuchen Diplomaten, eine rechtliche Hürde zu überwinden, die Länder daran hindert, von in westlichen Ländern eingefrorenen russischen Vermögenswerten zu profitieren.
Weltweit sind russische Zentralbankgelder im Wert von rund 260 Milliarden Euro eingefroren, die meisten davon in Ländern der Europäischen Union.
Einige EU-Regierungen wollen den Erlös nutzen, um der Ukraine zu helfen, während die USA einen ehrgeizigeren Plan verfolgen: Sie fordern, den Erlös für die Bereitstellung eines mehrjährigen Kredits im Wert von bis zu 50 Milliarden Dollar zu verwenden.
„Natürlich ist dieses Geld wichtig, aber es ist auch ein Signal, und unsere Staats- und Regierungschefs haben dieses Jahr die Gelegenheit, ein klares Zeichen zu setzen, dass (der russische Präsident Wladimir) Putin uns nicht überlisten kann“, sagte Daleep Singh, ein US-Diplomat, der am G7-Gipfel teilnehmen wird, diese Woche.
Rom und Washington hoffen, in Apulien eine Einigung zu erzielen, doch ein deutscher Regierungsvertreter sagte diese Woche, dies sei unwahrscheinlich.
Trotz Meinungsverschiedenheiten in dieser Frage sind sich die G7-Partner nahezu einig, dass sie Russland entgegentreten müssen. Und zum zweiten Mal in Folge wird der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj am Gipfel teilnehmen.
Innerhalb dieser Mächtegruppe herrscht allerdings weniger Einigkeit in der Frage Israel und der Hamas. In den EU-Ländern herrscht eine tiefe Spaltung zwischen jenen, die Israel unterstützen, und jenen, die die Palästinenser unterstützen.
Auch bei den Diskussionen über China werden Meinungsverschiedenheiten zwischen den Ländern deutlich werden. Die Staats- und Regierungschefs der G7 werden voraussichtlich ihre Besorgnis über das enorme industrielle Potenzial Chinas zum Ausdruck bringen.
„Einige europäische Länder unterhalten enge Wirtschaftsbeziehungen zu China. Daher glauben wir, dass in dieser Frage weniger Konsens herrschen wird als in anderen Fragen, beispielsweise in Bezug auf Russland“, sagte Raffaele Marchetti, Professor für Internationale Beziehungen an der römischen Luiss-Universität.
Nguyen Quang Minh (laut Reuters)
[Anzeige_2]
Quelle: https://www.nguoiduatin.vn/cac-lanh-dao-nhom-g7-gap-kho-khan-ve-nhung-van-de-quoc-te-a668077.html
Kommentar (0)