Speiseöle gelten als hervorragende Quelle gesunder Fette.
Laut Meister Dr. Nguyen Thu Nguyet vom Vietnam Institute of Applied Medicine: Fett wird oft fälschlicherweise als „Feind“ der Gesundheit angesehen, insbesondere für Herz und Gewicht. Neuere Studien zeigen jedoch, dass nicht alle Fette schädlich sind. Im Gegenteil, einige Arten guter Fette spielen eine wesentliche Rolle bei der Aufrechterhaltung der Energie, der Aufnahme von Vitaminen und dem Schutz des Körpers vor Entzündungen.
Demnach gibt es fünf Arten von Pflanzenölen, die gut für die Gesundheit sind. Avocadoöl ist unter anderem für seinen hohen Rauchpunkt bekannt, der sich sehr gut zum Kochen bei hohen Temperaturen, beispielsweise in frittierten Gerichten, eignet. Ähnlich wie Olivenöl hat Avocadoöl einen hohen Ölsäuregehalt und ist somit eine Quelle für gesundes Fett.
„In einer Studie wurde die Einnahme von Avocadoöl mit niedrigeren Triglyceridwerten und dem ‚schlechten‘ LDL-Cholesterin in Verbindung gebracht. Hohe LDL-Werte im Blut können das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen. Sie sollten Avocadoöl zum Braten, Frittieren, Rösten und Backen sowie für kalte Gerichte mit Salatdressings und hausgemachter Mayonnaise verwenden“, sagte Dr. Nguyet.
Sonnenblumenöl enthält ungesättigte Fette und gilt daher als gesundes Speiseöl. Allerdings handelt es sich bei den ungesättigten Fetten im Sonnenblumenöl hauptsächlich um Omega-6-Fettsäuren, die gesundheitliche Bedenken hervorrufen können.
Ein Vorteil ist, dass Sonnenblumenöl einen hohen Ölsäuregehalt und einen niedrigeren Omega-6-Gehalt als andere Speiseöle aufweist. Diese Kombination macht Sonnenblumenöl zu einer gesunden Wahl, die zum Braten und Sautieren oder als Butterersatz beim Backen verwendet werden kann.
Sesamöl ist eine Quelle von Antioxidantien und zellschützenden Verbindungen. Es wirkt zudem entzündungshemmend und kann so das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Arteriosklerose senken. Studien deuten sogar darauf hin, dass Sesamöl die mit Arthrose verbundenen Beschwerden lindern kann.
Sesamöl hat einen ausgeprägten, starken Geschmack und wird daher beim Kochen und Backen seltener verwendet. Sie können Sesamöl auch zum Marinieren von Speisen oder zur Herstellung von Dip-Saucen verwenden.
Natives Olivenöl extra ist eine herzgesunde Wahl, da es ungesättigte Fette enthält und reich an Vitamin E ist. Der Hauptfettbestandteil von Olivenöl ist Ölsäure, ein einfach ungesättigtes Fett, das mit zahlreichen gesundheitlichen Vorteilen in Verbindung gebracht wird, darunter Schutz vor Insulinresistenz und entzündungshemmende Eigenschaften. Darüber hinaus ist das Vitamin E im Olivenöl ein starkes Antioxidans und hat sich als wirksam gegen verschiedene Krankheitsrisikofaktoren erwiesen.
Olivenöl ist vielseitig einsetzbar und findet seinen Platz in warmen und kalten Rezepten sowie beim Backen. Verwenden Sie es für Salatdressings, für Pfannengerichte bei mittlerer Hitze oder als gesündere Alternative zu Butter in Backwaren.
Erdnussöl ist reich an Ölsäure, einem einfach ungesättigten Fett, und gilt daher als gesundes Speiseöl, das zur Regulierung des Blutzuckerspiegels und zur Unterstützung entzündungshemmender Funktionen beitragen kann. Darüber hinaus ist Erdnussöl eine reichhaltige Vitamin-E-Quelle mit wirksamen antioxidativen Eigenschaften.
Erdnussöl enthält jedoch auch Omega-6-Fettsäuren, die Entzündungen verursachen können. Der Konsum von zu viel Omega-6 und zu wenig Omega-3 kann negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben. Daher ist es am besten, die Omega-6-Zufuhr auf ein moderates Maß zu beschränken.
Empfehlungen zur Auswahl des richtigen Speiseöls
Laut Meister Dr. Nguyen Thu Nguyet trägt die Wahl des richtigen Pflanzenöls mit einem günstigen Fettsäuregehalt und passend zur Verarbeitungsmethode dazu bei, den Nährwert der Mahlzeit zu erhöhen und den Körper dabei zu unterstützen, vielen nicht übertragbaren Krankheiten, insbesondere Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Fettstoffwechselstörungen, wirksam vorzubeugen.
Ein Highlight des aktuellen Trends beim Fettkonsum der Vietnamesen ist die Dominanz pflanzlicher Fette, meist Speiseöle. Statistiken der Nationalen Ernährungsumfrage zeigten im Jahr 2020, dass die Vietnamesen 22,1 Gramm pflanzliches Fett pro Person und Tag konsumierten, verglichen mit einer Gesamtfettaufnahme von 45,5 Gramm pro Person und Tag.
Der Anteil pflanzlicher Fette am Gesamtfett erreichte durchschnittlich über 48 % und lag damit über dem empfohlenen Wert von mindestens 40 %. Dies zeigt eine deutliche Verschiebung von traditionellen Fettquellen wie tierischen Fetten hin zu pflanzlichen Fettquellen.
Da jedoch in vielen Pflanzenölproduktionsanlagen die Herstellung gefälschter und minderwertiger Produkte festgestellt wurde, neigen viele Menschen dazu, anstelle von industriellen Pflanzenölen wieder auf selbstgemachte tierische Fette (wie Schmalz) zurückzugreifen.
Dr. Nguyet warnte, dass die Rückkehr zur Verwendung von selbstgemachten tierischen Fetten den Anteil gesättigter Fettsäuren über die Empfehlung hinaus erhöhen könnte. Wenn die Menschen nicht über ausreichendes Wissen zur richtigen Auswahl und Verwendung von Fetten und Ölen verfügen, könnten die potenziellen Vorteile verringert werden und neue Gesundheitsrisiken entstehen.
Die gesundheitlichen Auswirkungen von Speiseölen hängen in erster Linie von der Art der enthaltenen Fettsäuren ab – insbesondere vom Verhältnis gesättigter zu ungesättigten Fettsäuren.
Wenn Sie sich weiterhin für die Verwendung von Pflanzenöl entscheiden, müssen Sie daher auf die folgenden wichtigen Faktoren achten: Bevorzugen Sie Pflanzenöle, die reich an ungesättigten Fettsäuren sind, und beschränken Sie die Verwendung von Ölen mit einem hohen Gehalt an gesättigten Fettsäuren. Wählen Sie zum Kochen geeignetes Speiseöl. Verwenden Sie vorzugsweise weniger raffinierte Öle, die ihre biologischen Wirkstoffe behalten. Lagern und verwenden Sie Speiseöl ordnungsgemäß, um die Qualität sicherzustellen.
Beim Kauf von Pflanzenöl sollten Verbraucher auf die auf dem Etikett angegebene Nährstoffzusammensetzung achten, insbesondere auf das Verhältnis der Fettsäuren. Gesunde Speiseöle sollten einen hohen Anteil ungesättigter Fettsäuren (über 70 %) aufweisen, keine Transfette enthalten (0 % Transfette) und die Herkunft der Zutaten klar angeben. Einige hochwertige Produkte verfügen zudem über eine Bio-Zertifizierung, HACCP- oder ISO-Zertifizierung, die belegt, dass der Produktionsprozess internationalen Standards entspricht.
Quelle: https://nhandan.vn/cac-loai-dau-thuc-vat-tot-cho-suc-khoe-ban-nen-biet-post890673.html
Kommentar (0)