Die Führungsspitze von Meta spürt den Druck von Mark Zuckerbergs Sparpolitik. Laut Insider-Quellen will Facebooks Mutterkonzern die Zahl seiner Vizepräsidenten weiter reduzieren.

avyylwb7.png
CEO Mark Zuckerberg macht „Effizienz“ zu einer dauerhaften Strategie bei Meta. Foto: Insider

Der CEO von Meta betont, dass das „Jahr der Effizienz“ – eine Maßnahme, die zum Abgang von über 20.000 Mitarbeitern führte – zu einem festen Bestandteil der Unternehmensführung geworden sei. Selbst Führungskräfte sind vor den strengen Bewertungsstandards und Umstrukturierungsmaßnahmen nicht gefeit.

Insiderquellen gaben bekannt, dass die Zahl der Meta-Vizepräsidenten im Jahr 2023 ihren Höhepunkt erreichte und rund 300 Personen diese Position innehatten. In den Jahren zuvor lag die Zahl bei rund 180.

Während einige Mitarbeiter im letzten Jahr im Zuge der zweiten Entlassungswelle das Unternehmen verließen, will Zuckerberg Berichten zufolge nicht damit aufhören und die Gesamtzahl der Meta-Vizepräsidenten auf rund 250 reduzieren. Derzeit gibt es bei Meta fünf Vizepräsidentenebenen. Das übergeordnete Ziel, so die Quelle, sei es, die Zahl der Mitarbeiter auf mittlerer und höherer Ebene zu reduzieren und die Zahl der Junior-Mitarbeiter zu erhöhen.

Ein Meta-Sprecher lehnte eine Stellungnahme ab, verwies aber auf Zuckerbergs frühere öffentliche Äußerungen zur Effizienz. Im Jahr 2023 sagte der CEO von Meta, er wolle kein Unternehmen, in dem „Manager Manager leiten“, und man habe einige Berichtsstrukturen reduziert.

Die Rangfolge der Vizepräsidenten wird durch „sanfte“ Leistungsbeurteilungen zur Jahresmitte und formelle Leistungsbeurteilungen einmal jährlich, üblicherweise im ersten Quartal, reduziert. Vizepräsidenten unterliegen einem sogenannten „Stack Ranking“, einem in der Technologiebranche üblichen Verfahren, bei dem Kollegen verglichen werden, um festzustellen, wer die bessere Leistung erbringt. Ihre Arbeit und ihr Einfluss werden genau beobachtet.

Darüber hinaus verlangt Meta von Managern, 10 bis 12,5 % ihres Teams als leistungsschwach einzustufen. Diese Personen werden in einen Leistungsverbesserungsplan (PIP) aufgenommen. Typischerweise führen solche Überprüfungen zu Entlassung oder Degradierung.

(Laut Insider)