Während sich die amerikanische Öffentlichkeit auf die 60. Präsidentschaftswahl am 5. November vorbereitet, wird der erbitterte Wettbewerb zwischen der demokratischen Kandidatin Kamala Harris und dem republikanischen Kandidaten Donald Trump eine Handvoll Staaten im „Land der Stars and Stripes“ ins Rampenlicht rücken.
Diese Bundesstaaten spielen eine entscheidende Rolle für den Ausgang des Rennens und spielen in der Berichterstattung über die US-Präsidentschaftswahlen oft eine wichtige Rolle. Es handelt sich um Swing States, auch bekannt als Battleground States.
Die sogenannten „Swing States“ haben das Potenzial, den Ausgang einer nationalen Wahl zu beeinflussen. Auf einigen hart umkämpften „Schlachtfeldern“ wurden die Träume vieler ehrgeiziger Politiker zerstört.
Dieses Jahr ist es nicht anders. Vizepräsidentin Kamala Harris und der ehemalige Präsident Donald Trump liefern sich in mehreren Staaten, die sie unbedingt gewinnen müssen, ein Kopf-an-Kopf-Rennen.
Swing-Staat
Als „Swing State“ bezeichnet man Bundesstaaten, in denen bei US-Präsidentschaftswahlen ein harter Wettbewerb herrscht. Diese Bundesstaaten sind für ihr unvorhersehbares Wahlverhalten bekannt.
In der amerikanischenPolitik werden Präsidentschaftswahlen nicht durch die Stimmen der Bevölkerung, sondern durch ein einzigartiges Wahlsystem, das sogenannte Electoral College, entschieden. Aus diesem Grund können Swing States eine übergroße Rolle im Rennen um das Weiße Haus spielen.
Jedem der 50 Bundesstaaten wird, basierend auf seiner Bevölkerungszahl, eine bestimmte Anzahl an Electoral-College-Stimmen zugeteilt. Ein US-Präsidentschaftskandidat muss mindestens 270 Electoral-College-Stimmen oder mehr als 50 % der 538 Electoral-College-Stimmen erhalten, um gewählt zu werden.
Bei der US-Präsidentschaftswahl 2016 beispielsweise gewann Trump die Wahl, obwohl er in Schlüsselstaaten 304 Stimmen des Electoral College für sich gewinnen konnte, obwohl er weniger Stimmen erhielt als seine Gegnerin Hillary Clinton.

Herr Trump nach seiner Rede in Asheville, North Carolina, einem Swing State bei den US-Präsidentschaftswahlen 2024, am 14. August 2024. Foto: NY Times
Während die meisten Bundesstaaten eine durchgängige parteipolitische Tendenz aufweisen – Kalifornien ist seit langem demokratisch und Texas eine Hochburg der Republikaner –, entscheiden einige Swing States über Sieg oder Niederlage. Daher investieren Präsidentschaftskandidaten oft viel Geld in die Ansprache der Wähler in Swing States.
Mit den aktualisierten Stimmen des Wahlkollegiums aus der Volkszählung von 2020 werden diese Schlüsselstaaten bei der Präsidentschaftswahl 2024 erneut im Mittelpunkt stehen und insgesamt 93 Stimmen des Wahlkollegiums auf sich vereinen.
Enges Rennen
Ein typisches Merkmal eines Swing States ist seine vage politische Ausrichtung. Doch auch ehemalige Swing States können anfangen, „blau“ zu werden (um den demokratischen Kandidaten zu unterstützen) oder „rot“ zu werden (um den republikanischen Kandidaten zu wählen).
Aus diesem Grund können sich die Swing States im Laufe der Zeit verändern. Beispielsweise galt Florida von den 1990er Jahren bis 2020 als Swing State, gilt heute aber als tiefroter Staat, da die Zahl der registrierten republikanischen Wähler steigt.
Bei der US-Präsidentschaftswahl 2024 stehen Arizona, Georgia, Michigan, Pennsylvania, Wisconsin, Nevada und Minnesota im Fokus der Aufmerksamkeit. North Carolina ist der jüngste Bundesstaat, der sich dieser Gruppe der Swing States anschließt.

Frau Harris bei einer Wahlkampfkundgebung in Glendale, Arizona, einem Swing State bei den US-Präsidentschaftswahlen 2024, am 9. August 2024. Foto: NY Times
Umfragen können etwas Licht auf die Situation in den Swing States werfen und zeigen deutlich, dass zwischen Herrn Trump und Frau Harris ein äußerst knappes Rennen herrscht.
In Arizona beispielsweise zeigen die Umfragedurchschnitte, dass die beiden Kandidaten gleichauf liegen oder dass Trump einen knappen Vorsprung von einem Prozentpunkt oder weniger hat.
Auch in Pennsylvania ist das Rennen knapp: Die Umfragewerte zeigen ein „knappes“ Rennen oder einen Vorsprung von Frau Harris von weniger als 1 %.
Minnesota dürfte der einzige Swing State sein, in dem Frau Harris weiterhin die Nase vorn hat, im Durchschnitt liegt sie 5 bis 8 Punkte vor Trump.
Zwar könnte sich die Stimmung unter den Wählern in den kommenden Wochen noch ändern, doch den durchschnittlichen Umfragewerten zufolge dürfte es bei den Wahlen im November mit Sicherheit ein Kopf-an-Kopf-Rennen werden.
Inzwischen betreiben sowohl Frau Harris als auch Herr Trump in den Swing States wie Pennsylvania, Michigan und Georgia intensiv Wahlkampf, in der Hoffnung, diese Staaten zu ihren Gunsten zu beeinflussen.
Die jüngste Entwicklung: Gleich nach der heftigen Debatte, die Anfang dieser Woche stattgefunden hatte, kehrten beide US-Präsidentschaftskandidaten schnell wieder in den Kampf um die Swing States zurück: Herr Trump siegte in Arizona, während Frau Harris in North Carolina und Pennsylvania siegte.
In Pennsylvania machte Frau Harris in einigen der eher republikanisch geprägten Gebiete des Staates Wahlkampf, beispielsweise im Luzerne County, das Herr Trump 2020 überzeugend gewann.
Harris' Wahlkampfteam geht davon aus, dass sie in diesem Swing State den Abstand zu den konservativeren Bezirken verringern soll. Und so sieht man auch ihren Weg zum Sieg in einem Bundesstaat wie Pennsylvania.
Minh Duc (Laut Al Jazeera, TRT World, NPR)
[Anzeige_2]
Quelle: https://www.nguoiduatin.vn/cac-tieu-bang-dao-dong-quyet-dinh-ai-thang-cu-tong-thong-my-2024-204240914150730822.htm
Kommentar (0)