Laut Medical Xpress rät eine Gruppe von Wissenschaftlern unter der Leitung von Professor Sanae Oriyama von der Graduate School of Biomedical and Health Sciences der Universität Hiroshima (Japan) Menschen, die lange aufbleiben müssen, zwei kurze Nickerchen von 90 Minuten und 30 Minuten Dauer einzulegen.
Ungewöhnliche Arbeitszeiten oder die Notwendigkeit, die ganze Nacht wach zu bleiben, um auf die Kinder aufzupassen, ermüden viele Menschen – Illustrationsfoto aus dem Internet
Die Arbeit basiert auf einer Analyse von Pflegekräften in Japan. Wenn diese in der Nachtschicht arbeiten müssen, dürfen sie während eines 16-Stunden-Arbeitstages nur maximal zwei Stunden schlafen.
Diese 120 Minuten optimal zu nutzen, um vom Nachmittag bis zum Abend wachsam zu bleiben, ist entscheidend, um eine Aufgabe gut bewältigen zu können, die Wachsamkeit erfordert.
Die Freiwilligen nahmen an dem Versuch teil und machten im Jahr 2012 ein Nickerchen von 120 Minuten, im Jahr 2014 zwei Nickerchen von 90 bis 30 Minuten und im Jahr 2018 gar kein Schlaf.
Die Ergebnisse zeigten, dass die Formel mit zwei Nickerchen von 90 und 30 Minuten die optimale Formel ist, insbesondere wenn Sie tagsüber keine Zeit haben, Schlaf nachzuholen.
Menschen, die diese Art des Schlafs nutzen, können 16 Stunden Arbeit wacher bewältigen, ohne sich erschöpft zu fühlen, wodurch Desorientierung oder verringerte Produktivität minimiert werden.
Um diese beiden Nickerchen optimal zu nutzen, empfiehlt das Team außerdem, bis etwa 22:30 Uhr zu arbeiten, dann 90 Minuten zu schlafen und um Mitternacht aufzuwachen. Dieses Nickerchen reicht aus, um mehrere Stunden lang wach und ohne Müdigkeit zu sein.
Zwischen 4 und 9 Uhr morgens steigt die Müdigkeit wieder an. Um Ihre Leistung zu optimieren, sollten Sie daher vor 3 Uhr morgens noch weitere 30 Minuten schlafen. Dies hilft Ihnen, für den Rest der Nacht wach zu bleiben.
Wenn Sie nach Ihrer Schicht oder in Ihrer Freizeit am nächsten Morgen zusätzlich 30 Minuten schlafen, können Sie nach einer schlaflosen Nacht wacher in den Tag starten.
„Dieses Ergebnis lässt sich nicht nur auf Menschen übertragen, die Nachtschichten arbeiten müssen, sondern ist auch für junge Eltern von Nutzen“, sagte Professor Oriyama.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)