Der VN-Index ist seit mehr als fünf Monaten gestiegen, wenn man den Tiefpunkt im April mit einbezieht, ohne dass es zu größeren Korrekturen von über 10 % kam. Dies ist einer der schnellsten und stärksten Anstiege in der Geschichte des vietnamesischen Aktienmarktes, wobei die Hauptantriebskraft vom inländischen Cashflow ausgeht.
Der oben genannte Anstieg wird von vielen Analysten als „sehr heiß“ angesehen und spiegelt alle Erwartungen und unterstützenden Informationen wider. Daher ist das Risiko einer starken Marktkorrektur nicht gering.
Der VN-Index war in der vergangenen Woche starken Schwankungen unterworfen, als er in der Eröffnungssitzung unter starkem Abwärtsdruck stand. Dank der guten Nachfrage einiger Large-Cap-Aktien erholte er sich in den letzten Sitzungen der Woche jedoch schnell auf rund 1.660 Punkte. Der Cashflow war in der vergangenen Woche weiterhin zwischen den Branchengruppen unterschiedlich, was zu ständigen Marktschwankungen führte.
CNBC zitierte Wei Li, den Chef-Anlagestrategen des BlackRock Investment Institute, mit der Aussage, dass Volatilität an der Börse unvermeidlich sei. Die Geschichte der Marktentwicklung zeige, dass Volatilität von vielen Faktoren herrühre, die von Makronachrichten oder wichtigen nationalen Entscheidungen, aber auch von Medienanalysen oder sogar unbegründeten Gerüchten herrühren könnten.
Die Frage ist, wie man bei Schwankungen an der Börse Geldverluste vermeiden kann.
In einem Bericht von Anfang September nannte SGI Capital, die Verwaltungsgesellschaft des Ballad Fund, die Umstrukturierung des Portfolios und des Risikomanagements als vorrangige Maßnahme angesichts des potenziellen Risikos einer Marktkorrektur. Dies sichert nicht nur Erfolge, sondern gibt Anlegern auch Spielraum, sich auf weitere großartige Chancen vorzubereiten, die sich ihnen bieten.
Der Bericht von Beta Securities (BSI) vom letzten Wochenende empfahl Anlegern zudem, die volatilen Zeiten zu nutzen, um ihre Portfolios umzustrukturieren und Aktien mit soliden Fundamentaldaten, guten Gewinnwachstumsaussichten und stabiler Liquidität den Vorzug zu geben. Darüber hinaus sei es notwendig, einen angemessenen Bargeldbestand vorzuhalten, um bei verlässlichen Ausbruchssignalen zur Auszahlung bereit zu sein.
Roger Young, Leiter des globalen Investmentmanagements bei T. Rowe Price, betrachtet volatile Phasen umfassender und erklärte gegenüber CNBC , man solle sich nicht in den Trubel verstricken lassen, wenn es chaotisch wird, sondern jetzt einen Plan zur Vorbereitung auf Marktvolatilität erstellen. „Es ist ein guter Ansatz, den Dingen zuvorzukommen, aber man sollte darauf achten, nicht überzureagieren, wenn es in der Zukunft passieren könnte“, sagte er.
Bei stetig steigenden Märkten ist es leicht, an einem Anlageplan festzuhalten. Doch wenn die Lage zu schwanken beginnt, können Emotionen überhandnehmen und Anleger zu voreiligen Entscheidungen verleiten, wie zum Beispiel dem panischen Verkauf von Aktien bei einem starken Marktrückgang.
„Es ist wichtig, Überreaktionen oder übermäßig emotionale Entscheidungen zu vermeiden“, sagt Herr Young.
Anleger müssen versuchen, ehrlich zu sich selbst zu sein und Antworten auf die folgenden Fragen zu finden: Was würde ich tun, wenn der Markt um 30 % einbricht? Würde sich das auf mein Leben auswirken? Würde ich dann zum falschen Zeitpunkt verkaufen und aufgeben wollen? …
Die Beantwortung dieser Fragen kann Ihnen helfen, Ihre Risikobereitschaft zu bestimmen. Dies ist wichtig, da die Untersuchung Ihrer Risikobereitschaft Ihnen helfen kann, emotionale Entscheidungen zu vermeiden.
Generell gilt: Je höher Ihre Risikobereitschaft – das heißt, Sie möchten nicht unbedingt verkaufen und kaufen bei schlechteren Bedingungen sogar noch mehr Anlagen –, desto mehr können Sie Ihre Vermögensallokation auf volatilere Anlagen wie Aktien konzentrieren. Je niedriger Ihre Risikobereitschaft, desto mehr sollten Sie in konservativere Anlagen wie Anleihen investieren.
Wenn Ihnen der Gedanke an einen deutlichen Marktrückgang schlaflose Nächte bereitet, empfehlen Experten, riskante Anlagen zu verkaufen und das Geld in konservative Anlagen zu investieren.
Neben der Risikobereitschaft spielen auch Alter und Ziele eine wichtige Rolle bei der Planung Ihrer Investitionen. Wenn Sie mit 22 Jahren für den Ruhestand anlegen, können Sie hohe Verluste in Ihrem Portfolio hinnehmen, in der Annahme, dass sich die Lage in den nächsten Jahren erholt und weiter wächst. Wenn Sie planen, in diesem Jahr in Rente zu gehen und von Ihrem Portfolio zu leben, wäre ein 50-prozentiger Kursrückgang an der Börse ein herber Rückschlag. Kurz gesagt: Je früher und wichtiger Ihre Ziele sind, desto weniger volatil ist Ihr Portfolio.
„In einem volatilen Bärenmarktszenario ist es ein Geschenk für junge Leute“, zitierte CNBC David McInnis, einen Finanzplaner bei Aristia Wealth Management.
Denn fallende Aktienmärkte bieten Anlegern die Möglichkeit, zu niedrigeren Preisen zu kaufen und so ihre langfristigen Gewinne zu steigern. Anstatt jedoch nur bei niedrigen Kursen zu kaufen, liegt der wahre Schlüssel zur Bewältigung der Volatilität darin, ständig zu kaufen. Er verweist auf die Strategie des Durchschnittskosteneffekts (Dollar Cost Averaging, DCA). Anstatt eine große Anzahl von Aktien auf einmal zu kaufen, können Anleger ihre Anteile auf mehrere Zeiträume verteilen, was dazu beiträgt, das Risiko bei volatilen Märkten zu minimieren.
„Diese Strategie ist vielleicht nicht neu und innovativ, aber sie ist äußerst effektiv“, sagte der Experte.
PV - VNNQuelle: https://baohaiphong.vn/cach-phong-thu-khi-thi-truong-chung-khoan-bien-dong-522158.html
Kommentar (0)