Auf dem im Februar abgehaltenen Symposium hatte DeepSeek-Gründer Luong Van Phong die Gelegenheit, dem Generalsekretär und Präsidenten der Volksrepublik China Xi Jinping die Hand zu schütteln.

Er saß auch in der ersten Reihe mit anderen berühmten Persönlichkeiten wie Ren Zhengfei von Huawei, Pony Ma von Tencent und Jack Ma von Alibaba. Seitdem wird sein DeepSeek-KI-Modell zunehmend in öffentlichen Einrichtungen eingesetzt.

Gerichte verwenden DeepSeek, um Urteile innerhalb von Minuten zu verfassen. Ärzte in Fuzhou planen damit die Behandlung ihrer Patienten. In Meizhou unterstützt DeepSeek staatliche Hotlines.

Beamte aus Shenzhen analysieren Überwachungsvideos mit DeepSeek, um vermisste Personen zu identifizieren und konnten bereits mindestens 300 Fälle erfolgreich abschließen.

liang wenfeng.jpg
Der chinesische Generalsekretär und Präsident Xi Jinping schüttelt DeepSeek-Gründer Liang Wenfeng auf einer Konferenz im Februar die Hand. Foto: CCTV

Die New York Times kommentierte, dass die Begeisterung des chinesischen Staatsapparats bei der Aufnahme von DeepSeek spiegele, was oft geschehe, wenn Xi etwas unterstütze, etwa Fußball, Wintersport, Hightech-Produktion …

Dennoch beweist der Aufstieg von DeepSeek eines: Chinesische Unternehmen sind durchaus in der Lage, fortschrittliche KI-Systeme zu produzieren und untergraben damit die Führungsrolle Amerikas in dieser strategischen Technologie.

Laut Huang Guang Bin, einem KI-Experten an der Southeast University in Nanjing, lehnt die chinesische Regierung neue Technologien nicht ab, aber wenn sie eine klare Richtung vorgeben, werden sie diese aktiv und stark fördern.

In den letzten Wochen hat die chinesische Polizei DeepSeek-Schulungen für ihre Mitarbeiter abgehalten und Logistik- und Hotelunternehmen haben ihre Mitarbeiter ermutigt, das Modell im Grafikdesign und im Kundendienst einzusetzen.

Jack Mas Vision verhilft Alibaba zur „Wiedergeburt“ Jack Mas Vision verhilft Alibaba zur „Wiedergeburt“

DeepSeek und sein Gründer Luong Van Phong gelten als die neuen Nutzer des Landes. Xis Handschlag hat den Welleneffekt nur noch verstärkt. Im Zentrum der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt zu stehen – Heimat von über einer Milliarde Internetnutzern – ist der Traum eines jeden Startups.

Dennoch bleibt die Frage offen, wie effektiv DeepSeek im Vergleich zu früheren Modellen sein wird. Zwar haben viele Beamte zugesagt, das Modell in ihrer Arbeit zu verwenden, doch nur wenige haben konkrete Beispiele für seine Überlegenheit geliefert, so die New York Times .

Der Nachfrageanstieg hat auch Zweifel geweckt, ob DeepSeek über genügend personelle und technische Ressourcen verfügt, um die Nachfrage zu decken. Die Dienste des Startups wurden wiederholt unterbrochen, nachdem Millionen von Menschen sie ausprobiert hatten. Laut chinesischen Medien beschäftigt Luong Van Phongs Unternehmen nur 160 Mitarbeiter.

Risiken entstehen auch, wenn Regierungsbeamte KI überstürzt einsetzen, ohne sich über die damit verbundenen Risiken im Klaren zu sein.

Zhong Huiyong, Forscher an der Shanghai Jiaotong University, erklärte gegenüber The Paper , dass Beamte KI-generierte Inhalte vor ihrer Verwendung überprüfen sollten, da selbst die fortschrittlichsten Systeme falsche Informationen liefern könnten. Wer sich zu sehr auf KI verlasse, verliere zudem den Überblick über die Situation.

Die Bereitschaft chinesischer Beamter, mit KI zu experimentieren, steht im Gegensatz zu anderen Teilen der Welt. Im Januar veröffentlichte OpenAI eine Version von ChatGPT speziell für den Einsatz in der Regierung. Die Vorschriften für den Einsatz von KI im öffentlichen Sektor sind jedoch lückenhaft.

W-taptrungquoc 89062.jpg
Luong Van Phong saß am 17. Februar zusammen mit anderen bekannten Persönlichkeiten der heimischen Technologiebranche in der ersten Reihe der Konferenz. Foto: SCMP

Für DeepSeek war Pekings Aufmerksamkeit nicht nur positiv. Chinesische Internetunternehmen erholen sich erst seit kurzem von jahrelangen staatlichen Maßnahmen. Mit ihrem wachsenden Einfluss geraten sie zunehmend unter Beobachtung. Auch im Ausland hat DeepSeeks Popularität bei Regulierungsbehörden Bedenken hinsichtlich Zensur, Sicherheit und Datenverarbeitung geweckt. Australien und Südkorea haben Regierungsmitarbeiter gebeten, DeepSeek nicht zu nutzen.

Zweitens sind DeepSeeks Verbindungen zur chinesischen Regierung Anlass zu Beschwerden von Gegnern geworden. OpenAI beispielsweise warnte in einem Schreiben an das Büro für Wissenschafts- und Technologiepolitik des Weißen Hauses, Peking könne DeepSeek nutzen, um „Modelle zu manipulieren und Schaden anzurichten“.

Der Entwickler von ChatGPT vergleicht DeepSeek mit Huawei und argumentiert, dass die USA eine Politik verfolgen sollten, die ihre Verbündeten dazu ermutigt, derartige potenziell riskante Technologien nicht einzusetzen.

„Obwohl die USA im Bereich KI immer noch führend sind, zeigt DeepSeek, dass die Lücke nicht weit ist und sich allmählich verringert“, schrieb OpenAI in dem Brief.

(Laut NYT, CommonWealth)