iOS-Betaversionen lassen sich zwar auf Geräten installieren, die mit der offiziellen Version kompatibel sind, sind aber aufgrund ihrer Instabilität und vieler Fehler nicht für jeden geeignet. Dennoch ignorieren viele Nutzer die Warnungen und installieren sie – ein Vorgehen, das unwissentlich gefährlich sein kann.
Nutzern wird empfohlen, die iOS-Betaversion nicht auf ihrem primären iPhone zu installieren.
Screenshot von Tom's Guide
Die Beta-Version und die offizielle Version von iOS sind zwar dasselbe Betriebssystem, verfolgen aber völlig unterschiedliche Ziele. Die offizielle Version ist auf optimale Leistung, Fehlerfreiheit und alle neuen Funktionen ausgelegt. Die Beta-Version hingegen ist das genaue Gegenteil. Da es sich um eine sehr frühe Version handelt, ist sie nicht optimiert, fehlerhaft und instabil. Von der Installation wird daher dringend abgeraten.
Vor einigen Jahren waren iOS-Betas nur für Entwickler verfügbar. Zum Herunterladen benötigte man ein Apple-Entwicklerkonto. Mittlerweile stellt Apple öffentliche Betas mit weniger Fehlern zur Verfügung. Die Installation von iOS-Betas auf iPhones ist jedoch riskant, erfordert fortgeschrittene technische Kenntnisse und sollte auf iPhones im privaten Gebrauch vermieden werden.
Die Nutzung nur eines iPhones und die Installation einer iOS-Betaversion birgt einige potenzielle Risiken. So funktionieren manche Apps möglicherweise erst nach Veröffentlichung der finalen Version einwandfrei, oder Funktionen sind nicht optimal auf das System abgestimmt. Dies kann die Kompatibilität des iPhones beeinträchtigen, und selbst wenn es funktioniert, dauert die Ausführung einer Aufgabe länger.
Mangelnde Optimierung kann dazu führen, dass die iOS-Betaversion den Akku Ihres iPhones stärker entlädt.
MACWORLD-SCREENSHOT
Neben App-Abstürzen kann auch die allgemeine Leistung des iPhones unter iOS Beta beeinträchtigt werden, beispielsweise durch nicht reagierende Schaltflächen, nicht ausgeführte Befehle oder Fehler in nativen Apps. Wenn Sie Ihr iPhone als sicheres Werkzeug für alltägliche Aufgaben nutzen möchten, ist die Installation einer iOS-Betaversion nichts anderes als die Umwandlung in ein Labor, da diese Betaversionen lediglich Tests sind, um Fehler vor der Behebung in der finalen Version zu erkennen – was natürlich optimal ist.
Darüber hinaus führt die mangelnde Optimierung dazu, dass die iOS-Betaversion nicht wie gewünscht funktioniert, was letztendlich zu einer Überhitzung des Telefons führen kann. Der Grund dafür ist, dass das iPhone zur Verarbeitung derselben Daten mehrere Prozesse gleichzeitig ausführt und dadurch mehr Strom verbraucht. Dies wirkt sich direkt auf den Akku aus, wodurch dieser sich deutlich schneller entlädt und seine Leistungsfähigkeit schneller beeinträchtigt wird.
Quellenlink






Kommentar (0)