|
Vor uns im Untersuchungsgefängnis der Provinzpolizei saß BTD (Jahrgang 2006, Volksgruppe der Tay) mit hagerem, abgezehrtem Gesicht. Als wir ihn nach seinem „Weg“ zu Drogen fragten, senkte er den Kopf, sein Gesicht war von Traurigkeit erfüllt.
Vor einem Jahr verließ D. ihre arme, abgelegene ländliche Gegend in der Provinz Yen Bai und zog mit ihrem Traum von einem neuen Leben in die geschäftige Stadt Pho Yen. Doch inmitten des geschäftigen Treibens verfiel D. in verschwenderische Partys und verfiel dem Rausch der Drogen. Die 19-Jährige arbeitete tagsüber in einem Spa und abends, in prächtigen Kleidern, als Kellnerin in einer Karaoke-Bar.
Ein Stundenlohn von 120.000 VND, Drogenspaß der Extraklasse – alles schien umsonst, doch der Preis, den D. zahlen musste, war seine gesamte Zukunft. Am 12. August 2024, als er nach einer Drogenparty zum Geburtstag des Geschäftsführers der Karaoke-Bar, in der er arbeitete, noch immer halluzinierte, wurden D. und seine Freunde von der Polizei entdeckt und verhaftet.
|
Wie BTD hatte auch LTH (geboren 2007 in der Gemeinde Trang Xa, Bezirk Vo Nhai) schlechte Startbedingungen. Ihre Eltern ließen sich scheiden, und H. brach die Schule in der achten Klasse ab, um ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Doch statt einer ehrlichen Arbeit entschied sie sich für eine Karaoke-Bar als Unterkunft. Mit kostenlosem Essen und Unterkunft und einem Stundenlohn von 130.000 VND für die Bedienung von Kunden gewöhnte sich H. schnell an das leichte Geld und den Spaß bei Partys die ganze Nacht hindurch.
Als die Gäste Drogen probierten, zögerte H. nicht, zuzustimmen. Ein, zwei und noch mehr Mal wurde es zur Gewohnheit, das junge Mädchen geriet in eine Spirale ohne Ausweg, und dann, im Dezember 2024, als sie eine Gruppe von Gästen in der Karaoke-Bar bedienten, konsumierten H. und die Gäste synthetische Drogen, schnupften Ketamin und wurden von der Polizei entdeckt und verhaftet.
Weder von bösen Menschen noch von Freunden angelockt, geriet BTHT durch ihre eigene... biologische Mutter in den Drogenkonsum. Am 18. April 2024 kaufte Pham Thi Thanh Thuy (wohnhaft in Song Cau, Bezirk Dong Hy) synthetische Drogen, um sie zu verstecken, zu verkaufen und zu konsumieren. Eine Woche später lud sie ihre Tochter BTHT und deren Freunde ein, die Drogen gemeinsam zu konsumieren.
Ähnlich erging es am 20. März 2025 im Bezirk Bac Son (Stadt Pho Yen). Dort erwischte die Arbeitsgruppe der Polizeibehörde zur Drogenkriminalitätsprävention (Provinzpolizei) eine Gruppe von Personen auf frischer Tat, die Drogenkonsum organisierten. Die Geschichte wurde noch herzzerreißender, als der Organisator dieser „Flucht“ Le Doan Nam (Jahrgang 1976) war und zu der Gruppe der Konsumenten auch sein Sohn LHL (Jahrgang 1999) gehörte.
Drogen zerstören nicht nur Körper und Seele, sondern rauben jungen Menschen auch die Zukunft und stürzen sie in die Dunkelheit. Sobald sie diese fragile Grenze überschritten haben, haben sie ihr Leben nicht mehr unter Kontrolle. Viele von ihnen werden unbewusst zu Drogendealern, um ihre Sucht zu finanzieren. Und so gehen die Tragödien weiter, Leben sind den Drogen ausgeliefert.
Nguyen Xuan Bac, geboren 2004 (wohnhaft im Bezirk Dong Tien, Stadt Pho Yen), ist ein typisches Beispiel: Der junge Mann war ein Playboy, nahm synthetische Drogen, wurde dann abhängig und um Geld für den Drogenkonsum zu haben, wurde er ein Krimineller, der mit Drogen handelte.
|
Mit der Mentalität „Wo Nachfrage ist, ist auch Angebot“, um die Bedürfnisse der „Spieler“ zu befriedigen, haben sich viele Menschen, darunter auch viele junge Menschen, auf den Weg des Drogenhandels begeben, um schnell reich zu werden. Im Zeitalter 4.0 gibt es keine auffälligen Transaktionen mehr in dunklen Gassen oder versteckten Ecken wie früher, sondern Drogen werden heute über soziale Netzwerke wie Facebook, Zalo, Telegram und Instagram verkauft.
Jeder Vorgang, von der Preisverhandlung über die Lieferung bis hin zur Zahlung, erfolgt reibungslos und mit nur wenigen Handgriffen am Telefon. Dies verkürzt die Transaktionszeit, vermeidet direkten Kontakt und minimiert das Risiko, von den Behörden entdeckt zu werden.
Der Fall vom 6. Mai 2024 ist ein Beispiel dafür. Nong Quoc V. (Jahrgang 2006, wohnhaft in der Gemeinde Trang Xa, Bezirk Vo Nhai) kaufte über ein Facebook-Konto insgesamt 990 ml der synthetischen Drogenlösung MDMB-4en-PINACA. Die Ware wurde per Personenbus und Express-Lieferservice transportiert, die Zahlung erfolgte per Banküberweisung, um behördliche Kontrollen zu vermeiden.
Nachdem V. die Drogen erhalten hatte, verteilte er sie an Nguyen Ngoc An (Jahrgang 2004, Gemeinde Lien Minh, Bezirk Vo Nhai) und Le Thanh Tung (Jahrgang 2003, Stadt Pho Yen). Die Täter füllten die Drogen anschließend in kleine Flaschen ab und verkauften sie an Konsumenten.
|
In diesem Fall war An nicht nur Käufer, sondern auch Online-Wiederverkäufer von Drogen. Er nutzte mehrere Social-Media-Konten: einen für Anzeigen, einen für Chats mit Kunden und einen für Bestellungen und Zahlungen über seinen eigenen Account, um seine Aktivitäten vor den Behörden zu verbergen.
An wurde von Dang Van Q. (Jahrgang 2006, wohnhaft in der Gemeinde Phuong Giao, Bezirk Vo Nhai) begleitet. Beide hatten wiederholt synthetische Drogen in Form ätherischer Öle von Nong Quoc V. gekauft und diese dann in 5-ml-Fläschchen abgefüllt, um sie an Studenten in der Umgebung zu verkaufen. Die Kundengruppe, auf die die Probanden abzielten, bestand aus jungen Leuten, die gerne zusammenkamen, feierten und sich leicht von Neugier und anregenden Aufforderungen wie „Kein Rausch, kein Geld“, „Entspann dich“ oder „Teste die Ware, und sie ist im Nu weg“ locken ließen.
Nicht nur die im obigen Fall Beschuldigten nutzen die starke Entwicklung der sozialen Netzwerke heutzutage aus; auch Drogenkriminelle betrachten diese als Kanal zum Kauf und Verkauf von „Gold“ und nutzen dies voll aus.
Die beunruhigende Realität ist heute, dass soziale Netzwerke zu mächtigen Werkzeugen für Drogenkriminelle werden. In sozialen Netzwerken, von geheim bis öffentlich, betreiben die Betroffenen Gruppen mit Tausenden von Mitgliedern. Diese öffentliche Werbung ist wie ein Virus, der sich unbemerkt verbreitet und einer der Gründe ist, warum viele junge Menschen aus Neugier undEntdeckerlust den Weg der Drogen verloren haben. Und manchmal genügt ein unbewusster Mausklick aus Neugierde, um Drogen zu kaufen, und schon kann das Leben eines jungen Menschen in eine dunkle Spirale ohne Ausweg geraten, die als „Hölle der Drogen“ bezeichnet wird.
|
Vor uns stand Tran Ngoc Thach, ein 47-jähriger Mann (aus dem Bezirk Dong Tien, Stadt Pho Yen), der mehr als die Hälfte seines Lebens mit Drogen und Gefängnisgittern zugebracht hatte. Auf dem großen Gelände des provinziellen Zwangsrehabilitationszentrums für Drogenabhängige stand der dünne Mann schweigend da. Seine Augen waren eingesunken, seine Wangenknochen hager, sein Gesicht dunkel und fahl. Er sah aus wie ein über 60-jähriger Mann.
„Die Leute sagen, ich habe mein halbes Leben in weißem Rauch und in den vier Wänden eines Gefängnisses verbracht. Das stimmt, Miss.“ Thach begann unser Gespräch mit heiserer, abgehackter Stimme. Langsam und wie unauslöschliche Narben zählte er jeden Meilenstein auf, der ihn zu Drogen geführt hatte. 2010 war Thach mit Freunden unterwegs, und seine Freunde luden ihn ein, einmal Heroin auszuprobieren. Doch nach diesem ersten Mal geriet er in eine Abwärtsspirale halluzinatorischer Rauschzustände.
Vom Heroinkonsum, dann aus Bequemlichkeit und um das High zu verstärken, stieg Thach allmählich auf Crystal Meth um. Um Geld für Drogen zu haben, begann Thach, mit illegalen Substanzen zu handeln und sie zu lagern. Ein Jahr später wurde er verhaftet und zu zehn Jahren Gefängnis verurteilt. Doch nach seiner Entlassung Ende 2021 konnte Thach sich nicht mehr beherrschen. Nur wenige Monate später landete er wegen Glücksspiels erneut im Gefängnis.
In diesem Moment zitterte der dünne Körper des Mannes erneut: „Ich wusste, dass ich an den Drogen sterben würde, aber ich stürzte mich trotzdem hinein. Es war wie ein Kreis, je mehr ich kämpfte, desto enger wurde er.“ Kurz nach seiner Entlassung aus dem Gefängnis verfiel Thach, der von Natur aus ein „Süchtiger“ war, immer noch in seine alten Gewohnheiten und stürzte sich in die Sucht, bis er gezwungen war, in ein Rehabilitationszentrum zu gehen.
Nach dem Gespräch blickte der fast 40 kg schwere Mann mit grauem Haar, trockenen Händen und Augen, die seine Jugend und sein Leben gegen flüchtige Höhen eingetauscht hatten, plötzlich in die Ferne und seufzte leise.
Thachs Geschichte ist nicht ungewöhnlich, aber sie wird nie langweilig. Jeder Süchtige ist eine lebende Warnung. Denn Drogen zerstören nicht nur einen Menschen, sondern auch das Zuhause und die Zukunft und Karriere aller.
Der Fall von D.MH (im Bezirk Tan Huong, Stadt Pho Yen) ist ein typisches Beispiel. H. hatte eine glänzende Zukunft als Parteimitglied an einer örtlichen Schule. Mit seinem Lehrertitel genoss H. einst gesellschaftliches Ansehen und war ein Vorbild für Schüler. Doch nur weil er sich austobte und sich gehen ließ, verspielte H. seine eigene Zukunft mit Drogen.
Im Juni 2024 besuchte H. mit Freunden eine Karaoke-Bar im Bezirk Dong Cao (Stadt Pho Yen), um Karaoke zu singen. Um die Party noch spannender zu gestalten, gab H. dem Personal Geld, um Ketamin und Ecstasy zu kaufen und gemeinsam zu konsumieren. Der Vorfall wurde später von der Ermittlungsbehörde aufgedeckt und bearbeitet. H. verlor nicht nur seinen Job, sondern wurde auch wegen „Organisation illegalen Drogenkonsums“ zu sieben Jahren Gefängnis verurteilt.
|
Drogenfälle, an denen Jugendliche beteiligt sind, zeigen, dass die verzerrte Wahrnehmung und der lockere Lebensstil der heutigen Jugend, die sich Drogen zuwendet, um ein Gefühl der Erregung auszuleben und die psychedelische Welt zu erleben, ein besorgniserregendes Ausmaß erreicht haben.
Zurück zum oben genannten Fall des Kaufs und Verkaufs ätherischer Öle: Die Ermittlungen der Behörden ergaben, dass An, V. und Q. allesamt „Spieler“ waren, die synthetische Drogen in Form von Pod Chill (mit Drogen versetzte elektronische Zigaretten) konsumierten. Daher wurden sie von Freunden in Gruppen eingeführt, die Süßigkeiten und synthetische Drogen in sozialen Netzwerken spielten. Von dort aus kamen die Beschuldigten auf die Idee, synthetische Drogen zu kaufen und zu verkaufen, um sie an junge Männer und Frauen zu verkaufen und damit Geld für die Unterhaltung zu verdienen.
|
Quelle: https://baothainguyen.vn/multimedia/emagazine/202504/cam-bay-ma-tuy-bua-vay-gioi-tre-bai-2-tu-cuoc-vui-den-bi-kich-9de0e72/
Kommentar (0)