Was wissen Sie über Indien? Es ist das bevölkerungsreichste Land der Welt , die Wiege des Buddhismus, der Ort, an dem Milliardäre nach Phu Quoc kommen, um luxuriöse Hochzeiten zu feiern, die riesigen Slums in Mumbai, die tief gespaltene Gesellschaft … Das alles ist wahr, aber um mehr über dieses Land der Gegensätze zu erfahren, sollten Sie „The Fragile Balance“ von Rohinton Mistry lesen. Das Buch erscheint im Tre Publishing House im Rahmen des von Professor Ngo Bao Chau initiierten Open Door Bookcase-Programms.
![]() |
Der Roman spielt im Indien der 1970er Jahre. Damals rief die Regierung Indira Gandhis, um ihre Führung zu schützen, den nationalen Notstand aus. In dieser Zeit wurden viele politische Parteien aufgelöst, verhaftet und die Presse zensiert. Besonders bemerkenswert waren jedoch die Zwangssterilisationskampagne und die Kampagne zur Zerstörung der Slums zur Verschönerung des Landes. Die Armen, insbesondere die Angehörigen der unteren Kasten, lebten ständig in Angst vor der Zerstörung ihrer Hütten durch die Polizei. Sie wussten nicht, wo sie im Falle einer Zerstörung leben würden, und konnten jederzeit in ein Sterilisationslager gebracht werden.
In diesem Kontext trafen vier Persönlichkeiten aufeinander: Dina, eine Frau aus der Oberschicht, die unabhängig von ihrem Bruder sein wollte, lehnte sich gegen die jahrhundertealten gesellschaftlichen Gepflogenheiten auf und eröffnete zu Hause eine Schneiderei. Maneck, ein Student, der im Haus wohnte, sowie Ishvar und Omprakash, zwei Onkel und Neffen aus der „Unterschicht“, kamen, um für Dina zu arbeiten. Sie verwandelten die Wohnung in eine herzliche Familie, doch leider bescherte die Geschichte dieser Familie tragische Schicksale. In einem Land, in dem individuelle Rechte zeitweise nicht existierten, brachen endlose Schicksale über sie herein, die besonders grausam für diejenigen am unteren Ende der Gesellschaft waren.
Am Ende der Geschichte ist Dina wieder von ihrem Bruder abhängig, wie die Gesellschaft es will. Ishvar und Omprakash werden zu zwei verkrüppelten Bettlern, nachdem sie wie im Mittelalter brutal sterilisiert wurden. Maneck, mit seiner sensiblen Seele, trifft auf zwei Bettler. Omprakash, in einem erbärmlichen Zustand, zieht einen schäbigen Bahnsteig, auf dem Ishvar mit zwei amputierten Beinen sitzt. In seiner Verzweiflung beschließt er, sich vor einen Zug zu werfen.
Ein Buch über die menschliche Existenz, insbesondere die der niederen Kasten in einer Periode der indischen Geschichte. Ein trauriges Buch, wie ein Appell der Hauptfiguren, die versuchten, ein fragiles Gleichgewicht zu finden und zu bewahren, um im Leben zu überleben. Das Buch ist ziemlich dick, über tausend Seiten, aber es fesselt den Leser von Anfang bis Ende. Nach dem Zuklappen verfolgen uns die Schicksale der Geschichte für immer.
QUECKSILBER
Quelle
Kommentar (0)