Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Die Krankheit, die Megan Fox dazu brachte, ihren Körper zu hassen

VnExpressVnExpress19/05/2023

[Anzeige_1]

Amerika Megan Fox, bekannt als Hollywood-Schönheit, fühlte sich immer hässlich, weil sie am körperdysmorphen Syndrom litt.

Die körperdysmorphe Störung (KDS) ist eine psychische Erkrankung, bei der Betroffene sich mit körperlichen Mängeln beschäftigen, die andere nicht sehen können. In ihren Augen können selbst geringfügige körperliche Probleme zu geringem Selbstwertgefühl, Traurigkeit und Stress führen.

„Ich kann mich selbst nicht so sehen, wie andere mich sehen“, erzählte die 37-jährige Schönheit in einem Interview mit Sports Illustrated Swimsuit 2023. Auch über ihre psychische Erkrankung sprach sie in der Vergangenheit offen.

Dieses Syndrom weist viele Ähnlichkeiten mit der Zwangsstörung (OCD) auf und verursacht langfristiges Leiden. Eine typische Form der BDD ist die Zwangsstörung, die in der Regel Männer betrifft.

BDD beeinträchtigt die psychische Gesundheit und das Selbstwertgefühl einer Person. Viele Betroffene kämpfen täglich mit Angstzuständen, Depressionen und sogar Selbstmordgedanken. Sie ziehen sich zurück und haben Schwierigkeiten, alltägliche Beziehungen zu pflegen.

Die körperdysmorphe Störung unterscheidet sich von Essstörungen – einer zwanghaften Konzentration auf das Gewicht, die oft zu extremen Diäten und übermäßigem Sport führt, sagt Ramani Durvasula, klinischer Psychologe an der California State University.

Die Sorgen von Menschen mit BDD drehen sich oft nicht um sichtbare Probleme wie Narben, Körpergröße oder Übergewicht. Die Makel sind oft gering im Vergleich zu dem Leid und der Angst, die sie verursachen, erklärt Dr. Durvasula. Deshalb fühlen sich viele Menschen mit gutem Aussehen dennoch unsicher.

Grund

Laut Experten der Anxiety Disorders Association of America gibt es keine spezifische Ursache für körperbezogene Angststörungen. Die Erkrankung betrifft etwa einen von 50 Amerikanern, wobei Männer und Frauen gleichermaßen betroffen sind.

Die Störung tritt häufig in der Pubertät auf, einer besonders schwierigen Zeit für junge Menschen, da ihr Körper viele Veränderungen durchmacht.

In manchen Fällen liege eine genetische Veranlagung vor, sagt Ann Kearney-Cooke, Psychologin in Cincinnati. In anderen Fällen werde die Störung durch negative Kindheitserlebnisse wie Missbrauch, Vernachlässigung oder Mobbing ausgelöst. Die Betroffenen reagieren dann empfindlich auf körperliche Mängel.

Auch die Kultur spielt eine Rolle. Perfektionismus, sagt Kearney-Cooke, kann bei manchen Menschen zu einer verstärkten Selbstbesessenheit führen. Er ist nicht heilbar und nimmt mit der Zeit zu.

Schauspielerin Megan Fox im Glamour-Magazin. Foto: Glamour

Schauspielerin Megan Fox im Glamour-Magazin. Foto: Glamour

Symptom

Die Symptome variieren von Person zu Person, aber ein häufiges Symptom ist die ständige Beschäftigung mit einem körperlichen Makel. Dies führt zu zwanghaftem Verhalten, wie z. B. langes Starren in den Spiegel oder das Aufnehmen mehrerer Fotos mit dem Handy, um die eigenen Makel zu beurteilen. Oft fühlen sie sich verlegen oder schämen sich oder versuchen, ihre Probleme zu vertuschen, suchen Bestätigung und vergleichen sich mit anderen. Im Zeitalter sozialer Medien wird dies noch verschärft.

Neben den psychischen Schäden kann die Störung auch finanzielle Verluste verursachen. In vielen Fällen entscheiden sich Patienten für kosmetische Operationen, teure dermatologische Behandlungen und zahnärztliche Eingriffe. Experten zufolge lindert dieses Verhalten das Leiden vorübergehend. Das zwanghafte Gefühl bleibt jedoch bestehen und steigert sich mit der Zeit, wodurch das Bedürfnis steigt. Von da an suchen Patienten weiterhin medizinische Hilfe, um ihr Aussehen zu verändern – ein Teufelskreis.

Diagnostizieren

Derzeit gibt es keinen universellen Test zur Diagnose der Erkrankung. Personen, die den Verdacht haben, an dieser Krankheit zu leiden, sollten für eine genauere Beurteilung mit einem Arzt oder Psychologen sprechen.

Ärzte prüfen in der Regel, ob die Obsessionen oder Beschäftigungen einer Person ihr Leben beeinträchtigen und „soziale und berufliche Belastungen“ verursachen, sagt Dr. Durvasula.

„Manche Menschen verbringen beispielsweise so viel Zeit und Geld damit, sich um ihr Aussehen zu sorgen, dass sie nicht mehr zur Schule gehen können oder arbeitslos sind. Sie treffen sich nicht mehr mit Freunden und haben keine sozialen Kontakte mehr“, sagt Durvasula.

BDD ist behandelbar, aber nicht heilbar. Die Behandlungsmöglichkeiten sind bei jedem Patienten unterschiedlich, Ärzte empfehlen jedoch oft eine Kombination aus kognitiver Verhaltenstherapie und Medikamenten.

„Wir versuchen, den Menschen beizubringen, wie sie ihre Denkweise erkennen und ihrem verzerrten Denken entgegenwirken können“, sagt Kearney-Cooke.

Thuc Linh (Laut Washington Post )


[Anzeige_2]
Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“
Geheimnisvolle Höhle zieht westliche Touristen an, vergleichbar mit der „Phong Nha-Höhle“ in Thanh Hoa
Entdecken Sie die poetische Schönheit der Vinh Hy Bay
Wie wird der teuerste Tee in Hanoi, der über 10 Millionen VND/kg kostet, verarbeitet?
Geschmack der Flussregion

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt