Kann sich negativ auf viele Wirtschaftssektoren auswirken

Laut dem vietnamesischen Industrie- und Handelsverband (VCCI) wurde das Gesetz zur besonderen Verbrauchsteuer von 2008 in den Jahren 2014, 2016 und 2022 viermal geändert und ergänzt, um den jeweiligen Gegebenheiten und Anforderungen des Steuermanagements gerecht zu werden. Der Vorschlag zur Ausarbeitung des Gesetzesentwurfs zur besonderen Verbrauchsteuer (geändert) wird vom Finanzministerium mit zahlreichen wichtigen Änderungen ausgearbeitet, die erhebliche Auswirkungen auf Unternehmen in der Produktions-, Handels- und Konsumkette von Waren und Dienstleistungen sowie auf die Verbraucher haben werden.

Das geänderte Gesetz über die besondere Verbrauchsteuer (Spezielle Verbrauchsteuer) ergänzt die Steuerpflicht um folgende Produkte: zuckerhaltige Erfrischungsgetränke, Gerstengetränke und alkoholfreie Erfrischungsgetränke, neue Tabakprodukte sowie neue Tabakgeräte, -teile und -lösungen und Online-Spieledienste. Die Aufnahme zuckerhaltiger Erfrischungsgetränke in die Steuerpflicht der besonderen Verbrauchsteuer dient insbesondere der Vorbeugung und Eindämmung des besorgniserregenden Problems von Übergewicht und Fettleibigkeit bei Kindern, das ein hohes Risiko für viele nicht übertragbare Krankheiten, chronische Erkrankungen und vorzeitigen Tod birgt.

Heinekens Bier- und Gerstengetränkefabrik in Vietnam. Foto: TUYET MINH

Auf dem Workshop zur Ideenfindung für den Gesetzesentwurf zur Sonderverbrauchssteuer (geändert) am 5. Juli, der von der VCCI organisiert wurde, diskutierten die Teilnehmer zahlreiche wichtige Änderungen, die erhebliche Auswirkungen auf Unternehmen in der Produktions- und Handelskette haben. Besonders interessant für die meisten Teilnehmer war die Aufnahme zuckerhaltiger Erfrischungsgetränke in die Liste der der Sonderverbrauchssteuer unterliegenden Produkte. Viele Teilnehmer äußerten die Ansicht, es gebe nicht genügend Beweise und keine überzeugende wissenschaftliche Grundlage dafür, dass die Anwendung dieses Steuerinstruments zur Verbesserung der Gesundheit der Menschen und insbesondere zur Vorbeugung von Übergewicht und Fettleibigkeit beitragen würde. Dies könne jedoch negative Auswirkungen auf viele Wirtschaftsbereiche und das Leben der Menschen haben.

Außerordentliche Professorin, Ärztin Nguyen Thi Lam, ehemalige stellvertretende Direktorin des Nationalen Instituts für Ernährung, erklärte, dass es viele Ursachen für Übergewicht und Fettleibigkeit gebe: Ungesunde Ernährung, wie der Verzehr kalorienreicher Lebensmittel, langes Sitzen, Bewegungsmangel … Es gebe keine Forschung, die einen eindeutigen Zusammenhang zwischen Übergewicht und Fettleibigkeit und zuckerhaltigen Erfrischungsgetränken gefunden habe. Zuckerhaltige Erfrischungsgetränke seien nicht die Quelle der meisten Kalorien in Lebensmitteln.

Vermeiden Sie die Entstehung politischer Risiken für Unternehmen

Laut Dr. Nguyen Minh Thao, Leiter der Abteilung für Geschäftsumfeld und Wettbewerbsfähigkeitsforschung am Zentralinstitut für Wirtschaftsmanagement, befinden sich Unternehmen im Allgemeinen und Unternehmen der Getränkebranche im Besonderen in einer sehr schwierigen Phase. Eine Ausweitung der Steuersubjekte und eine Erhöhung der Steuern (einschließlich der Sonderverbrauchssteuer) ist derzeit nicht angebracht, da dies eine Belastung darstellt und die Schwierigkeiten der Unternehmen im aktuellen Kontext sogar noch verschärfen kann. Jede Politik hat gewisse sozioökonomische Auswirkungen, daher sollten politische Instrumente keine zusätzlichen Belastungen für Wirtschaft, Unternehmen und Bevölkerung schaffen. Dr. Nguyen Minh Thao empfiehlt, den Fahrplan für die Ausweitung der Sonderverbrauchssteuersubjekte zu berücksichtigen, um so politische Risiken für Unternehmen zu vermeiden.

Nguyen Van Viet, Vorsitzender des vietnamesischen Bier-, Alkohol- und Getränkeverbands, schlug vor, zuckerhaltige und alkoholfreie Erfrischungsgetränke nicht in die Liste der Waren aufzunehmen, die einer besonderen Verbrauchssteuer unterliegen, da die politischen Ziele, die Eignung, Wirksamkeit und Gerechtigkeit einer Ausweitung der Steuerbemessungsgrundlage nicht erwiesen seien. Durch die Erhebung einer besonderen Verbrauchssteuer auf zuckerhaltige Erfrischungsgetränke entgehen der Erfrischungsgetränkeindustrie Einnahmen in Höhe von ca. 3.664 Mrd. VND, während die zusätzlichen Steuereinnahmen für den Staatshaushalt lediglich 1.525,9 Mrd. VND betragen. Darüber hinaus werden 9.000 kleine und mittlere Unternehmen sowie 1 Million Haushalte, die mit dem Produkt handeln, betroffen sein; außerdem werden Zehntausende Arbeitnehmer in der Wertschöpfungskette der Unternehmen betroffen sein, und es wird erwartet, dass die Lebensgrundlage von 337.000 Haushalten, die Zuckerrohr anbauen, negativ beeinflusst wird.

Herr Nguyen Thanh Phuc, Direktor für Außenbeziehungen von Heineken Vietnam, kommentierte: „Gerstengetränke und alkoholfreie Erfrischungsgetränke sollten nicht der Sonderverbrauchssteuer unterliegen. Der Vorschlag des Finanzministeriums besagt, dass Gerstengetränke Bier ähneln, da sie die gleichen Zutaten, das gleiche Verfahren, die gleiche Form und den gleichen Geschmack wie Bier haben und daher einer Sonderverbrauchssteuer unterliegen müssen. Wir halten diesen Vorschlag für völlig unangemessen, da diese ähnlichen Faktoren weder eine Rechtsgrundlage für die Erhebung einer Sonderverbrauchssteuer darstellen noch mit dem Zweck der Sonderverbrauchssteuer vereinbar sind, den Konsum gesundheitsschädlicher Produkte (insbesondere alkoholischer Produkte) einzuschränken oder zu verhindern. Tatsächlich sind Gerstengetränke alkoholfreie Produkte, und es gibt keine wissenschaftlichen Untersuchungen, die zu dem Schluss kommen, dass Gerstengetränke gesundheitsschädlich sind. Gleichzeitig haben Gerstengetränke einen ähnlichen Geschmack wie Bier, was dazu beitragen kann, das Verbraucherverhalten von Bier und alkoholischen Produkten hin zu alkoholfreien Produkten zu ändern und die schädlichen Auswirkungen von Alkoholmissbrauch zu verringern.“

NGUYEN ANH VIET