Die Staatsbank von Vietnam bietet zum Schutz der Einleger Sonderkredite mit 0 % Zinsen pro Jahr an
Der inder Nationalversammlung diskutierte Gesetzentwurf über Kreditinstitute (in geänderter Fassung) sieht eine Anpassung der Entscheidungsbefugnis der Staatsbank über Sonderkredite in folgender Richtung vor: „Die Staatsbank entscheidet über Sonderkredite mit oder ohne Sicherheiten für Kreditinstitute. Die Sicherheiten für Sonderkredite der Staatsbank richten sich nach den Bestimmungen des Gouverneurs der Staatsbank. Der Zinssatz für Sonderkredite der Staatsbank beträgt 0 %/Jahr.“
Bei einer Diskussion in der Nachmittagsgruppe am 20. Mai sagte Nationalversammlungsmitglied Pham Duc An – Vorsitzender des Volkskomitees der Provinz Quang Ninh und ehemaliger Vorstandsvorsitzenderder Agribank –, dass das ultimative Ziel der Ausweitung der Befugnisse der Staatsbank bei Sonderkrediten nach wie vor darin bestehe, die Einleger zu schützen, Instabilität und Panik zu vermeiden und zur Gewährleistung der Systemsicherheit beizutragen.
Laut Herrn An wird ein Kreditinstitut, das in eine Situation gerät, in der es einen Sonderkredit der Staatsbank benötigt, durch die Kreditvergabe zu einem Zinssatz von 0 %/Jahr schnell wieder stabilisiert und kann seinen normalen Betrieb wieder aufnehmen.
Daher wurde der Entwurf dahingehend überarbeitet, dass die Staatsbank mit der Entscheidung über Sonderkredite ohne Sicherheiten und mit einem Zinssatz von 0 %/Jahr beauftragt wird.

Laut dem Delegierten Hoang Van Cuong ( Hanoi ) steht die Übertragung der Befugnis zur Kreditvergabe zu Sonderzinssätzen vom Premierminister auf die Staatsbank im Einklang mit dem Geist der Dezentralisierung und Machtdelegation.
Um jedoch zu vermeiden, dass die Regelung auch in Fällen ausgenutzt wird, in denen der Zinssatz noch nicht 0 %/Jahr beträgt, schlug Herr Cuong vor, Kriterien und Bedingungen für die Kreditaufnahme hinzuzufügen. Darüber hinaus ist es notwendig, die Verantwortung der Staatsbank bei der Kontrolle des Cashflows klar zu definieren, um Risiken zu vermeiden.
„Die Staatsbank erhält mehr Entscheidungsbefugnis, aber auch ihre Verantwortung muss zunehmen“, sagte Herr Cuong.
Herr Cuong schlug vor, eine Obergrenze für Kredite mit Sonderzinssatz von 0 % pro Jahr einzuführen, die Verantwortung der Parteien für die Sicherheit des Kreditsystems zu regeln und die Rechte der Einleger festzulegen.

Der Abgeordnete Thach Phuoc Binh (Tra Vinh) stimmte der oben genannten Meinung zu und sagte, dass die Entscheidung, Kredite zu einem Zinssatz von 0 % pro Jahr zu vergeben, emotional sein könnte, wenn im Gesetzentwurf die Kriterien und Bedingungen für die Kreditvergabe durch Kreditinstitute nicht klar dargelegt würden.
Unterdessen wies der Delegierte Quan Minh Cuong (Cao Bang) darauf hin, dass geklärt werden müsse, ob das Darlehenskapital aus dem Haushalt oder von Geschäftsbanken stamme. Um den Banken die Lage nicht unnötig schwer zu machen, empfahl Herr Cuong, den Staatshaushalt statt der Mittel der Geschäftsbanken zu nutzen.
„Das höchste Prinzip ist, zu leihen und zurückzuzahlen“
Zur Legalisierung der Resolution 42 der Nationalversammlung durch Hinzufügen von drei Artikeln zu Artikel 198 über das Recht zur Beschlagnahme gesicherter Vermögenswerte; Beschlagnahme der Vermögenswerte des Schuldners, die als Sicherheit für uneinbringliche Forderungen dienen; Rückgabe von Sicherheiten als Beweismittel in Strafsachen..., sagte der Abgeordnete der Nationalversammlung, Pham Duc An, dies sei kein „Gefallen“ für Kreditinstitute, sondern diene dem Vorteil der Einleger.
„Wir definieren Kreditinstitute als Finanzintermediäre, die Kredite aufnehmen, um Kredite zu vergeben. Die Kredite stammen überwiegend von Privatpersonen. Daher müssen sie zurückgefordert werden, um die Kreditnehmer zu bezahlen und sie an andere bedürftige Kunden weiterzuleiten. Der Schutz der legitimen Rechte von Kreditinstituten bedeutet auch, die Interessen der Einleger zu schützen“, erklärte Herr An.
Darüber hinaus müssen Kreditnehmer und Bürgen sich der Situation bewusst sein, wenn sie ihr Vermögen als Sicherheit verwenden. Denn oberstes Prinzip ist die Rückzahlungspflicht. Wenn wir uns darüber im Klaren sind und es keine Möglichkeit zur Rückzahlung gibt, müssen wir die Verwertung der Sicherheiten durch das Kreditinstitut akzeptieren“, fügte Herr An hinzu.
Mit der Legalisierung der Resolution 42 werden sich Personen mit gesichertem Vermögen ihrer Herausgabepflicht bewusst, können Gerichtsverfahren vermeiden und verlieren keine Zeit mit der Zwangsvollstreckung.
Aus der Perspektive eines langjährigen Mitarbeiters im Bankensektor ist Herr Pham Duc An davon überzeugt, dass Kreditinstitute bei der Eintreibung uneinbringlicher Forderungen keine Rückstellungen bilden müssen, wodurch bessere Bedingungen für eine Senkung der Kreditzinsen geschaffen würden.
„Daher ist dies für die gesamte Gesellschaft von Vorteil“, bekräftigte Herr An.
Generalmajor Nguyen Quoc Hung, stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses für nationale Verteidigung, Sicherheit und auswärtige Angelegenheiten der Nationalversammlung, äußerte seine Besorgnis darüber, dass Umfang und Bedingungen der Beschlagnahmung durch Kreditinstitute sowie die Rolle staatlicher Stellen im Gesetzesentwurf nicht klar dargelegt seien.
Daher schlug Herr Hung vor, Vorschriften über die Koordinierungspflichten der Parteien bei der Handhabung, den Verfahren und den Maßnahmen zur Beschlagnahme von Vermögenswerten hinzuzufügen, die öffentlich und transparent sein müssen. Damit soll verhindert werden, dass Kreditinstitute ihr Recht zur Beschlagnahme von Vermögenswerten missbrauchen und dadurch die legitimen Rechte der Kreditnehmer beeinträchtigen.
Quelle: https://vietnamnet.vn/can-quy-dinh-ro-truong-hop-nao-duoc-vay-lai-suat-dac-biet-0-tranh-truc-loi-2403084.html
Kommentar (0)