Laut Dr. Nguyen Van Dang ist es notwendig, die Besessenheit von Verwaltungsvorschriften für Unternehmen bald zu überwinden. (Foto: NVCC) |
In seiner Rede auf der 5. Sitzung der 15. Nationalversammlung am 22. Mai wies Herr Vu Hong Thanh, Vorsitzender des Wirtschaftsausschusses der Nationalversammlung, auf die Realität hin: Die Gesamtzahl der in den ersten vier Monaten des Jahres 2023 neu gegründeten Unternehmen und derjenigen, die ihren Betrieb wieder aufnehmen, ist im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres um 2 % gesunken.
Gleichzeitig ist die Zahl der Unternehmen, die sich vom Markt zurückziehen, um 25 % gestiegen, und dieser Trend könnte sich in Zukunft noch verschärfen. Viele Unternehmen stehen unter großem Druck, ihre Schulden zurückzuzahlen und müssen ihre Aktien zu sehr niedrigen Preisen übertragen oder verkaufen.
In vielen Fällen werden Unternehmen an ausländische Partner verkauft. Das Phänomen, dass sich viele inländische Unternehmen vom Markt zurückziehen und sich an ausländische Investoren verkaufen müssen, hat in der Öffentlichkeit Besorgnis ausgelöst.
Die Schwierigkeit, Kredite zu bekommen, gilt als einer der Hauptgründe dafür, dass viele Unternehmen ihren Betrieb nur langsam oder gar nicht wieder aufnehmen können, geschweige denn ihre Produktion und ihr Geschäft ausweiten können.
Laut Statistik gibt es in Vietnam derzeit rund 800.000 Privatunternehmen, von denen mehr als 95 % kleine und mittlere Unternehmen sind. Einer Umfrage der VCCI zufolge gaben im Jahr 2022 nur knapp 18 % der befragten Unternehmen an, Kredite von Banken zu haben.
Es ist bemerkenswert, dass dieser Prozentsatz in letzter Zeit kontinuierlich gesunken ist: 2017 lag der Anteil privater Unternehmen mit Krediten bei Kreditinstituten bei fast 49 %, 2018 bei 45 %, 2019 bei 43 %, 2020 bei über 42 %, 2021 bei über 35 % und 2022 bei nur noch knapp 18 %. Neben der Schwierigkeit, Kredite zu erhalten, steigt auch der Druck durch die hohen Kreditzinsen.
Obwohl der Kreditzinssatz sinkt, ist er immer noch hoch; der durchschnittliche Zinssatz für neue Kredite in VND der Geschäftsbanken liegt weiterhin bei etwa 9,3 % pro Jahr. Laut dem jüngsten Bericht der Regierung andie Nationalversammlung betrug das Kreditwachstum Anfang Mai 2023 daher nur 2,78 %, was zeigt, dass die Produktions- und Geschäftslage mit zahlreichen Schwierigkeiten konfrontiert ist.
Ein Grund für den erschwerten Zugang von Unternehmen zu Kreditquellen sind insbesondere die Regulierungen. Laut einer VCCI-Umfrage aus dem Jahr 2022 gaben fast 80 % der befragten Unternehmen an, dass sie kein Kapital aufnehmen konnten, weil sie keine Sicherheiten hatten.
Es ist ersichtlich, dass die Regelung, Kredite nur bei Vorliegen von Sicherheiten zu vergeben, zwar die Sicherheit des Kredits gewährleistet, aber die Chancen, Erfolgsaussichten und die Effektivität des Investitionsprojekts außer Acht lässt. Daher verpassen viele Investoren oder Unternehmen Chancen und sind allein aufgrund der strengen Verwaltungsvorschriften gezwungen, ihre Investitionsideen aufzugeben und ihre Produktion und ihr Geschäft auszuweiten.
Im weiteren Sinne haben Ministerien, Zweigstellen und Kommunen laut einer Erklärung von Planungs- und Investitionsminister Nguyen Chi Dung von Anfang Mai 2023 in den letzten Jahren deutlich mehr Vorschriften erlassen. Diese Tatsache wird zwangsläufig erhebliche Auswirkungen auf das Investitionsumfeld in beide Richtungen haben.
Sind die Regelungen angemessen, regeln sie das Verhalten der Beteiligten und tragen so zu einem gleichberechtigten, transparenten und wettbewerbsfähigen Investitions-, Produktions- und Geschäftsumfeld bei. Zielen sie hingegen lediglich auf eine Verschärfung der staatlichen Steuerung, sind sie der Realität nicht angemessen und erfüllen nicht die Bedürfnisse der Beteiligten. So können sie lästige Verwaltungshürden schaffen, den Spielraum für wirtschaftliche Freiheit einschränken und Unternehmen den Zugang zu Ressourcen und deren Betrieb erschweren.
Die Entstehung übermäßig schwerfälliger Verwaltungsvorschriften, die grundlegende Prinzipien und Gesetze wie Wettbewerb, Gleichheit, Freiheit sowie Angebot und Nachfrage nicht fördern, ist eine Erscheinung, die dem Bewegungs- und Entwicklungsprozess einer modernen Marktwirtschaft zuwiderläuft.
Die offensichtlichste Folge ist, dass Vorschriften, die ausschließlich die Bedürfnisse des Managements berücksichtigen und die Bedürfnisse der Stakeholder ignorieren, den Zeitaufwand für Investitionsprojekte erhöhen oder den Geschäftsbetrieb behindern. Typische Beispiele für Verwaltungsvorschriften, die in letzter Zeit viel diskutiert wurden, sind Anforderungen an Brandschutz, Brandbekämpfung oder Fahrzeuginspektion. Viele Unternehmen mussten ihren Betrieb vorübergehend einstellen, weil sie die oben genannten unangemessenen Vorschriften nur schwer einhalten konnten.
Die Gewährleistung und Förderung wirtschaftlicher Freiheit ist eine wesentliche Voraussetzung für das Funktionieren und die Entwicklung einer modernen Marktwirtschaft. Um die Wirtschaft unseres Landes schnell aus den aktuellen Schwierigkeiten zu befreien und eine nachhaltige Entwicklung zu erreichen, ist es daher von größter Bedeutung, verbindliche, realitätsferne Regelungen zu minimieren. Der Abbau von Regelungen, die stark auf subjektivem Willen beruhen, ist eine praktische Maßnahme zur Förderung und Unterstützung der Kreativität von Menschen und Unternehmen.
Angesichts der Tatsache, dass die Wirtschaft unseres Landes heute mit zahlreichen schwierigen Herausforderungen konfrontiert ist, bedarf es entschlossener Maßnahmen seitens der Zentralregierung, um Hindernisse rasch zu beseitigen, ein transparentes Umfeld für Investitionen, Produktion und Geschäfte zu schaffen und den Unternehmen dabei zu helfen, sich rasch zu erholen und zu entwickeln.
Daher sollte bald eine „Task Force“ eingerichtet werden, die unangemessene Verwaltungsverfahren und -vorschriften direkt überprüft und bearbeitet. Dabei handelt es sich um interdisziplinäre Arbeitsgruppen, die sich mit zentralen und lokalen Behörden abstimmen, um zu prüfen, welche Verwaltungsverfahren und -prozesse unnötige Anforderungen schaffen und den Unternehmen Unannehmlichkeiten bereiten. So werden Vorschläge zur sofortigen Abschaffung von „Unterlizenzen“ erarbeitet.
Die rechtzeitige Erkennung von Unternehmensbedürfnissen und die Umsetzung entsprechender politischer Anpassungen sind die wichtigsten Lösungsansätze für die Regierung, um Unternehmen wirksam zu unterstützen und Schwierigkeiten zu überwinden. Im aktuellen Kontext wird die Beseitigung oder Anpassung unangemessener Verwaltungsvorschriften den Erwartungen vieler Unternehmen gerecht und hilft ihnen so, Schwierigkeiten selbstständig zu überwinden, anstatt Personal abbauen, ihre Produktion einstellen oder Fusionen oder Verkäufe akzeptieren zu müssen.
Darüber hinaus müssen Behörden auf allen Ebenen vielfältige Formen des Dialogs umsetzen und die Meinungen und Probleme der Wirtschaft erfassen. Durch die Ausweitung der Dialogsitzungen werden die Behörden nicht nur viele Meinungen anhören, sondern auch sinnvolle Grundlagen für eine flexible Anpassung geeigneter und praktikabler politischer Regelungen finden, um die Bedürfnisse von Investoren und Unternehmen zu unterstützen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)