Politische Lücken und bestehende Defizite
Bisher hatten Trainer und Athleten im Behindertensport gemäß Beschluss Nr. 67/2008/QD-TTg des Premierministers und Rundschreiben Nr. 61/2018/TT-BTC des Finanzministeriums Anspruch auf besondere Ernährungspläne. Diese Dokumente sind jedoch seit Erlass Nr. 36/2019/ND-CP nicht mehr gültig, da der Behindertensport nicht in den Anwendungsbereich von Artikel 37 des Gesetzes über körperliches Training und Sport fällt.
Rechtlich gesehen sieht Artikel 63 Absatz 4 des Gesetzes über Leibeserziehung und Sport lediglich vor, dass Schüler der Sporttalentschule Anspruch auf eine spezielle Ernährung haben. Es gibt jedoch keine Grundlage dafür, diese Regelung auch auf Trainer und Sportler mit Behinderungen außerhalb dieses Schulsystems anzuwenden. Dies lässt die Entwicklung von Fördermaßnahmen für diese wichtige Personengruppe offen, da es an einer umfassenden Rechtsgrundlage mangelt.
Tatsächlich werden die Athleten und Trainer der nationalen Behindertenmannschaft in den Jahren 2023 und 2024 weiterhin trainieren, um sich auf Großereignisse wie die Paralympischen Spiele der Welt oder die Asienspiele für Behinderte vorzubereiten.
Aufgrund von Schwierigkeiten bei den politischen Mechanismen und den Auswirkungen der COVID-19-Pandemie konnten viele wichtige Trainingsprogramme jedoch nicht umgesetzt werden. Insbesondere da die Entscheidung Nr. 67/2008/QD-TTg ausgelaufen ist und das Dekret Nr. 36/2019/ND-CP Sportler und Trainer mit Behinderungen nicht abdeckt, bedeutet dies, dass ihnen kein Rechtsmechanismus mehr zur Verfügung steht, um weiterhin die gleiche Ernährungsweise wie zuvor zu genießen.
Dies bringt nicht nur Nachteile für die Athleten und Trainer selbst mit sich, sondern wirkt sich auch negativ auf die Gesamtleistung des vietnamesischen Behindertensports aus.
Dringende Empfehlungen aus der Praxis
Angesichts der oben genannten Situation erließ das Finanzministerium am 26. Oktober 2020 die offizielle Mitteilung Nr. 13120/BTC-HCSN, in der es das Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus aufforderte, die Leitung zu übernehmen und sich mit den zuständigen Ministerien und Zweigstellen abzustimmen, um einen Plan zu prüfen und vorzuschlagen, der den zuständigen Behörden zur Prüfung und Verkündung eines spezifischen Ernährungsplans für Personen vorgelegt werden soll, die nicht in der Verordnung Nr. 36/2019/ND-CP aufgeführt sind, darunter Trainer und Sportler mit Behinderungen.
Bis heute wurde die neue Richtlinie jedoch nicht herausgegeben, was zu Verzögerungen bei der Gewährleistung der legitimen Rechte dieser Spezialeinheit führt.
Im Gesetz über körperliches Training und Sport heißt es in Absatz 1, Artikel 14 eindeutig: „Der Staat schafft Bedingungen für Menschen mit Behinderungen, damit sie an körperlichen Trainings- und Sportaktivitäten teilnehmen können, um ihre Gesundheit zu verbessern und sich in die Gemeinschaft zu integrieren. Er stellt Einrichtungen und Richtlinien bereit, damit behinderte Sportler trainieren und an nationalen und internationalen Sportturnieren teilnehmen können.“
Das Fehlen entsprechender Maßnahmen widerspricht somit nicht nur dem Geist des Gesetzes, sondern widerspricht auch den internationalen Verpflichtungen, denen Vietnam beigetreten ist, darunter der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen.
Um diese Situation zu überwinden, ist es notwendig, das Dekret 152/2018/ND-CP über die Regelungen und Richtlinien für Trainer und Athleten während des Trainings und des Wettkampfs dahingehend zu ändern, dass eine Gruppe von Menschen mit Behinderungen wie die olympische Gruppe aufgenommen wird – das heißt, dass bei den Olympischen und Paralympischen Spielen gleichwertige Standards angewendet werden.
Dies ist nicht nur eine würdige Anerkennung für die Bemühungen behinderter Sportler, Widrigkeiten zu überwinden, sondern auch ein Schritt, der die Verantwortung des Staates für die Gewährleistung sozialer Gerechtigkeit verdeutlicht.
Darüber hinaus muss die frühzeitige Änderung und Ergänzung des Gesetzes über körperliches Training und Sport langfristig in Betracht gezogen werden, um einen klaren und umfassenden Rechtsrahmen für die Entwicklung des Sports für Menschen mit Behinderungen zu schaffen. Gleichzeitig müssen auch untergesetzliche Dokumente wie Verordnungen und Richtlinien zeitgleich erlassen werden, um die Situation zu vermeiden, dass „oben das Gesetz, unten aber keine Richtlinien“ gelten.
Die Erfolge des vietnamesischen Behindertensports in den letzten Jahren zeugen von der außergewöhnlichen Entschlossenheit und dem unermüdlichen Einsatz der Athleten und Trainer, die körperliche Barrieren überwunden haben, um dem Vaterland Ruhm zu bringen. Ohne spezifische, angemessene, zeitnahe und verbindliche Maßnahmen wird es jedoch schwierig sein, diese Erfolge nachhaltig zu erhalten und auszubauen.
Während Länder in der Region und auf dem Kontinent immer systematischer und professioneller in den Behindertensport investieren, wird die Verzögerung der politischen Entwicklung dazu führen, dass Vietnam ins Hintertreffen gerät und die Chance auf einen Aufstieg verpasst. Es ist an der Zeit, dass die zuständigen Behörden entschiedenere und drastischere Maßnahmen ergreifen – für einen Sport, der niemanden zurücklässt.
Quelle: https://baovanhoa.vn/the-thao/can-som-hoan-thien-chinh-sach-cho-hlv-vdv-nguoi-khuet-tat-157235.html
Kommentar (0)