
In den letzten Jahren hat sich der vietnamesische Kunstmarkt allmählich herausgebildet und entwickelt. Die Produkte und Dienstleistungen sind in Inhalt und Form zunehmend reichhaltiger geworden, erfüllen die vielfältigen Bedürfnisse der Öffentlichkeit und erschließen gleichzeitig erstmals den internationalen Markt. Dieser Entwicklungsprozess befindet sich jedoch noch in einem frühen Stadium und weist zahlreiche Engpässe und Einschränkungen bei Institutionen, Managementmechanismen, Infrastruktur, Ressourcen und Konnektivität im Kunstökosystem auf.
Bei der Eröffnungszeremonie des Workshops betonte ein Vertreter des Vietnamesischen Instituts für Kultur, Kunst, Sport und Tourismus: „Die Entwicklung des Kunstmarktes ist eine objektive Anforderung der sozialistisch orientierten Marktwirtschaft und gleichzeitig eine wichtige treibende Kraft zur Verbesserung des spirituellen Lebens der Menschen und zur Bestätigung der Identität und Position der vietnamesischen Kultur im Prozess der internationalen Integration.“
Der Workshop konzentrierte sich auf die Diskussion typischer Kunstbereiche, darunter Kino, Malerei sowie Live -Musikprogramme und -veranstaltungen. Die Delegierten diskutierten und analysierten zahlreiche Aspekte wie: Theoretische und praktische Grundlagen für die Entwicklung des vietnamesischen Kunstmarktes; Struktur, Motivation und Hauptakteure des Marktes; Mechanismen, Richtlinien, Ressourcen, Infrastruktur, Technologie und digitale Transformation bei der Verwaltung und Entwicklung des Kunstmarktes; internationale Erfahrungen und Erkenntnisse, die auf die Bedingungen Vietnams anwendbar sind.

Dementsprechend konzentrierten sich die Präsentationen im Workshop auf die Bewertung, Analyse und das Vorschlagen von Lösungen zu zwei Hauptthemengruppen: der Konvergenz von Kunst und Technologie im digitalen Zeitalter, der Perfektionierung von Richtlinien und Governance-Modellen sowie der Verbesserung der Nachhaltigkeit des vietnamesischen Kunstmarktes.
Viele Meinungen besagen, dass die rasante technologische Entwicklung und der digitale Transformationsprozess tiefgreifende Veränderungen in der Schaffung, Produktion, dem Vertrieb und dem Konsum künstlerischer Produkte mit sich bringen. Die Technologie ermöglicht Künstlern, Produzenten und der Öffentlichkeit eine direkte Interaktion und eröffnet gleichzeitig neue Geschäftsmodelle in den Bereichen Kino, Musik und bildende Kunst.
In den Präsentationen wurde auch auf die Auswirkungen der digitalen Transformation auf das Kunstkonsumverhalten, die Bedeutung der Nutzung von Daten und Marktanalysetools zur Steuerung der Kreativität sowie auf die Herausforderungen beim Schutz des Urheberrechts und verwandter Rechte im Online-Umfeld hingewiesen.
Darüber hinaus wurde die Rolle von digitalem Marketing, Online-Publishing-Plattformen und kreativen Räumen bei der Bekanntmachung vietnamesischer Kunstprodukte bei einem breiteren Publikum hervorgehoben. Die Nutzung des UNESCO-Titels „Kreativstadt“ wird in einigen Orten als Chance gesehen, die Kulturwirtschaft zu entwickeln und Kunst mit Tourismus, Technologie und sozialem Leben zu verbinden.

Der zweite Themenblock des Workshops konzentrierte sich auf die Verbesserung von Institutionen, Politik und finanzieller Nachhaltigkeit des Kunstmarktes. Meinungen und Präsentationen wiesen auf die Notwendigkeit hin, den Rechtsrahmen für geistiges Eigentum, Urheberrecht und internationale Zusammenarbeit zu verbessern und ein Vernetzungsmodell zwischen Kunstorganisationen, Unternehmen und Investoren aufzubauen.
Darüber hinaus ist es notwendig, die Rolle von Kulturfonds, Sponsoren und Wohltätigkeitsorganisationen bei der Entwicklung der Kunst als wirtschaftliches, kulturelles und soziales Gut zu fördern. Darüber hinaus werden die Diversifizierung der Investitionsquellen und die Transparenz der Finanzströme im Kreativsektor als Voraussetzungen für die Professionalität und Gesundheit des vietnamesischen Kunstmarktes hervorgehoben.
Die Konferenzteilnehmer waren sich einig, dass die Entwicklung des vietnamesischen Kunstmarktes in der heutigen Zeit eine synchrone Koordination zwischen Staat, Künstlern, Unternehmen und der Gesellschaft erfordert. Der Schwerpunkt liegt auf der intensiven Nutzung von Wissenschaft und Technologie, der Verbesserung der Managementkapazitäten, der Perfektionierung kreativer Förderpolitiken und dem Aufbau eines modernen, identitätsreichen kulturellen Umfelds.
Die Entwicklung des Kunstmarktes ist sowohl eine objektive Anforderung einer sozialistisch orientierten Marktwirtschaft als auch eine strategische Aufgabe, um das spirituelle Leben der Menschen zu verbessern und die Position der vietnamesischen Kultur im Prozess der internationalen Integration und des digitalen Zeitalters zu stärken.
Der Workshop ist ein wichtiges wissenschaftliches Forum, das zur strategischen Ausrichtung der Entwicklung des vietnamesischen Kunstmarktes in der neuen Periode beiträgt. Ziel ist der Aufbau eines dynamischen, modernen und national identifizierten Kunst-Ökosystems, das aktiv zur Entwicklung der vietnamesischen Kultur, der Bevölkerung und der nationalen Kreativwirtschaft beiträgt.
Quelle: https://nhandan.vn/can-su-phoi-hop-dong-bo-phat-trien-thi-truong-nghe-thuat-viet-nam-post917908.html






Kommentar (0)