Seit dem Aufkommen sozialer Netzwerke ist der Zugang zu Informationen für Menschen heute bequemer und einfacher geworden. Dank der großen Verbreitung sozialer Netzwerke verkaufen viele Menschen ihre Produkte online, und viele Online-Shops erzielen höhere Umsätze als stationäre Geschäfte. Nicht nur frische Lebensmittel, sondern auch verarbeitete und gekochte Speisen finden sich zunehmend in sozialen Netzwerken. Halten Sie einfach Ihr Smartphone in der Hand, geben Sie Ihre gewünschten Produkte in Gruppen ein und Sie erhalten sofort Hunderte von Kommentaren von Verkäufern. Von frischem Gemüse, Knollen und Obst über Fleisch, Fisch, Meeresfrüchte und Zusatzstoffe bis hin zu verarbeiteten Lebensmitteln wie Reis, Pho, Hot Pot … finden Sie unzählige attraktive Gerichte mit Lieferung direkt an Ihre Haustür.
Darüber hinaus sind auf Social-Networking-Plattformen viele Einzelpersonen und Gruppen aktiv, die sich auf den Handel mit Tiefkühlkost spezialisiert haben, beispielsweise mit Schweinefleisch, Rindfleisch, Hühnchen, Meeresfrüchten und Fischbällchen. Bekannte Gruppen wie „Tiefkühllager“, „Tiefkühlgroßmarkt“ und „Tiefkühlschweinefleisch“ verzeichnen täglich reges Handelsaufkommen. Produkte werden auf Facebook und TikTok zu recht günstigen Preisen angeboten, die den Bedürfnissen der Verbraucher entsprechen. Konkret geht es um ganzes gesalzenes Hähnchen, Hähnchenflügel, abgepackte junge Hühnereier, Rippchen und Schweinebauch.
Tatsächlich sind die meisten persönlichen sozialen Netzwerke jedoch nicht gewerblich registriert und verfügen nicht über Dokumente, die die Qualität und Herkunft der Lebensmittel belegen. Online verkaufte verarbeitete Lebensmittel enthalten kaum Informationen zu Verfallsdaten, Zutaten oder der Herkunft der Rohstoffe. Die Betreiber von Lebensmittel-Websites versprechen lediglich Qualität, und der Online-Kauf von Lebensmitteln basiert meist auf Vertrauen.
Als sie auf einem Facebook-Konto sah, dass Rosinen verkauft wurden, waren sie köstlich, hatten auffällige Bilder und waren günstig (vor allem, wenn man 5 kg kauft, bekommt man 1 kg gratis und die Lieferung ist kostenlos), also gab Frau Nguyen Thi Quynh Nhu (Long Xuyen City) eine Bestellung auf. Als Frau Nhu die Ware jedoch erhielt, war sie enttäuscht, weil die Rosinen klein waren und weißen und grünen Schimmel hatten, nicht glänzend gelb wie beworben. Frau Nhu kontaktierte das Facebook-Konto, über das sie die Rosinen gekauft hatte, aber niemand ging ans Telefon; auch auf eine SMS erhielt sie keine Antwort, sodass sie ein paar Kilo Rosinen wegwerfen musste. „Es ist besser, Geld zu verlieren, als zu essen und krank zu werden. Von nun an werde ich beim Kauf dieser Art von Trockenfutter direkt auf den Markt oder in den Supermarkt gehen, um leckere, hochwertige Produkte auszuwählen“, erzählte Frau Nhu.
Ähnlich erging es Frau Tran Thi Kim Xuan (Bezirk Phu Tan), die über Facebook zwei Kilogramm getrockneten Tintenfisch (drei Stück pro Kilogramm) bestellte. Als sie die Ware erhielt und öffnete, stellte sie schockiert fest, dass der getrocknete Tintenfisch nur handtellergroß war. Sie rief im Laden an, und der Ladenbesitzer entschuldigte sich. Er erklärte, aufgrund der vielen Bestellungen sei die falsche Tintenfischsorte geliefert worden. Er schlug ihr vor, den Tintenfisch zurückzuschicken und gegen eine größere Sorte umzutauschen. Frau Xuan hat die Ware inzwischen über eine Woche lang verschickt, aber der Ladenbesitzer hat sie ihr noch nicht zurückgeschickt.
Nguyen Thi Minh Thuy (Studentin der An Giang Universität) erzählte: „Ich kaufe sehr gerne online ein, weil es bequem und schnell ist. Die online angebotenen Snacks sind auch attraktiv, deshalb suche ich oft danach und lasse sie mir nach Hause liefern. Vor Kurzem habe ich über TikTok eine Packung getrocknetes Hühnerfleisch mit Zitronenblättern bestellt, aber als ich die Verpackung öffnete, war ich schockiert. Das getrocknete Hühnerfleisch war schimmelig, roch unangenehm und es waren Haare darin – ganz anders als das auffallende und attraktive Bild des getrockneten Hühnerfleischs, das auf der Website beworben wurde. Seitdem kaufe ich keine verarbeiteten Lebensmittel mehr online.“
Frau Le Thi My Loan (Long Xuyen) sagte, dass sie oft Lebensmittel auf Snack-Websites kauft. Die Speisen auf diesen Websites werden mit attraktiven Worten angepriesen, sind oft „hausgemacht“, frei von Konservierungsstoffen und können innerhalb eines Tages verzehrt werden. Nachdem Frau Loan sie probiert und für sehr lecker befunden hatte, vertraute sie darauf und bestellte regelmäßig. Dieses Mal bestellte sie mehr als fünf Portionen süße Suppe für ihre Familie. Nach Erhalt der Ware war Frau Loan enttäuscht, als sie sah, dass die süße Suppe nicht der Online-Werbung entsprach, die Farbe der süßen Suppe nicht natürlich war und sie am meisten befürchtete, dass die Kokosmilch verdorben sein könnte und säuerlich roch, sodass sie sie wegwerfen musste. Frau Loan beschwerte sich per SMS über die Qualität der süßen Suppe auf der Website, erhielt jedoch keine Antwort vom Verkäufer.
Angesichts des aktuellen Trends behauptet niemand, der Online-Kauf und -Verkauf von Lebensmitteln sei völlig unsicher, da es nach wie vor viele seriöse Unternehmen gibt, die großen Wert auf Qualität legen. Um die Gesundheit ihrer selbst und ihrer Angehörigen zu gewährleisten, sollten Verbraucher jedoch beim Kauf von Lebensmitteln unbekannter Herkunft, insbesondere von Fertiggerichten, vorsichtig sein. Hoffentlich verfügen Verbraucher über das nötige Wissen, um sichere, seriöse Lebensmittel zu wählen, die sowohl praktisch als auch gesundheitlich unbedenklich sind.
THANH THANH
Quelle: https://baoangiang.com.vn/can-trong-khi-mua-thuc-pham-tren-mang-xa-hoi-a421561.html
Kommentar (0)