Der serbische Präsident Aleksandar Vucic hat die Armee in Kampfbereitschaft versetzt und Einheiten näher an die Grenze beordert, nachdem es am Freitag zu Zusammenstößen zwischen der kosovarischen Polizei und Demonstranten gegen ethnisch-albanische Bürgermeister gekommen war.
Am 26. Mai 2023 kam es in der Stadt Zvecan im Kosovo zu Zusammenstößen zwischen der kosovarischen Polizei und ethnisch-serbischen Demonstranten. Foto: Reuters
In der Stadt Zvecan setzte die Polizei Tränengas ein, um die Menschenmenge zu zerstreuen, die den neu gewählten Bürgermeister von seinem Amt fernhalten wollte, nachdem die serbische Mehrheit der Bevölkerung des Kosovo in vier nördlichen Regionen nahe der Grenze zu Serbien eine Abstimmung im April boykottiert hatte.
US-Außenminister Antony Blinken kritisierte die kosovarischen Behörden für ihren gewaltsamen Einbruch in städtische Gebäude und forderte Premierminister Albin Kurti auf, sein Vorgehen zu ändern. Großbritannien, Frankreich, Italien, Deutschland und die USA veröffentlichten eine gemeinsame Erklärung, in der sie die kosovarischen Behörden zur Deeskalation der Lage aufforderten.
Die Vereinigten Staaten sind der wichtigste politische , militärische und finanzielle Unterstützer des Kosovo, seit das Land 2008 seine Unabhängigkeit von Serbien erklärte. Mehr als 90 Prozent der Bevölkerung des Kosovo sind ethnische Albaner, während im Norden des Landes die Serben die Mehrheit stellen.
Die Serben im nördlichen Kosovo lehnen die Unabhängigkeitserklärung von Serbien aus dem Jahr 2008 ab, fast ein Jahrzehnt nach dem Ende des Krieges dort, und betrachten Belgrad immer noch als ihre Hauptstadt.
Ein vom Westen unterstützter Plan, auf den sich Kosovo und Serbien im März einigten, zielt darauf ab, die Spannungen abzubauen, indem den Serben vor Ort mehr Autonomie zugestanden wird, während die Regierung in Pristina die oberste Macht behält.
Huy Hoang (laut Reuters)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)