Menschen werden in einer Impfeinrichtung in Ho-Chi-Minh-Stadt gegen Denguefieber geimpft – Foto: DUYEN PHAN
Dr. Do Chau Viet, Leiter der Intensivstation für Infektionen im Kinderkrankenhaus 2 in Ho-Chi-Minh-Stadt, sagte, dass die Intensivstation für Infektionen gerade einen 12-jährigen Jungen mit Dengue-Schock aufgenommen habe und ihn derzeit behandle.
Zuvor hatte das Baby Fieber und wurde zwei Tage lang zu Hause behandelt. Anschließend brachte die Familie das Baby in eine Klinik in der Nähe ihres Zuhauses. Bei dem Baby wurde eine Rachenentzündung diagnostiziert und es nahm drei Tage lang Medikamente ein. Der Zustand besserte sich jedoch nicht, sondern wurde immer müder, mit zunehmenden Bauchschmerzen, Erbrechen, mehrfachem Durchfall und Nasenbluten.
Die Familie brachte das Kind in einem Schockzustand ins Provinzkrankenhaus. Die Blutkonzentration und der Hämatokrit waren um 56 % erhöht, die Blutplättchen waren im Vergleich zum Normalwert um das 5- bis 6-Fache gesunken, die Leberenzyme waren um das 5-Fache erhöht, der Puls war schnell und der Blutdruck war niedrig.
Trotz aktiver Anti-Schock-Therapie verbesserte sich der klinische Zustand des Patienten nicht, die Atmung wurde schwerer, die Blutkonzentration blieb hoch und er wurde in das Kinderkrankenhaus 2 verlegt.
Bei der Verlegung auf die Intensivstation des Kinderkrankenhauses 2 litt das Baby an Atemversagen. Ärzte und Pflegepersonal versorgten das Baby mit Sauerstoff und verabreichten hochmolekulare Flüssigkeiten. Bislang konnten die Ärzte die Hämodynamik des Babys als stabil einstufen und werden es weiterhin überwachen.
Doktor Viet fügte hinzu, dass der Patient bereits Asthma gehabt habe und zu den übergewichtigen und fettleibigen Kindern gehöre. Seit Jahresbeginn seien in der Abteilung auch viele Kinder mit Denguefieber aufgenommen worden, die übergewichtig seien und an Vorerkrankungen litten.
Vietnamesische Ärzte warnen vor der bevorstehenden Regenzeit und der damit verbundenen Gefahr einer Dengue-Erkrankung. Familien sollten daher auf frühe Anzeichen von Dengue-Fieber achten, wie z. B. plötzliches hohes Fieber, anhaltende Symptome wie Kopfschmerzen, Appetitlosigkeit, Übelkeit, Hautschwellungen, Muskelschmerzen, Gelenkschmerzen, Schmerzen in der Augenhöhle sowie Haut- und Schleimhautblutungen.
Da sich das Denguefieber schnell verschlimmern und gefährliche Komplikationen verursachen kann, müssen die Eltern ihr Kind zur Untersuchung ins Krankenhaus bringen, sobald es Anzeichen einer Verschlechterung seines Zustands zeigt.
Nach Angaben des Zentrums für Seuchenkontrolle in Ho-Chi-Minh-Stadt (HCDC) beträgt die Gesamtzahl der Denguefieber-Fälle von Anfang 2025 bis zum 27. April in Ho-Chi-Minh-Stadt 6.920. Zu den Bezirken mit einer hohen Fallzahl pro 100.000 Einwohnern gehören die Bezirke Can Gio, Cu Chi und Thu Duc.
Warnsignale für schweres Denguefieber
Das Kind wehrt sich, ist lethargisch, hat starke und anhaltende Bauchschmerzen oder verstärkte Schmerzen, insbesondere im rechten Hypochondrium.
Das Kind erbricht mehr als 3 Mal innerhalb von 1 Stunde oder 4 oder mehr Mal innerhalb von 6 Stunden. Schleimhautblutungen: Zahnfleisch- oder Nasenbluten, Bluterbrechen, vaginale Blutungen oder Blut im Urin.
Leber größer als 2 cm unterhalb des Brustkorbs, wenig Urin, kalte und feuchte Hände und Füße, Gänsehaut auf der Haut, schwere Atmung.
Quelle: https://tuoitre.vn/canh-bao-tre-du-can-bi-sot-xuat-huyet-de-nguy-kich-20250504094618441.htm
Kommentar (0)