Ich bin heute Nachmittag erst nach Hause zurückgekehrt. Es war Mai, und kurz nach zehn brannte die Sonne bereits sengend heiß. Der heiße laotische Wind verstärkte die Hitze noch zusätzlich und machte sie noch unangenehmer. Auf der Dorfstraße waren Büffelkarren und Traktoren mit Reis beladen. Die Menschen fuhren hin und her. Alle waren in Eile, als wollten sie ihre Arbeit schnell erledigen, um so schnell wie möglich nach Hause zu kommen und der Hitze zu entfliehen. Aus der Küche meines Onkels roch ich den Duft von frischem Reis, den Geruch von in Fett gebratenem Pfeffer und Zwiebeln und den Duft von Muscheln in Gemüsesuppe – ein rustikales Gericht, das ich nie vergessen werde.
Illustration: NGOC DUY
Ich weiß nicht mehr genau, wie oft ich meine Heimatstadt Mai besucht habe. Jedes Mal, wenn ich zurückkomme, genieße ich die vertraute Küche , die den Geschmack meiner Heimatstadt widerspiegelt. Seit meiner Rückkehr sind mehrere Jahrzehnte vergangen. Obwohl ich weit weg von meiner Heimatstadt lebe, sind meine Gedanken immer dort.
In meiner Kindheit, als ich erst neun oder zehn Jahre alt war, kannte ich durch die Geschichten meiner Eltern eine vage Vorstellung von meinem Heimatort mütterlicherseits. Obwohl ich jung war, erinnerte ich mich noch sehr genau an jede Geschichte über meinen Heimatort mütterlicherseits. Ich erinnerte mich auch an Ortsnamen wie Cua Tung, Cua Viet, Con Tien, Doc Mieu ... insbesondere an die beiden Worte „Mai-Dorf“, die ich seit meiner Kindheit auswendig kannte. Und jedes Mal, wenn ich diese beiden Worte erwähnte, spürte ich, wie sie tief in meinem Herzen vibrierten. Ich wünschte, eines Tages meinen Heimatort mütterlicherseits zu besuchen. Die Hien-Luong-Brücke und den Fluss mit seinem klaren, sanften blauen Wasser, das das ganze Jahr über ruhig fließt, mit eigenen Augen zu sehen. Frei auf der Dorfstraße zu rennen und zu springen.
Und das Beste ist, zum Fluss zu gehen, um Muscheln zu harken, Muscheln in die Handfläche zu schöpfen und dann jeden Morgen mit den Dorfkindern hinauszugehen, um einen Ofen zu bauen und ein Feuer anzuzünden, „Muschelsuppe kochen“ zu spielen und sie auf die Straße zu tragen, um sie zu verkaufen, mit dem deutlichen Ruf: „Hier ist Muschelsuppe, wer möchte Muschelsuppe kaufen?“, so wie meine Mutter und ihre Freunde zusammen spielten, als sie klein waren! Einmal zeigte meine Mutter auf die Karte, die ich gerade studierte, und sagte traurig zu mir: „Deine Heimatstadt mütterlicherseits liegt gleich auf der anderen Seite des Flusses Ben Hai, aber um diesen Fluss zu überqueren, müssen wir noch bis zum Tag der Wiedervereinigung des Landes warten, mein Kind!“ Von da an verstand ich, dass meine Heimatstadt mütterlicherseits von den amerikanischen Invasoren besetzt war. Und ich musste bis zum Tag der Wiedervereinigung des Landes warten, bevor ich meine Heimatstadt mütterlicherseits besuchen konnte.
Damals kämpfte mein Vater als Soldat im Süden. Meine Mutter war Lehrerin und Guerillakämpferin im Dorf Mai. Meine Eltern lernten sich kennen und heirateten. Nach einer Woche folgte meine Mutter meinem Vater in den Norden. Von da an blieb sie in der Heimatstadt meines Vaters. Mein Vater kehrte auf das Schlachtfeld zurück. Die beiden waren lange Zeit getrennt, ohne Briefe oder Nachrichten. Erst fast zehn Jahre später kehrte mein Vater zum ersten Mal in den Norden zurück. Ich erinnere mich, dass es kurz nach der Tet-Offensive war, als wir gerade eine große Schlacht im Süden geschlagen hatten.
In diesem Jahr war ich gerade zehn Jahre alt. Mein Vater kam sehr schnell zurück und reiste sehr schnell wieder ab. Es schien, als hätte er es eilig gehabt, vielleicht erlaubte ihm die Situation nicht, länger zu bleiben. Sechs oder sieben Jahre später, bis der Süden vollständig befreit war, kam mein Vater nur noch einmal zurück, etwa zur Zeit der Unterzeichnung des Pariser Abkommens. Wenn mein Vater zurückkehrte, war es normalerweise genug, damit meine kleine Familie zusammenkam und Freude und Glück erlebte, auch wenn die Zeit sehr kurz war, manchmal nur ein oder zwei Tage.
Mein Vater liebte mich sehr. Bei jedem Familientreffen hob er mich hoch, küsste mich auf die Wange und setzte mich gemütlich auf seinen Schoß. Er streichelte mein Haar und tröstete mich. Ich legte ihm die Arme um den Hals und streichelte mit meinen kleinen Händen sanft sein stoppeliges Kinn. Meine Mutter saß mir gegenüber und lächelte uns beide glücklich an.
Das Gesicht meiner Mutter spiegelte Freude und Emotionen wider. Als ich sie ansah, wusste ich, wie glücklich sie über die Rückkehr meines Vaters war. Durch die Geschichten meiner Eltern lernte ich viel, auch Dinge, die Kinder wie mich eigentlich nicht interessieren sollten. Doch irgendwie hörte ich jeder Geschichte, die mein Vater meiner Mutter erzählte, aufmerksam zu und erinnerte mich sehr gut daran. Zum Beispiel an die Kriegssituation im Süden, wo wir kämpften und wo wir siegten. Und auch an die Strapazen und Opfer, die wir ertragen mussten.
Durch die Geschichten meines Vaters erfuhr ich etwas sehr Interessantes. Mein Vater und seine Einheit nahmen an vielen Schlachten auf dem Schlachtfeld von Quang Tri teil. Mein Vater war einmal in der Armee, die den Militärhafen Cua Viet eroberte und den elektronischen Zaun von Macnamara in Con Tien und Doc Mieu niederriss. Und einmal besuchte mein Vater das gerade befreite Dorf Mai und traf meine Großeltern. Meine Mutter war sehr glücklich, die Geschichte meines Vaters zu hören! Ihre Augen füllten sich mit Tränen, aber ihr Lächeln strahlte noch immer.
Dann fragte meine Mutter meinen Vater traurig: „Lieber Bruder, nach so einem verheerenden Krieg muss unser Dorf jetzt verwüstet und verlassen sein. Sogar den Muschelsammler-Beruf gibt es in unserem Dorf wahrscheinlich nicht mehr, oder?“ Mein Vater lächelte strahlend und erzählte meiner Mutter, dass, obwohl das Dorf Mai von Bomben und Kugeln verwüstet worden war, der Reis und die Kartoffeln auf allen Feldern noch grün waren. Unsere Leute dort hatten zwei Aufgaben gleichzeitig: den Kampf gegen den Feind und die Produktion mit Begeisterung! Sie waren nicht nur fleißig in der Landwirtschaft, um Reis für die kämpfenden Soldaten zu produzieren, sondern sie pflegten auch über Generationen hinweg ihren traditionellen Beruf.
Dann erzählte Papa, dass seine Großeltern ihm bei seinem Dorfbesuch Reis mit Muschelsuppe gegeben hatten. Papa sagte, es sei lange her, dass er eine Schüssel Muschelsuppe gegessen habe, die seine Schwiegermutter gekocht hatte, und er spürte ein kühles Gefühl im Herzen. Mama saß da und hörte zu, als würde sie jedes Wort in sich aufnehmen. Ihre Lippen bewegten sich, ihr Hals bewegte sich leicht, und ich stellte mir vor, dass sie auch etwas Leckeres aß.
Am letzten Abend vor der Abreise am nächsten Tag sagte mein Vater zu meiner Mutter: „Unser Heimatland ist befreit. Ich habe auch vor, dich und die Kinder wieder zu besuchen, aber ich denke, der ganze Süden wird bald befreit sein. Bitte warte geduldig auf den Tag des totalen Sieges, dann wird die ganze Familie zurückkehren, um unser Heimatland zu besuchen. Es wird wahrscheinlich nicht mehr lange dauern …“ Dann kehrte mein Vater zu seiner Einheit zurück, um zu kämpfen. Zwei Jahre später rückten mein Vater und seine Einheit schnell vor, um Saigon zu befreien. Mitten in diesen Tagen, als der Sieg nahte, erhielten meine Mutter und ich die Nachricht vom Tod meines Vaters. Damit war das Versprechen, mit meiner Mutter und mir das Heimatland meiner Mutter zu besuchen, für meinen Vater für immer dahin.
Das erste Mal besuchte ich Mai, das Dorf meiner Mutter, an einem Sommertag kurz nach der Befreiung des Südens. Damals war ich 18 Jahre alt. Wir waren nur zu zweit unterwegs. Wir fuhren mit dem Zug nach Vinh und von dort mit dem Auto weiter. Die Fahrt war nicht lang, dauerte aber mehrere Tage. Obwohl sie anstrengend war, hat sie Spaß gemacht. Es war mein erster Besuch in meiner Heimatstadt, daher war ich sehr aufgeregt.
Was meine Mutter betrifft, so las ich in ihrem Gesicht eine Mischung aus Trauer, Freude und Rührung. Schließlich waren zwanzig Jahre vergangen, seit sie ihrem Vater in den Norden gefolgt war, und heute konnte sie endlich an ihren Geburtsort zurückkehren. Zwanzig lange Jahre des Wartens. Zwanzig Jahre des Leidens unter dem Leid und Schmerz des Krieges und der Hoffnung auf Frieden .
Meine Emotionen überschlugen sich, als ich die Dorfstraße betrat. Es war immer noch dieselbe alte Dorfstraße, die sich durch die Bambushaine schlängelte. In der Ferne floss langsam der Fluss. Die vertrauten Strohdächer, geformt wie Banh-It-Kuchen, ein Raum und zwei Flügel. Nichts hatte sich verändert, außer der Landschaft, dem kahlen Dorf mit vielen Bomben- und Artilleriekratern.
Fröhlich rannte ich zum Flussufer. Die Nachmittagssonne strahlte tiefgelb auf den Sand. In der Ferne tauchte eine Menschenmenge in das silbrig-weiße Wasser. Sie zogen zerbrechliche Bambusboote. Mir wurde klar, dass es Leute aus meinem Dorf waren, die Muscheln harkten. Plötzlich folgte ich dem Ufer und kam auf sie zu. Direkt am Flussufer hütete eine Gruppe Kinder Büffel und ließ Drachen steigen. Sie rannten, spielten und sangen fröhlich. Plötzlich rief ein Junge laut: „Ich fordere dich heraus! Ich fordere dich heraus!“ Dann sang er: „Was ist so klein im Fluss? Lasst die Frauen es verkaufen, lasst die Männer es harken?“ Sobald er zu Ende gesprochen hatte, antworteten alle seine Freunde einstimmig: „Nur ein bisschen, nur ein paar Cent. Kauft einfach etwas kalten Reis aus dem Schrank und schüttet ihn darüber!“ Dann jagten sie einander laut lachend den Fluss entlang.
Nachdem ich mich von den Kindern verabschiedet hatte, wollte ich eigentlich umkehren, dachte mir dann aber, warum nicht weitergehen? Hinter mir war die Sonne am Fuße des Berges untergegangen. Vor mir war es dunkel geworden. Der Fluss war noch immer ohne Wellen. Unter dem Fluss tauchten die Muschelsucher noch immer, als hätten sie die Zeit vergessen. Plötzlich bewölkte sich der Himmel, der Fluss verfärbte sich, und ein Windstoß wehte.
Ich war benommen und verwirrt, konnte aber im fahlen Dämmerlicht noch immer etwas erkennen, das aussah wie ein schwarz gekleideter Mann, der wie wild vorwärts rannte. Er stolperte mehrere Male, stand dann auf und rannte weiter.
Ein sehr junges, großes und dünnes Gesicht blitzte vor meinen Augen auf. Ein sehr vertrautes Gesicht, ganz nah, als hätte ich es schon einmal irgendwo gesehen. Als er das Flussufer erreichte, blieb er stehen, um sich einen Moment umzusehen, dann teilte er das Wasser und eilte in die Mitte des Baches. Bald verschmolz seine Gestalt mit den Gestalten der Menschen, die im Fluss Muscheln sammelten. Gleichzeitig hörte ich Schüsse, Rufe und eine Gruppe von Menschen, die aggressiv davonrannten. In der Gruppe befanden sich sowohl französische als auch vietnamesische Soldaten. Alle ihre Gesichter wirkten grimmig und aggressiv. Sie hatten Gewehre in den Händen und riefen laut: „Viet Minh! Viet Minh! Wir müssen die Viet Minh lebend gefangen nehmen!“ Dann eilten sie auf die Menschen zu, die Muscheln sammelten. Die schwarzen Mündungen ihrer Gewehre waren direkt auf sie gerichtet.
Ein Verräter rief: „Wer auch immer Viet Minh ist, kommt raus. Wenn nicht, schieße ich!“ Sofort antwortete aus der Menge eine Mädchenstimme: „Hier ist kein Viet Minh. Wir sind alle Mai-Dorfbewohner und arbeiten als Muschelsammler. Wenn ihr mir nicht glaubt, kommt her und schaut nach.“ Die Soldaten zögerten einen Moment und gingen dann leise weg.
Der starke Wind weckte mich wie aus einem Traum. Ich sah mich um, sah aber nichts. Es stellte sich heraus, dass es nur eine Geschichte war, die mir meine Mutter vor über zwanzig Jahren erzählt hatte. Heute, als ich in der Dämmerung am Fluss in meiner Heimatstadt stand, erinnerte ich mich an alles. Es fühlte sich an, als wäre diese alte Geschichte erst kürzlich passiert. Ich erinnere mich, dass meine Mutter mir jedes Mal, wenn sie die Geschichte zu Ende erzählte, erzählte, dass sie und mein Vater sich zum ersten Mal begegnet waren. Sie und die Leute aus dem Dorf Mai hatten meinen Vater während einer Belagerung aus der Gefahrenzone gerettet. Dann, nach einer Weile, verliebte sich meine Mutter in den jungen Mann aus dem Norden, den Soldaten der Nationalgarde.
Ich setzte mich ins Gras, schöpfte Wasser aus meinen Handflächen und spritzte es mir ins Gesicht. Die kühlen Wassertropfen sickerten in jede Zelle meines Körpers. Mit jedem Schritt auf dem Heimweg durchströmte mich ein Gefühl der Aufregung und Nostalgie.
Kurzgeschichte: Nguyen Ngoc Chien
[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquangtri.vn/canh-dong-chieu-cua-me-187449.htm
Kommentar (0)