Ich bin heute Nachmittag gerade in meine Heimatstadt zurückgekehrt. Im Mai war es kurz nach zehn und die Sonne brannte bereits glühend heiß. Der heiße laotische Wind verstärkte die Hitze noch mehr und machte sie noch intensiver und unangenehmer. Auf der Dorfstraße sind Büffelkarren und mit Reis beladene landwirtschaftliche Fahrzeuge unterwegs. Menschen kommen und gehen. Alle waren in Eile, als wollten sie ihre Arbeit schnell beenden, um möglichst schnell nach Hause zu kommen und der Hitze zu entkommen. Aus der Küche meines Onkels konnte ich den Duft von frischem Reis, gebratenen Zwiebeln und Pfeffer in Fett riechen und den Geruch von in Gemüsesuppe gekochten Muscheln, ein rustikales Gericht, das ich nie vergessen werde.
Abbildung: NGOC DUY
Ich weiß nicht mehr genau, wie oft ich meine mütterliche Heimatstadt Mai besucht habe. Damit ich jedes Mal, wenn ich zurückkomme, dieses vertraute, reichhaltige Gericht mit dem Geschmack meiner Heimatstadt genießen kann. Vom ersten Tag meiner Rückkehr bis heute sind mehrere Jahrzehnte vergangen. Auch wenn ich weit weg von meiner Heimatstadt lebe, sind meine Gedanken immer dort.
In meiner Kindheit, als ich erst neun oder zehn Jahre alt war, kannte ich durch die Geschichten meiner Eltern vage die Heimatstadt meiner Mutter. Obwohl ich jung war, erinnere ich mich sehr genau an jede Geschichte über meine Heimatstadt. Ich erinnere mich an Ortsnamen wie Cua Tung, Cua Viet, Con Tien, Doc Mieu … insbesondere an die beiden Wörter „Mai-Dorf“, die ich seit meiner Kindheit auswendig kannte. Und jedes Mal, wenn ich diese beiden Worte erwähne, spüre ich, wie sie tief in meinem Herzen vibrieren. Ich wünschte, ich könnte eines Tages meine Heimatstadt besuchen. Sehen Sie die Hien-Luong-Brücke und den Fluss mit seinem klaren, sanften blauen Wasser, das das ganze Jahr über ruhig fließt. Auf der Dorfstraße rennen und springen können.
Und das Beste ist, zum Fluss zu gehen, um Muscheln zu harken, Muscheln in die Handfläche zu schöpfen und dann jeden Morgen mit den Kindern aus dem Dorf hinauszugehen, um einen Ofen zu bauen und ein Feuer anzuzünden, das Spiel „Muschelsuppe kochen“ zu spielen und es hinauszutragen, um es auf der Straße zu verkaufen, mit dem deutlichen Ruf: „Muschelsuppe hier, wer möchte Muschelsuppe kaufen!“, so wie meine Mutter und ihre Freunde zusammen spielten, als sie klein waren! Einmal zeigte meine Mutter auf die Karte, die ich gerade studierte, und sagte traurig zu mir: „Deine Heimatstadt mütterlicherseits liegt direkt auf der anderen Seite des Flusses Ben Hai, aber um diesen Fluss zu überqueren, müssen wir bis zum Tag der Wiedervereinigung des Landes warten, mein Kind!“ Von da an war mir klar, dass die Heimatstadt meiner Mutter von den amerikanischen Invasoren besetzt wurde. Und ich musste warten, bis das Land vereint war, bevor ich die Heimatstadt meiner Mutter besuchen konnte.
Mein Vater war damals Soldat und kämpfte auf dem südlichen Schlachtfeld. Meine Mutter ist Lehrerin, eine Guerillakämpferin aus dem Dorf Mai. Meine Eltern haben sich kennengelernt und geheiratet. Nach einer Woche folgte meine Mutter meinem Vater in den Norden. Von da an blieb meine Mutter in der Heimatstadt meines Vaters. Die drei kehrten auf das Schlachtfeld zurück. Die beiden lebten weit voneinander entfernt, ohne Briefe oder Neuigkeiten. Erst fast zehn Jahre später kehrte mein Vater zum ersten Mal in den Norden zurück. Ich erinnere mich, dass es damals nach Tet Mau Than war und wir gerade eine große Schlacht im Süden geschlagen hatten.
In diesem Jahr war ich gerade zehn Jahre alt. Papa kam sehr schnell zurück und ging sehr schnell wieder. Es scheint, dass Papa es eilig hat, vielleicht erlaubt ihm die Situation nicht, länger zu bleiben. Dann, sechs oder sieben Jahre später, bis der Süden vollständig befreit war, kehrte mein Vater nur noch einmal zurück, etwa zu der Zeit, als das Pariser Abkommen unterzeichnet wurde. Wenn mein Vater zurückkam, reichte es normalerweise aus, damit meine kleine Familie voller Freude und Glück zusammenkam, auch wenn die Zeit dafür sehr kurz war, manchmal nur ein oder zwei Tage.
Ich werde von meinem Vater sehr verwöhnt. Bei jedem Familientreffen hatte mein Vater die Angewohnheit, mich hochzuheben, mir einen Kuss auf die Wange zu geben und mich dann ordentlich auf seinen Schoß zu setzen. Papa streichelte mein Haar und tröstete mich. Ich legte meine Arme um den Hals meines Vaters und rieb mit meiner kleinen Hand sanft sein stoppeliges Kinn. Die Mutter saß Vater und Sohn glücklich lächelnd gegenüber und sah sie an.
Auf dem Gesicht der Mutter waren Freude und Emotionen zu sehen. Wenn ich meine Mutter anschaue, weiß ich, wie glücklich sie jedes Mal war, wenn mein Vater zurückkam. Als ich den Gesprächen meiner Eltern zuhörte, lernte ich viele Dinge, darunter auch Dinge, die einem Kind wie mir eigentlich egal sein sollten. Aber aus irgendeinem Grund hörte ich jeder Geschichte, die mein Vater meiner Mutter erzählte, aufmerksam zu und konnte sie mir sehr gut merken. Was die Kriegssituation im Süden angeht, haben wir überall, wo wir gekämpft haben, gewonnen. Und dann sind da noch die Strapazen und Opfer, die wir ertragen müssen.
Durch die Geschichten, die mein Vater meiner Mutter erzählte, habe ich auch etwas sehr Interessantes gelernt. Das heißt, mein Vater und seine Einheit nahmen an vielen Schlachten auf dem Schlachtfeld von Quang Tri teil. Ba war einst in der Armee, die den Militärhafen Cua Viet eroberte und den elektronischen Zaun von Macnamara in Con Tien und Doc Mieu zerstörte. Und es gab eine Zeit, als mein Vater das gerade befreite Mai-Dorf besuchte und meine Großeltern traf. Mama war so glücklich, als Papa das sagte! Mutters Augen füllten sich mit Tränen, aber sie strahlten immer noch vor einem Lächeln.
Dann fragte die Mutter traurig den Vater: „Lieber Bruder, der Krieg war so verheerend, unser Dorf ist jetzt sicher öde und unfruchtbar. Sogar den Muschelsammlerberuf gibt es in unserem Dorf wahrscheinlich nicht mehr, oder?“ Papa lächelte strahlend und erzählte Mama, dass, obwohl das Dorf Mai durch Bomben und Kugeln verwüstet worden war, auf allen Feldern noch Reis und Kartoffeln grün waren. Unsere Leute dort erledigten zwei Aufgaben gleichzeitig: Sie bekämpften den Feind und produzierten mit großem Enthusiasmus! Er arbeitete nicht nur hart in der Landwirtschaft, um Reis für die Ernährung seiner Armee anzubauen, sondern pflegte auch den traditionellen Beruf, der seit Generationen bestand.
Dann erzählte mein Vater, dass seine Großeltern ihm bei seinen Besuchen im Dorf Reis mit Gemüsesuppe und Muscheln vorsetzten. Papa sagte, es sei lange her, dass er eine Schüssel Muschelsuppe gegessen habe, die seine Schwiegermutter gekocht habe, ihm sei bis ins Mark kalt gewesen. Mama saß da und hörte zu, als würde sie jedes Wort verschlucken. Mamas Lippen bewegten sich, bewegten sich und ihr Hals bewegte sich leicht, ich dachte, sie aß auch etwas Leckeres.
Am letzten Abend vor der Abreise sagte mein Vater zu meiner Mutter: „Unsere Heimat ist befreit. Ich habe auch vor, dich und die Kinder wieder zu besuchen, aber ich denke, der ganze Süden wird bald befreit sein. Bitte warte geduldig bis zum Tag des totalen Sieges, dann wird die ganze Familie zurückkehren und unsere Heimat besuchen. Es wird wahrscheinlich nicht mehr lange dauern …“ Anschließend kehrte er zu seiner Kampfeinheit zurück. Zwei Jahre später marschierten mein Vater und seine Einheit schnell in Saigon ein, um die Stadt zu befreien. Mitten in diesen Tagen, als der Sieg nahte, erhielten meine Mutter und ich die Nachricht vom Tod meines Vaters. Damit war das Versprechen, mit meinem Vater die Heimatstadt meiner Mutter zu besuchen, für immer dahin.
Das erste Mal, dass ich meine mütterliche Heimatstadt Mai besuchte, war an einem Sommertag, kurz nach der Befreiung des Südens. In diesem Jahr war ich ein achtzehnjähriges Mädchen. Die Reise war nur für Mutter und Kind. Wir fuhren mit dem Zug nach Vinh und von dort aus mit dem Auto. Es ist keine lange Reise, aber sie dauert mehrere Tage. Hart, aber lustig. Es war mein erster Besuch in meiner Heimatstadt und ich war sehr aufgeregt.
Was meine Mutter betrifft, so las ich in ihrem Gesicht eine Mischung aus Traurigkeit, Freude und Emotionen. Immerhin sind zwanzig Jahre vergangen, seit mein Vater mir in den Norden folgte. Heute konnte meine Mutter endlich an ihren Geburtsort zurückkehren. Zwanzig lange Jahre des Wartens. Zwanzig Jahre Leid und Schmerz des Krieges und Hoffnung auf Frieden.
Mutters Gefühle überschlugen sich plötzlich, als sie die Dorfstraße betrat. Es ist immer noch die alte Dorfstraße, die sich durch die Bambushaine schlängelt. Und in der Ferne fließt langsam der Fluss. Die bekannten Strohdächer, ein Hauptraum und zwei Nebenräume. Außer der Landschaft hat sich nichts verändert. Die Dörfer sind kahl und voller Bomben- und Artilleriegranatenkrater.
Fröhlich rannte ich zum Flussufer. Die Nachmittagssonne taucht den Sand in ein tiefes Gelb. In der Ferne schwamm eine Menschenmenge im silbrig-weißen Wasser. Sie zogen zerbrechliche Bambusboote hinter sich her. Mir wurde klar, dass es Leute aus meinem Dorf waren, die Muscheln harkten. Plötzlich folgte ich dem Wasserrand auf sie zu. Eine Gruppe Kinder hütete Büffel und ließ Drachen direkt am Flussufer steigen. Sie rannten, spielten und sangen fröhlich. Plötzlich rief ein Junge: „Ich fordere dich heraus! Ich fordere dich heraus!“ . Dann sang es: „Was ist das kleine Ding im Fluss? Für Frauen zum Verkauf, für Männer zum Harken?“ Sobald er zu Ende gesprochen hatte, antworteten alle seine Freunde einstimmig: „Nur ein bisschen, ein bisschen, zwei Cent. Kauf dir einfach etwas kalten Reis aus dem Schrank und iss ihn!“ Dann jagten sie einander lachend und laut redend den ganzen Fluss entlang.
Als ich mich von den Kindern verabschiedete, wollte ich umkehren, aber dann überlegte ich es mir anders und ging weiter. Hinter mir war die Sonne am Fuße des Berges untergegangen. Und der Raum vor mir ist dunkel geworden. Die Flussoberfläche war ruhig und ohne Wellen. Im Fluss tauchten die Muschelsammler noch immer, als ob niemand auf die Zeit geachtet hätte. Plötzlich bewölkte sich der Himmel, der Fluss veränderte seine Farbe und eine Windböe kam auf.
Ich fühlte mich verwirrt und verloren, konnte aber im blassen Sonnenuntergang auch einen Mann in Schwarz erkennen, der nach vorne rannte. Er stolperte mehrere Male, stand dann wieder auf und rannte weiter.
Vor mir blitzte ein sehr junges Gesicht auf, groß und dünn. Ein sehr vertrautes Gesicht, sehr vertraut, als hätte ich es schon einmal irgendwo gesehen. Als er das Flussufer erreichte, blieb er stehen, sah sich einen Moment um, drehte sich dann um und eilte in die Mitte des Baches. Bald verschmolz seine Gestalt mit der Gestalt der Person, die im Fluss Muscheln harkte. Gleichzeitig hörte ich Schüsse, Rufe und eine Gruppe von Menschen, die auf mich zu rannten. In der Gruppe befanden sich sowohl westliche als auch vietnamesische Soldaten. Die Vorderseite jedes Pfeils sieht wild und aggressiv aus. Sie hielten Gewehre in den Händen und riefen laut: „Viet Minh! Viet Minh! Wir müssen die Viet Minh lebend gefangen nehmen!“ Dann stürmten sie auf die Leute zu, die Muscheln harkten. Die schwarzen Mündungen der Gewehre waren direkt auf sie gerichtet.
Ein Verräter rief: „Wer auch immer Viet Minh ist, kommt raus. Wenn nicht, schieße ich!“ Sofort antwortete aus der Menge eine Mädchenstimme: „Hier gibt es keine Viet Minh. Wir sind alle Mai-Dorfbewohner, die als Muschelsammler arbeiten. Wenn Sie mir nicht glauben, kommen Sie her und sehen Sie nach.“ Die Gruppe Soldaten zögerte einen Moment und ging dann schweigend fort.
Der starke Wind weckte mich, als wäre ich gerade aus einem Traum erwacht. Ich sah mich um, sah aber nichts. Es stellte sich heraus, dass es sich lediglich um eine Geschichte handelte, die mir meine Mutter vor zwanzig Jahren erzählt hatte. Bis heute, als ich in der Dämmerung vor dem Fluss meiner Heimatstadt stand, erinnerte ich mich an alles. Es fühlt sich an, als wäre diese alte Geschichte erst vor Kurzem passiert. Ich erinnere mich, dass sie und ihr Vater sich jedes Mal zum ersten Mal trafen, wenn sie fertig war und mir erzählte, dass dies das erste Mal war. Es waren seine Mutter und die Dorfbewohner von Mai, die seinen Vater während einer feindlichen Belagerung aus der Gefahr retteten. Dann, nach einer Weile, verliebte sich meine Mutter in den Jungen aus dem Norden, den Soldaten der Nationalgarde.
Ich setzte mich ins Gras, schöpfte Wasser in meine Handflächen und blies es mir ins Gesicht. Die kühlen Wassertropfen sickerten in jede Zelle meines Körpers. Bei jedem Schritt auf dem Heimweg regte sich in mir ein Gefühl der Aufregung und Nostalgie.
Kurzgeschichte: Nguyen Ngoc Chien
[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquangtri.vn/canh-dong-chieu-cua-me-187449.htm
Kommentar (0)