Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Mutters Nachmittagsfeld

Việt NamViệt Nam08/08/2024


Ich bin heute Nachmittag in mein Elternhaus zurückgekehrt. Es war Mai, und kurz nach zehn Uhr brannte die Sonne bereits vom Himmel. Der heiße laotische Wind verstärkte die Hitze noch und machte sie unerträglich. Auf der Dorfstraße standen Büffelkarren und Traktoren, beladen mit Reis. Die Leute liefen hin und her. Alle hatten es eilig, als wollten sie ihre Arbeit schnell erledigen, um so bald wie möglich nach Hause zu kommen und der Hitze zu entfliehen. Aus der Küche meines Onkels strömte mir der Duft von frisch geerntetem Reis, der Geruch von in Fett gebratenem Pfeffer und Zwiebeln und der Duft von Muscheln in Gemüsesuppe entgegen – ein rustikales Gericht, das ich nie vergessen werde.

Mutters Nachmittagsfeld

Illustration: NGOC DUY

Ich weiß nicht mehr genau, wie oft ich mein Heimatdorf mütterlicherseits, Mai, besucht habe. Jedes Mal, wenn ich zurückkomme, genieße ich die vertraute Küche mit ihren typischen Aromen. Seit meiner ersten Rückkehr sind mehrere Jahrzehnte vergangen. Obwohl ich weit weg von Mai lebe, kreisen meine Gedanken ständig um das Dorf.

In meiner Kindheit, mit neun oder zehn Jahren, kannte ich meine Heimatstadt mütterlicherseits nur vage durch die Erzählungen meiner Eltern. Obwohl ich noch jung war, erinnerte ich mich an jede einzelne Geschichte. Auch die Ortsnamen wie Cua Tung, Cua Viet, Con Tien, Doc Mieu waren mir noch gut im Gedächtnis, besonders die beiden Worte „Mai-Dorf“, die ich seit meiner Kindheit auswendig kannte. Jedes Mal, wenn ich diese beiden Worte erwähnte, spürte ich ein tiefes Gefühl in meinem Herzen. Ich wünschte mir, eines Tages meine Heimatstadt mütterlicherseits zu besuchen. Mit eigenen Augen die Hien-Luong-Brücke und den Fluss mit seinem klaren, sanften blauen Wasser zu sehen, der das ganze Jahr über ruhig dahinfließt. Frei auf der Dorfstraße zu rennen und zu springen.

Und das Schönste ist, zum Fluss zu gehen und Muscheln zu sammeln, sie in die Handfläche zu schöpfen und dann jeden Morgen mit den Dorfkindern einen Ofen zu bauen, ein Feuer anzuzünden, „Muschelsuppe kochen“ zu spielen und sie mit dem lauten Ruf „Hier ist Muschelsuppe, wer möchte Muschelsuppe kaufen!“ auf die Straße zu bringen und zu verkaufen, genau wie meine Mutter und ihre Freundinnen früher gespielt haben! Einmal zeigte meine Mutter auf die Karte, die ich gerade studierte, und sagte traurig zu mir: „Deine Heimatstadt mütterlicherseits liegt direkt auf der anderen Seite des Ben-Hai-Flusses, aber um diesen Fluss zu überqueren, müssen wir noch warten, bis das Land wiedervereinigt ist, mein Kind!“ Von da an verstand ich, dass meine Heimatstadt mütterlicherseits von den amerikanischen Besatzern besetzt war. Und ich musste warten, bis das Land wiedervereinigt war, bevor ich meine Heimatstadt mütterlicherseits besuchen konnte.

Damals kämpfte mein Vater als Soldat im Süden. Meine Mutter war Lehrerin und Guerillakämpferin in ihrem Dorf Mai. Meine Eltern lernten sich kennen und heirateten. Eine Woche später folgte meine Mutter meinem Vater in den Norden. Von da an blieb sie in seinem Heimatort. Mein Vater kehrte an die Front zurück. Die beiden waren lange Zeit getrennt, ohne Briefe oder Nachrichten. Erst fast zehn Jahre später kehrte mein Vater zum ersten Mal in den Norden zurück. Ich erinnere mich, dass es kurz nach der Tet-Offensive war, als wir im Süden eine große Schlacht geschlagen hatten.

In jenem Jahr war ich gerade zehn Jahre alt. Mein Vater kam sehr schnell zurück und reiste ebenso schnell wieder ab. Es schien, als hätte er es eilig; vielleicht erlaubte ihm die Lage keinen längeren Aufenthalt. Sechs oder sieben Jahre später, bis der Süden vollständig befreit war, kam mein Vater nur noch einmal zurück, etwa zur Zeit der Unterzeichnung des Pariser Abkommens. Wenn mein Vater zurückkehrte, reichte die Zeit, auch wenn sie nur kurz war – manchmal nur ein oder zwei Tage –, aus, damit meine kleine Familie zusammenkommen und die Freude und das Glück genießen konnte.

Ich wurde von meinem Vater sehr geliebt. Jedes Mal, wenn die Familie wieder zusammenkam, hob er mich oft hoch, küsste mich auf die Wange und setzte mich dann gemütlich auf seinen Schoß. Er streichelte mir über das Haar und tröstete mich. Ich legte meine Arme um seinen Hals und streichelte mit meinen kleinen Händen sanft sein stoppeliges Kinn. Meine Mutter saß uns gegenüber und lächelte uns glücklich an.

Das Gesicht meiner Mutter spiegelte Freude und Rührung wider. Ich sah ihr an, wie glücklich sie über die Rückkehr meines Vaters war. Beim Zuhören ihrer Geschichten lernte ich vieles, auch Dinge, die Kinder wie ich eigentlich nicht betreffen sollten. Doch irgendwie hörte ich jeder Geschichte, die mein Vater meiner Mutter erzählte, aufmerksam zu und merkte sie mir sehr gut. Wie die Kriegssituation im Süden, wo wir gekämpft und gesiegt hatten. Und auch die Entbehrungen und Opfer, die wir ertragen mussten.

Durch die Geschichten, die mein Vater meiner Mutter erzählte, erfuhr ich auch etwas sehr Interessantes. Mein Vater und seine Einheit hatten an vielen Schlachten auf dem Schlachtfeld von Quang Tri teilgenommen. Er war unter anderem dabei, als die Armee den Militärhafen Cua Viet einnahm und den elektronischen Zaun von Macnamara in Con Tien, Doc Mieu, durchbrach. Einmal besuchte er auch das gerade befreite Dorf Mai und traf dort meine Großeltern. Meine Mutter freute sich sehr über die Geschichten meines Vaters! Ihre Augen waren voller Tränen, aber ihr Lächeln strahlte.

Da fragte meine Mutter traurig meinen Vater: „Lieber Bruder, nach so einem verheerenden Krieg muss unser Dorf doch jetzt völlig zerstört und verlassen sein. Selbst das Muschelsammeln ist wohl ausgestorben, nicht wahr?“ Mein Vater lächelte freundlich und erzählte meiner Mutter, dass in Mai zwar Bomben und Kugeln das Dorf verwüstet hatten, aber Reis und Kartoffeln auf den Feldern noch immer grün waren. Die Leute dort leisteten zweierlei gleichzeitig: Sie kämpften gegen den Feind und arbeiteten mit vollem Eifer! Sie bestellten nicht nur fleißig die Felder, um die Soldaten im Kampf zu ernähren, sondern bewahrten auch ihren traditionellen Beruf, der seit Generationen ausgeübt wurde.

Dann erzählte Papa, dass seine Großeltern ihm bei seinem Besuch im Dorf Reis mit Muschelsuppe gegeben hatten. Er meinte, es sei schon lange her, dass er eine Schüssel Muschelsuppe von seiner Schwiegermutter gegessen habe, und er spürte ein wohliges Gefühl. Mama saß da ​​und hörte aufmerksam zu, als ob sie jedes Wort aufsaugen wollte. Ihre Lippen bewegten sich, und ihr Hals hob und senkte sich leicht, und ich stellte mir vor, dass auch sie gerade etwas Köstliches aß.

Am letzten Abend vor unserer Abreise sagte mein Vater zu meiner Mutter: „Unsere Heimat ist befreit. Ich habe vor, dich und die Kinder dorthin mitzunehmen, aber ich glaube, der ganze Süden wird bald befreit sein. Bitte warte geduldig bis zum Tag des endgültigen Sieges, dann wird die ganze Familie zurückkehren, um unsere Heimat zu besuchen. Es wird wohl nicht mehr lange dauern …“ Dann kehrte mein Vater zu seiner Einheit zurück, um zu kämpfen. Zwei Jahre später rückten mein Vater und seine Einheit schnell vor, um Saigon zu befreien. Mitten in den Tagen, als der Sieg nahte, erhielten meine Mutter und ich die Nachricht vom Tod meines Vaters. So war das Versprechen, mit meiner Mutter und mir die Heimat meiner Mutter zu besuchen, mit meinem Vater für immer verloren.

Das erste Mal besuchte ich das Dorf meiner Mutter, Mai, an einem Sommertag kurz nach der Befreiung Südkoreas. Damals war ich achtzehn Jahre alt. Wir waren nur zu zweit unterwegs. Wir fuhren mit dem Zug nach Vinh und von dort mit dem Auto weiter. Es war keine lange Reise, dauerte aber mehrere Tage. Obwohl es anstrengend war, hat es mir viel Spaß gemacht. Es war mein erster Besuch in meiner Heimat, und ich war sehr aufgeregt.

Was meine Mutter betraf, so las ich in ihrem Gesicht eine Mischung aus Trauer, Freude und Rührung. Schließlich waren zwanzig Jahre vergangen, seit sie ihrem Vater in den Norden gefolgt war, und heute konnte sie endlich in ihre Geburtsstätte zurückkehren. Zwanzig lange Jahre des Wartens. Zwanzig Jahre des Leidens unter dem Leid und Schmerz des Krieges und der Hoffnung auf Frieden .

Als ich die Dorfstraße betrat, überkam mich ein Gefühl der Ergriffenheit. Es war immer noch dieselbe alte Straße, die sich durch die Bambushaine schlängelte. In der Ferne floss der Fluss gemächlich dahin. Die vertrauten Strohdächer, geformt wie Bánh-it-Kuchen, ein Zimmer und zwei Seitenflügel. Nichts hatte sich verändert außer der Landschaft, dem kargen Dorf mit seinen vielen Bomben- und Artilleriekratern.

Fröhlich rannte ich zum Flussufer. Die Nachmittagssonne tauchte den Sand in ein tiefes Gelb. In der Ferne tauchte eine Menschenmenge in das silbrig-weiße Wasser. Sie zogen zerbrechliche Bambusboote hinter sich her. Mir wurde klar, dass es Leute aus meinem Dorf waren, die Muscheln sammelten. Plötzlich folgte ich dem Ufer zu ihnen. Direkt am Flussufer hütete eine Gruppe Kinder Büffel und ließ Drachen steigen. Sie rannten, spielten und sangen fröhlich. Ein Junge rief plötzlich laut: „Ich fordere dich heraus! Ich fordere dich heraus!“ Dann sang er: „Was ist denn so klein im Fluss? Sollen die Frauen es verkaufen, die Männer es sammeln?“ Kaum hatte er ausgeredet, antworteten alle seine Freunde im Chor: „Nur ein bisschen, nur ein paar Cent. Kauft einfach etwas kalten Reis aus dem Schrank und schüttet ihn darüber!“ Dann jagten sie sich lachend am Fluss entlang.

Nachdem ich mich von den Kindern verabschiedet hatte, wollte ich umkehren, doch dann dachte ich: Warum nicht weitergehen? Hinter mir war die Sonne am Fuße des Berges vollständig untergegangen. Vor mir war es dunkel geworden. Der Fluss lag spiegelglatt da. Unter Wasser tauchten die Muschelsucher unermüdlich, als ob die Zeit keine Rolle spielte. Plötzlich zogen Wolken auf, das Wasser des Flusses verfärbte sich, und ein Windstoß kam auf.

Ich fühlte mich benommen und verwirrt, aber im fahlen Zwielicht konnte ich noch etwas erkennen, das wie ein schwarz gekleideter Mann aussah, der wie von Sinnen vorwärts rannte. Er stolperte mehrmals, stand dann aber wieder auf und rannte weiter.

Ein sehr junges, großes und schlankes Gesicht huschte vor meinen Augen vorbei. Ein sehr vertrautes Gesicht, so nah, als hätte ich es schon einmal gesehen. Als er das Flussufer erreichte, blieb er kurz stehen, um sich umzusehen, dann teilte er sich das Wasser und stürzte mitten in den Fluss. Bald verschmolz seine Gestalt mit den Menschen, die im Fluss Muscheln sammelten. Gleichzeitig hörte ich Schüsse, Rufe und eine Gruppe von Menschen, die aggressiv davonrannten. Unter ihnen waren französische und vietnamesische Soldaten. Ihre Gesichter wirkten alle grimmig und angriffslustig. Sie hielten Gewehre in den Händen und riefen laut: „Viet Minh! Viet Minh! Wir müssen die Viet Minh lebend fangen!“ Dann stürmten sie auf die Muschelsammler zu. Die schwarzen Mündungen ihrer Gewehre waren direkt auf sie gerichtet.

Ein Verräter rief: „Wer auch immer von der Viet Minh ist, kommt heraus! Sonst schieße ich!“ Sofort ertönte aus der Menge die Stimme eines Mädchens: „Hier gibt es keine Viet Minh. Wir sind alle Mai-Dorfbewohner und arbeiten als Muschelsammler. Wenn ihr mir nicht glaubt, kommt her und überzeugt euch selbst.“ Die Soldatengruppe zögerte einen Moment und ging dann stillschweigend ab.

Der starke Wind weckte mich, als wäre ich gerade aus einem Traum erwacht. Ich sah mich um, konnte aber nichts erkennen. Es stellte sich heraus, dass es nur eine Geschichte war, die sich vor über zwanzig Jahren zugetragen hatte und die mir meine Mutter erzählt hatte. Heute, in der Dämmerung am Fluss in meiner Heimatstadt, erinnerte ich mich an alles. Es fühlte sich an, als wäre diese alte Geschichte erst vor Kurzem passiert. Ich erinnere mich, dass meine Mutter mir jedes Mal, wenn sie die Geschichte beendet hatte, erzählte, dass es das erste Mal war, dass sie und mein Vater sich begegneten. Sie und die Bewohner des Dorfes Mai hatten meinen Vater während einer Belagerung durch den Feind gerettet. Dann, nach einiger Zeit, verliebte sich meine Mutter in den jungen Mann aus dem Norden, diesen Soldaten der Nationalgarde.

Ich setzte mich ins Gras, schöpfte Wasser aus meinen Handflächen und spritzte es mir ins Gesicht. Die kühlen Tropfen drangen in jede Zelle meines Körpers. Mit jedem Schritt auf dem Heimweg überkam mich ein Gefühl von Aufregung und Nostalgie.

Kurzgeschichte: Nguyen Ngoc Chien



Quelle: https://baoquangtri.vn/canh-dong-chieu-cua-me-187449.htm

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Fasziniert von der Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Der junge Reis in Me Tri steht in Flammen, erfüllt vom rhythmischen Stampfen des Stößels für die neue Ernte.
Nahaufnahme einer Krokodilsechse in Vietnam, die dort seit der Zeit der Dinosaurier vorkommt.
Heute Morgen erwachte Quy Nhon in tiefer Verzweiflung.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Traditionelle vietnamesische Medizin für schwedische Freunde

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt