
Neue Reise nach dem Krieg
1984 meldete sich der damals erst 19-jährige Tay-Junge Nguyen Van Cay freiwillig zur Armee und kämpfte an der Vi Xuyen-Grenzfront. Nach vielen erbitterten Kämpfen wurde er 1987 demobilisiert und kehrte in seine Heimatstadt zurück, um eine Familie zu gründen. Von hier aus begann für Onkel Hos Soldaten eine neue Reise.
Als Soldat, der keine Härten und Schwierigkeiten scheute, verrichtete er alle möglichen Arbeiten, um seine Familie zu ernähren. Vom Reis- und Maisanbau über die Schweine-, Hühner-, Büffel- und Kuhzucht bis hin zu vielen anderen Arbeiten außerhalb der Saison ging es der Familie finanziell immer schlechter. Vor über einem Jahrzehnt, als seine Heimatstadt zunehmend Touristen anzog, die die lokale Kultur erkunden wollten, erkannte er die Chance, sein Leben in seinem eigenen armen Land zu ändern.
2015 renovierte Herr Cay mit etwas Erspartem das traditionelle Pfahlhaus seiner Familie. Dabei behielt er die ursprüngliche lokale Architektur bei, sorgte aber für Sauberkeit. Er lernte, Gäste willkommen zu heißen, traditionelle Gerichte zu servieren und Geschichten über ethnische Kultur und Kriegszeiten zu erzählen, um Touristen anzulocken.

Herr Cay erzählte: „In den Anfängen des Tourismus hatte ich nur wenig Kapital und kaufte nur zwei Klappmatratzen, Decken und Moskitonetze, um sie auf dem Pfahlhaus auszubreiten und Gäste zu bewirten. Doch dann kamen immer mehr Gäste, und die Unterkünfte reichten nicht mehr aus. Deshalb nahm ich einen Kredit auf, um in die Einrichtung einer Privatunterkunft mit 25 bis 30 Übernachtungen zu investieren. Ich knüpfte außerdem Kontakte zu anderen Haushalten im Dorf, um gemeinsam den Gemeinschaftstourismus zu fördern.“
So entwickelte sich Cay'Homestay aufgrund seiner Einfachheit, Rustikalität und Gastfreundschaft allmählich zu einem beliebten Reiseziel. Touristen kommen nicht nur zum Ausruhen, sondern auch, um Geschichten über die indigene Kultur und einen erbitterten Grenzkrieg durch die Erzählungen alter Soldaten zu hören.
Der Soldat gibt niemals auf
Als Herr Cay beschloss, ein Privatunterkunftsunternehmen zu gründen, stieß er nicht nur auf Schwierigkeiten aufgrund fehlenden Kapitals und fehlender Erfahrung, sondern auch auf Zweifel seines Umfelds, sogar seiner Familie. „Anfangs glaubte niemand an mich. Manche sagten, ich sei alt und solle mich ausruhen. Andere meinten, wenn ich keine Fremdsprache beherrsche, würden westliche Gäste nicht bei mir übernachten“, sagte Herr Cay mit einem milden Lächeln.
In der Anfangszeit gab es nur wenige Besucher, die Einnahmen des gesamten Monats reichten nicht aus, um die Ausgaben zu decken, es gab praktisch keinen Gewinn. Einmal buchte eine Gruppe von Gästen eine Reise und sagte sie dann in letzter Minute ab. Als Herr Cay sah, was alles vorbereitet war – von der sauberen Unterkunft bis zum ordentlichen Essen –, seufzte er nur leise, ohne jemandem die Schuld zu geben und wagte nicht, sich bei seiner Frau und seinen Kindern zu beschweren.
Er blieb jedoch seiner Wahl treu, nahm aktiv an Schulungen teil, lernte, Gäste willkommen zu heißen und die Küche vorzustellen. Jedes Mal, wenn eine Gruppe von Gästen kam, fragte er um Rat, um Erfahrungen zu sammeln. Er begann mit den kleinsten Dingen, lernte, das Zimmer zu reinigen, lernte, nationale Gerichte nach dem Geschmack der Touristen zu kochen und übte dann, natürlich und freundlich zu sprechen. Diese kleinen, aber sicheren Schritte haben dazu beigetragen, dass Cay'Homestay immer mehr Gäste anzog.
Im Jahr 2020, als sich die Besucherzahlen stabilisierten, brach die Covid-19-Pandemie aus. Ohne Touristen verwaiste die Gastfamilie. Drei Jahre lang hatte er kein Einkommen aus dem Tourismus und musste sich auf Reis, Mais, Schweine und Hühner konzentrieren. Die Blumenbeete im Hof blühten noch, der Bambus hinter der Gasse wuchs noch in die Höhe, doch sein Herz sank, doch trotz dieser schwierigen Lage gab Herr Cay nicht auf.
„Ich habe Bomben und Kugeln erlebt, es gibt nichts, was ich nicht überwinden kann“, tröstete er sich und putzte weiterhin jedes Zimmer, wischte jeden Fensterrahmen ab und kümmerte sich um jedes Blumenbeet. Die Pandemie war vorbei, und Gäste besuchten die Privatunterkunft wieder. Sie freuten sich, dass die Privatunterkunft immer noch sauber war, der Garten immer noch grün und Herr Cay immer noch auf der Veranda des Pfahlhauses saß und Geschichten erzählte, als wäre er nie weg gewesen. Wieder hallte Gelächter durch den Hof, das Feuer brannte wieder warm, und Gerichte mit viel Wildgemüse und Bachfisch lockten Besucher von weit her an.

Um einen nachhaltigen Tourismus in eine umweltfreundliche Richtung zu entwickeln, renoviert Herr Cay die Privatunterkunft weiterhin und errichtet jeden Tag sorgfältig jede Bambussäule und jedes Brett, wobei er von seinen Ersparnissen und der Leidenschaft eines alten Soldaten spart, der die Seele der Landschaft inmitten des modernen Lebens bewahren möchte.
Einige Jahre später entstanden auf diesem Grundstück kleine, hübsche Bambusbungalows, rustikal und elegant. Er renovierte außerdem den Fischteich, baute einen Außenpool und pflanzte mehr Blumen und Zierpflanzen, wodurch Cay'Homestay noch geräumiger und grüner wurde. Mit einem Preis von 600.000 VND pro Zimmer und Nacht ziehen die Bungalows zahlreiche internationale Touristen an und tragen so zum Einkommen der Familie bei. Durchschnittlich empfängt seine Familie jährlich über 1.000 Besucher und erzielt damit Einnahmen von über 200 Millionen VND aus dem Tourismus. Das Homestay bietet außerdem Saisonarbeitsplätze für drei bis fünf einheimische Arbeiter in der Hochsaison.
Zuvor hatte er nur wenige Gäste im Monat, doch mittlerweile ist seine Gastfamilie an Feiertagen, Wochenenden und während der Reisernte immer ausgebucht. Seitdem teilt er seine Erfahrungen mit den Dorfbewohnern. Einige Haushalte sind seinem Beispiel mutig gefolgt und haben dem Dorf Tha bewusst gemacht, dass Tourismus nicht nur die Stadt oder das blaue Meer betrifft, sondern auch im Pfahlhaus beginnen kann, mit einer Mahlzeit aus einfachem Wildgemüse und Flussfischen aus dem Hochland.
Besucher brauchen hier weder Klimaanlage noch Fernseher. Sie brauchen eine Mahlzeit mit dem Duft eines Holzofens, wollen morgens den Hahn krähen hören, Kinder auf der Dorfstraße spielen sehen und den Duft von jungem Reis und dem Duft des Windes riechen. Ich bewahre diese Dinge und ermutige die Menschen, gemeinsam die Identität unseres Volkes zu bewahren. Die Bewahrung der Dorfseele und der nationalen Kultur ist der Kern des langfristigen Tourismus“, fügte Herr Cay hinzu.
Von einem alten Pfahlhaus über die schwierigen Anfänge der Unternehmensgründung bis hin zu den anstrengenden Tagen aufgrund der Pandemie ist Cay'Homestay heute nicht nur ein Ort zum Ausruhen für Touristen, sondern auch ein lebendiges Zeugnis für den Geist der „Soldaten von Onkel Ho“ in Friedenszeiten – immer widerstandsfähig, kreativ und niemals aufgebend.
Quelle: https://baolaocai.vn/cayhomestay-cua-cuu-chien-binh-post649422.html
Kommentar (0)