Ben Zhou, CEO von Bybit. Foto: 35E . |
Am Morgen des 17. April traf sich Finanzminister Nguyen Van Thang mit Ben Zhou, dem CEO von Bybi. Bybi ist derzeit nach Binance die zweitgrößte Kryptowährungsbörse. Dies ist auch das seltene Mal, dass der Leiter der Plattform seit dem schockierenden Hack öffentlich auftritt.
Minister Nguyen Van Thang informierte auf dem Treffen über Krypto-Assets in Vietnam. Die vietnamesische Regierung hat daher das Finanzministerium mit der Forschung und Entwicklung eines Rechtsrahmens für diesen Bereich beauftragt. Das Finanzministerium koordiniert derzeit mit den zuständigen Stellen den Aufbau eines Krypto-Handelsplatzes in Vietnam, um Risiken zu kontrollieren und Anlegerrechte zu schützen.
In naher Zukunft wird der Betrieb von Krypto-Asset-Transaktionen einem Testmechanismus (Sandbox) folgen, der es den Verwaltungsbehörden ermöglicht, die Marktpraktiken zu überwachen und zu bewerten. Auf dieser Grundlage können sie aus Erfahrungen lernen und offizielle gesetzliche Regelungen für Krypto-Asset-Transaktionen entwickeln und erlassen.
Bybit-CEO Ben Zhou lobte das vietnamesische Pilotmodell sehr. Die Börse sieht darin eine Gelegenheit, Kooperationsprogramme vorzuschlagen, die darauf abzielen, den rechtlichen Rahmen und die technische Unterstützung zu verbessern.
![]() |
Minister Nguyen Van Thang (ganz rechts) spricht beim Empfang. Foto: SL. |
Laut CoinMarketCap- Daten belegt Bybit derzeit den zweiten Platz unter den zentralisierten Börsen (CEX). Die Plattform verwaltet derzeit Vermögenswerte im Wert von rund 1,6 Billionen US-Dollar und hat weltweit 60 Millionen Kunden. Ben Zhou sagte, Vietnam sei der größte Markt in Südostasien.
Im Februar fiel Bybit dem größten Hackerangriff auf dem Kryptowährungsmarkt zum Opfer. Dabei gingen Vermögenswerte in Höhe von 1,5 Milliarden US-Dollar verloren. Sicherheitsexperten zufolge stammte die Schwachstelle, die die Hacker ausnutzten, jedoch aus der Multi-Signatur-Wallet „Safe“.
Nach dem Vorfall behauptete Bybit, dass seine Infrastruktur weder kompromittiert noch gehackt worden sei. Trotz der Abhebungen blieb die Plattform sicher. Safe selbst bestätigte, dass die Wallet die Ursache des Problems war.
Die Börse wurde auch für ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber finanziellen Verlusten gelobt. CEO Ben Zhou hielt die Nutzer über die Situation auf dem Laufenden und sorgte dafür, dass sie ihre Gelder problemlos abheben konnten. Privatkunden werden gegenüber großen Unternehmen bevorzugt. Berichten zufolge flossen am ersten Tag nach dem Vorfall mehr als 5 Milliarden US-Dollar von Bybit ab. Alle Gelder wurden erfolgreich verarbeitet, sodass kein Schaden entstand. Diese Entwicklung hat dazu beigetragen, dass der Kryptowährungsmarkt stark blieb und der Preiseinbruch, der mit der Insolvenz von FTX einherging, vermieden wurde.
Inzwischen ist Safe Wallet Ziel von Kritik und Rechenschaftsforderungen geworden. Nutzer haben Bedenken geäußert, da viele Projekte ihre riesigen Vermögenswerte dieser Plattform anvertrauen.
Das in Vietnam ansässige Sicherheitsunternehmen Verichain war eines der ersten, das den Vorfall entdeckte und untersuchte. Die Schwachstelle in der Safe Wallet wurde ebenfalls von diesem Unternehmen entdeckt, was Bybit half, den Geldfluss nachzuverfolgen und einige Vermögenswerte wiederherzustellen.
Quelle: https://znews.vn/ceo-bybit-den-viet-nam-post1546698.html
Kommentar (0)