Lektion 1: Stimme aus der Praxis
Die Reduzierung extrem schwieriger Gebiete ist ein Ziel von Investitionsprogrammen und Projekten zur Unterstützung der sozioökonomischen Entwicklung in ethnischen Minderheiten- und Bergregionen. Doch wenn die Region der Armut entkommt, läuft die Politik der Unterstützung ethnischer Minderheiten beim Abschluss einer Krankenversicherung aus. Das bedeutet, dass die finanzielle Belastung für viele arme Familien, die unglücklicherweise erkranken, noch weiter steigen wird.
Generalsekretär To Lam hat eine Politik vorgeschlagen, die auf kostenlose Krankenhausbesuche für die Bevölkerung abzielt. Dies zeigt nicht nur die Entschlossenheit, sich um die Gesundheit aller Menschen zu kümmern, sondern ist auch eine starke Erklärung für die menschliche und humane Natur der Partei und des Staates.
Begünstigte Gebiete wechseln häufig
Mit Investitionsmitteln und Unterstützung aus Programmen und Projekten, einschließlich des Nationalen Zielprogramms für die sozioökonomische Entwicklung in ethnischen Minderheiten- und Bergregionen für den Zeitraum 2021–2030; Phase I: 2021–2025 In der Entscheidung Nr. 1719/QD-TTg (Nationales Zielprogramm 1719) haben sich in den „Kernarmen“ Gebieten des Landes in vielen Bereichen starke Veränderungen ergeben. Die zunehmend verbesserte Infrastruktur und die potenziellen Vorteile für die wirtschaftliche Entwicklung haben dazu beigetragen, das Leben ethnischer Minderheiten zu verbessern.
Im Bericht Nr. 169/BC-BDTTG vom 30. März 2025 erklärte das Ministerium für ethnische Minderheiten und Religionen, dass zum Zeitpunkt der Erhebung zur sozioökonomischen Lage von 53 ethnischen Minderheiten im Jahr 2019 das durchschnittliche Pro-Kopf-Einkommen in ethnischen Minderheiten- und Bergregionen 13,92 Millionen pro Person und Jahr betrug. Zum Zeitpunkt der Berichterstattung (März 2025) hatte sich das Durchschnittseinkommen der gesamten Region um das 3,1-fache erhöht (entspricht etwa 43,1 Millionen VND/Person/Jahr). Bis Ende 2025 wird mit einem Anstieg um das 3,3-fache gerechnet, was einem Wert von fast 46 Millionen VND pro Person und Jahr entspricht.
Mit der Einkommenssteigerung der Bevölkerung verringerte sich auch die Zahl der besonders schwierigen Gebiete in ethnischen Minderheiten- und Bergregionen. Allein was die Gemeinden in der Region III betrifft, werden die Gebiete mit ethnischen Minderheiten und die Bergregionen bis Ende April 2024 bei der Erfüllung der neuen ländlichen Standards etwa 100 Gemeinden mehr in der Region I haben.
Viele Gebiete konnten der Armut entkommen, was die Wirksamkeit von Investitions- und Unterstützungspolitiken beweist. Gleichzeitig übt dies jedoch auch Druck auf die Umsetzung von Sozialversicherungspolitiken aus, insbesondere im Bereich der allgemeinen Gesundheitsversorgung, da viele Haushalte ethnischer Minderheiten mit schwierigen Lebensumständen nicht in der Lage sein werden, von den Unterstützungspolitiken der Krankenversicherung zu profitieren.
Besonders schwierige Gebiete in ethnischen Minderheiten- und Bergregionen werden immer enger.
Der deutlichste Beweis dafür ist, dass es nach der Entscheidung Nr. 861/QD-TTg vom Juli 2021 im ganzen Land etwa 3,1 Millionen Menschen gab, deren Krankenversicherungskarte zuvor aus dem Staatshaushalt bezahlt worden war, die nun aber keinen Anspruch mehr auf diese Police hatten, weil ihre Gemeinden der Armut entkommen sind. Davon gehören etwa 2,65 Millionen Menschen ethnischen Minderheiten an, die meist nicht über die Voraussetzungen verfügen, selbst krankenversichert zu sein.
Um sicherzustellen, dass die Politik nicht unterbrochen wird und um gefährdete Gruppen umgehend zu unterstützen, erließ die Regierung am 19. Oktober 2023 das Dekret Nr. 75/2023/ND-CP zur Änderung und Ergänzung einer Reihe von Artikeln des Dekrets Nr. 146/2018/ND-CP vom 17. Oktober 2018, in dem Maßnahmen zur Umsetzung einer Reihe von Artikeln des Gesetzes zur Krankenversicherung detailliert beschrieben und angeleitet werden. Dementsprechend werden ethnische Minderheiten in Gebieten, die gerade der Armut entkommen sind, weiterhin beim Abschluss einer Krankenversicherung unterstützt, wobei eine Mindestdeckung von 70 Prozent gilt.
Allerdings ist die Förderrichtlinie ab dem Inkrafttreten der Verordnung (3. Dezember 2023) nur 36 Monate gültig. Nach Ablauf der oben genannten Frist müssen Angehörige ethnischer Minderheiten in Gebieten, die der besonderen Notlage entgangen sind, selbst krankenversichert sein oder (gegebenenfalls) Unterstützung aus einer anderen Krankenversicherung erhalten.
Finanzielle Belastung
Die Krankenversicherung ist eine der „Säulen“ des Sozialversicherungssystems. Mit der Aufmerksamkeit der Partei und des Staates werden die derzeitige Höhe der Krankenversicherungszahlungen und die Liste der von der Krankenversicherung bereitgestellten Medikamente, medizinischen Hilfsmittel und technischen Dienste zunehmend erweitert, um den medizinischen Untersuchungs- und Behandlungsbedürfnissen der Krankenversicherungspatienten gerecht zu werden. Auch viele teure Medikamente und zielgerichtete Therapien zur Krebsbehandlung fallen unter die Kostenübernahme der Krankenkassen.
Doch wie oben erwähnt, haben seit 2021 aufgrund der Entscheidung 861/QD-TTg etwa 2,65 Millionen Angehörige ethnischer Minderheiten in Gebieten, die extrem schwierigen Situationen entkommen sind, keinen Anspruch mehr auf Unterstützung beim Kauf einer Krankenversicherung, und die meisten von ihnen hatten nicht die Voraussetzungen, um selbst daran teilzunehmen. Obwohl von Dezember 2023 bis heute gemäß Dekret Nr. 75/2023/ND-CP weiterhin 70 % des Beitragsniveaus gefördert werden, kann nicht jeder die restlichen 30 % selbst bezahlen.
Investitionen in den Schutz, die Pflege und die Verbesserung der Gesundheit der Menschen sind Investitionen in die Entwicklung des Landes.
Es gab einmal den Fall eines freiberuflichen Arbeiters aus Ba Be (Bac Kan) mit unsicherem Einkommen, der unglücklicherweise an einem septischen Schock und schwerem Atemversagen litt und sich einer Blutfiltration und ECMO (künstliche Herz-Lungen-Maschine) unterziehen musste. Da die Familie keine Krankenversicherung hat und die Kosten für die Dialysebehandlung 15 Millionen VND pro Sitzung und die Installation eines ECMO-Geräts über 100 Millionen VND betragen, steckt sie in einer Sackgasse. Da er finanziell nicht über die Runden kam, musste der Patient nach Hause gehen und auf sein Schicksal setzen.
Nicht nur in schweren Fällen, sondern auch für viele Angehörige ethnischer Minderheiten in abgelegenen Gebieten stellen die Behandlungskosten im Krankheitsfall eine schwere Belastung dar, da sie nicht krankenversichert sind. Umfragen zeigen, dass ein Patient 2–3 Millionen VND ausgeben muss, wenn er für eine normale medizinische Untersuchung und Behandlung 5–7 Tage im Krankenhaus bleiben muss. Wenn eine Operation oder ein hochtechnologischer medizinischer Eingriff erforderlich ist, betragen die Kosten mindestens 10 Millionen VND.
Ganz zu schweigen davon, dass trotz der Ausweitung der Krankenversicherung einige Kategorien von Arzneimitteln, medizinischen Hilfsmitteln und technischen Dienstleistungen nicht oder nur teilweise abgedeckt sind. Wie ein Patient im Zentrum für Nuklearmedizin und Onkologie (Bach Mai Hospital) mitteilte, der wegen Lungenkrebs behandelt wird, der in die Leber und Knochen metastasiert ist, beträgt die Behandlungsgebühr für Immuntherapiemedikamente 70 Millionen VND/Monat; Ganz zu schweigen von den Kosten für Tests, Strahlentherapie, Chemotherapie, Krankenhausbettgebühren und Ernährungskosten. Die Familie musste ihr Haus auf dem Land (Bezirk Nho Quan, Ninh Binh) verkaufen, um genug Geld für eine angemessene Behandlung zu haben.
Einem Bericht der Weltbank zufolge machen Krankenhaus- und Studiengebühren 30 bis 35 Prozent der Gesamtausgaben armer Haushalte in Vietnam aus. Statistiken der vietnamesischen Sozialversicherung zufolge übernimmt die Krankenkasse im Durchschnitt 87–89 % der Gesamtkosten für Untersuchungen und Behandlungen durch die Krankenversicherung, und die Krankenversicherten müssen 11–13 % selbst bezahlen. Durch die Einführung einer Befreiung von Krankenhausgebühren wird die finanzielle Belastung verringert und den Menschen, insbesondere Angehörigen ethnischer Minderheiten, wird der Zugang zu grundlegenden Gesundheitsdiensten erleichtert.
Am 25. April 2025 veröffentlichte das Zentralbüro der Partei die Mitteilung 176-TB/VPTW vom 25. April 2025 zu den Schlussfolgerungen von Generalsekretär To Lam bei der Arbeitssitzung mit Vertretern des Regierungsparteikomitees und der zentralen Ministerien, Zweigstellen und Sektoren zur Bewertung der Umsetzungsergebnisse der zentralen Resolution zur öffentlichen Gesundheitsfürsorge und zu den Orientierungen für die kommende Zeit. In der Ankündigung bekräftigte der Generalsekretär: „Gesundheit ist das wertvollste Gut jedes Menschen und der gesamten Gesellschaft, die wichtigste Grundlage für das Glück aller und die Entwicklung der Nation.“ Daher sind Investitionen in den Schutz, die Pflege und die Verbesserung der Gesundheit der Menschen Investitionen in die Entwicklung des Landes.
Daher beauftragte der Generalsekretär das Komitee der Regierungspartei mit der Leitung der Forschung und Entwicklung eines Projekts mit einem Fahrplan zur schrittweisen Reduzierung der medizinischen Kosten für die Bevölkerung, mit dem Ziel, im Zeitraum von 2030 bis 2035 für alle Menschen kostenlose Krankenhausgebühren zu erreichen. Die Vorgaben des Generalsekretärs sind das Ziel und tatsächlich sind wir derzeit auf dem richtigen Weg hin zu einer allgemeinen Krankenversicherung. Der Weg geht hin zu kostenlosen Krankenhausaufenthalten und dazu, dass jeder eine Krankenversicherungskarte hat, um medizinische Untersuchungs- und Behandlungsleistungen in Anspruch nehmen zu können.
Fortgesetzt werden…
Sohn Hao
Quelle: https://baochinhphu.vn/cham-den-trai-tim-hang-trieu-dong-bao-dtts-102250516172806006.htm
Kommentar (0)