Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Den Handelsbeziehungen zwischen Vietnam und Italien Flügel verleihen

Báo Quốc TếBáo Quốc Tế23/07/2023

Die diplomatischen Beziehungen zwischen Vietnam und Italien wurden unmittelbar nach der Unterzeichnung des Pariser Abkommens 1973 offiziell aufgenommen. In den letzten 50 Jahren haben sich die Beziehungen zwischen Vietnam und Italien in allen Bereichen positiv, umfassend und intensiv entwickelt. Italien ist derzeit Vietnams drittgrößter Handelspartner in der EU (EU27), nur hinter den Niederlanden und Deutschland.

Vietnam hingegen ist Italiens größter Handelspartner in der ASEAN, und der bilaterale Handelsumsatz wächst seit Jahren kontinuierlich. Der offizielle Besuch von Präsident Vo Van Thuong in Italien wird daher dazu beitragen, den bilateralen Handel zu fördern und die Möglichkeiten der Geschäftskooperation zwischen Unternehmen beider Länder zu erweitern.

Chắp cánh cho quan hệ thương mại Việt Nam-Italy
Italien ist derzeit Vietnams drittgrößter Handelspartner in der EU. Im Gegensatz dazu ist Vietnam Italiens größter Handelspartner im ASEAN-Block. (Quelle: VNA)

Potenzieller Markt

Vietnam und Italien weisen viele Gemeinsamkeiten auf, nicht nur in Bezug auf Geographie, Stimmung, Familienwerte, Gemeinschaft, Küche und Kultur, sondern auch in der Wirtschaftsstruktur mit vielen kleinen und mittleren Unternehmen. Auch hinsichtlich der Branchen und Produkte sind die Volkswirtschaften beider Länder ähnlich und ergänzen sich.

Ein Vertreter der Abteilung für den europäisch-amerikanischen Markt (Ministerium für Industrie und Handel) erklärte unter Berufung auf Daten des vietnamesischen Zolls, dass der Import-Export-Umsatz zwischen Vietnam und Italien im Jahr 2022 6,2 Milliarden US-Dollar erreichte, ein Anstieg von 11 % gegenüber 2021. Davon beliefen sich die vietnamesischen Exporte nach Italien im Jahr 2022 auf 4,4 Milliarden US-Dollar, ein Anstieg von 14 % gegenüber dem Vorjahr. Umgekehrt importierte Vietnam 1,7 Milliarden US-Dollar aus Italien, ein Anstieg von 3,6 % gegenüber 2021.

In den ersten vier Monaten des Jahres 2023 erreichte der gesamte Import-Export-Umsatz in beide Richtungen mehr als 2 Milliarden USD, ein Rückgang von 2,7 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2022; die Exporte gingen dabei um 3 % zurück.

Zu den wichtigsten Exportgütern Vietnams für den italienischen Markt zählen Maschinen, Geräte, Telefone, Komponenten, Computer und Bauteile, Transportmittel und Ersatzteile, Eisen und Stahl, Kaffee, Textilien, Meeresfrüchte usw.

Im Gegenteil, Vietnam importiert aus Italien hauptsächlich mechanische Maschinen und Geräte, Kunststoffe und Kunststoffprodukte, Arzneimittel, Möbel, Textilzubehör, Getränke, Wein und Essig.

Der Vertreter der Abteilung für den europäisch-amerikanischen Markt wies auch darauf hin, dass geschälte Cashewnüsse, Kaffee, Pfeffer, Telefone und Komponenten, Schuhe usw. vietnamesische Produkte, die beim Export nach Italien Wettbewerbsvorteile hätten, seien.

Darüber hinaus besteht für Vietnam noch viel Entwicklungspotenzial für Produkte auf dem italienischen Markt, wie etwa Meeresfrüchte, Gemüse, Obst, Zimt, Sternanis, Textilien, Elektromotoren, Telefone, Honigbestandteile, Textilien, medizinische Geräte (Masken, Handschuhe, Schutzausrüstung, Beatmungsgeräte usw.), Arzneimittel, Maschinen, Geräte und Ersatzteile, Holzmöbel usw.

Darüber hinaus arbeiten die beiden Länder auch in den Bereichen Textilien, Schuhe, Steinabbau und Energie eng zusammen und haben das Vietnam-Italienische Textiltechnologiezentrum, das Vietnam-Italienische Schuhtechnologiezentrum und das Vietnam-Italienische Ausbildungszentrum für Steinabbautechnologie gegründet. Damit leisten sie praktische und wirksame Beiträge zur Entwicklung der vietnamesischen Industrie.

Insbesondere unterzeichneten Vietnam und Italien 2019 ein Memorandum zur Zusammenarbeit zwischen dem vietnamesischen Ministerium für Industrie und Handel und dem italienischen Ministerium für wirtschaftliche Entwicklung im Energiesektor, um die Zusammenarbeit in verschiedenen Energiesektoren zu stärken und auszubauen.

Derzeit schließt Vietnam interne Verfahren zur Unterzeichnung einer Verlängerung der Absichtserklärung zur Energiekooperation mit Italien ab, die für die 8. Sitzung des Gemeinsamen Ausschusses erwartet wird.

Beide Seiten fördern zudem weiterhin die Exploration von Öl- und Gasfeldern im Ken-Bau-Feld unter Beteiligung der Eni-Gruppe. Die italienische Eni-Gruppe hat bereits zahlreiche Investitionen getätigt und im Bereich der Exploration und Ausbeutung von Öl- und Gasfeldern kooperiert und erste positive Ergebnisse erzielt. Italien und die Eni-Gruppe möchten ihre Zusammenarbeit auch auf andere Energiesektoren wie Flüssigerdgas (LNG) und erneuerbare Energien ausweiten.

Im Rahmen der Umsetzung der strategischen Partnerschaft unterzeichneten das vietnamesische Ministerium für Industrie und Handel und das italienische Ministerium für wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2014 ein Abkommen zur Einrichtung eines gemeinsamen Ausschusses für wirtschaftliche Zusammenarbeit, um die bilateralen Wirtschafts- und Handelsbeziehungen weiter auszubauen.

Seit 2014 haben beide Seiten sieben erfolgreiche Treffen abgehalten und Kooperationsinhalte in vielen Bereichen vorgeschlagen, wie etwa Handel und Investitionen, Landwirtschaft, Energie, Industrie, natürliche Ressourcen und Umwelt, Transport, Bauwesen, Kultur, Tourismus, Finanzen und Bankwesen ... Dank dessen hat der Handelsumsatz zwischen den beiden Ländern in den letzten Jahren stark zugenommen.

Laut dem Protokoll der siebten Sitzung des Gemeinsamen Ausschusses soll die achte Sitzung in Italien stattfinden. Die Gegenseite schlug vor, sie Ende Oktober 2023 in Rom abzuhalten. Vietnam und Italien diskutieren daher aktiv über die Inhalte des Treffens und arbeiten daran.

Nutzen Sie die Vorteile

Bei einem kürzlichen Treffen mit Antonio Alessandro, dem Botschafter der Republik Italien in Vietnam, würdigte Industrie- und Handelsminister Nguyen Hong Dien die bilateralen Beziehungen zwischen Vietnam und Italien in Bezug auf Wirtschaft, Handel und Investitionen und bekräftigte, dass die beiden Länder in der kommenden Zeit noch viel Potenzial für eine Weiterentwicklung hätten.

Insbesondere nach der Unterzeichnung des Freihandelsabkommens zwischen Vietnam und der EU (EVFTA), das seit August 2020 in Kraft ist, hat sich der Handelsumsatz zwischen Vietnam und Italien sehr positiv entwickelt.

Minister Nguyen Hong Dien und Botschafter Antonio Alessandro erörterten außerdem spezifische Themen von Interesse für beide Seiten, wie etwa die Zusammenarbeit im Energiesektor, insbesondere im Bereich erneuerbare Energien und Flüssigerdgas, sowie Lösungen zur Beseitigung von Hindernissen und zur Förderung der Entwicklung des bilateralen Handels und der Investitionen.

Der Vertreter des vietnamesischen Handelsbüros in Italien bekräftigte seine Rolle als Brücke und sagte: „Zusätzlich zur Verbreitung von Informationen für Unternehmen veröffentlicht das Handelsbüro weiterhin monatliche elektronische Newsletter und koordiniert die Übersetzung ins Italienische mit der Handelskammer Turin.“

Dementsprechend befasst sich der Newsletter mit Handels- und Investitionsaktivitäten und bietet Unternehmen nützliche Informationen zu Vorschriften im EVFTA, bestimmten Produktlinien und Möglichkeiten der Handelskooperation zwischen Unternehmen.

Um Schwierigkeiten beim Lernen, Aushandeln und Umsetzen von Import-Export- und Investitionsverträgen zwischen Unternehmen beider Länder zu beseitigen, erklärte das Handelsbüro, es könne jedem Unternehmen Makro- und Mikrounterstützung bieten.

Andererseits führt das Handelsbüro auch Untersuchungen zu jedem Marktsegment und jeder Branche durch und veröffentlicht Forschungsbücher zu den Märkten Italiens, Zyperns, Maltas, San Marinos und des Vatikans, um sie der vietnamesischen Geschäftswelt vorzustellen.

Darüber hinaus nehmen wir regelmäßig an Konferenzen, Foren und Messen teil, um Möglichkeiten für Kontakte und Handel zwischen beiden Seiten zu schaffen, Geschäftskontakte zu fördern und Fabriken und Büros italienischer Unternehmen zu besuchen, um vietnamesischen Unternehmen Informationsunterstützung zu bieten.

Vietnamesische Unternehmen, die auf diesem Markt Geschäfte machen möchten, müssen jedoch den Markt, die Gepflogenheiten und die Geschäftspraktiken ihrer Partner genau verstehen, um spezifische Produktentwicklungsstrategien entwickeln zu können.

Neben der Suche nach dem richtigen Vertreter, Vertriebspartner oder Geschäftspartner weist das vietnamesische Handelsbüro in Italien auch darauf hin: Italienische Unternehmen schätzen schnelle Antworten auf ihre Briefe und Fragen. Da Italienisch Amtssprache ist, sollte die Korrespondenz mit dem Unternehmen, insbesondere die ersten Kontakte, vorrangig auf Italienisch geführt werden.

Andererseits ist die Geschäftspraxis, sich wie in Deutschland, Tschechien und Rumänien auf die vietnamesische Geschäftswelt zu verlassen, auf dem italienischen Markt nicht zielführend. Große Unternehmen sollten separate oder gemeinsame Repräsentanzen in Rom oder Mailand eröffnen und sich stärker an der Kommunikation mit italienischen Partnern beteiligen.

Der Vertreter des vietnamesischen Handelsbüros in Italien mahnte vietnamesische Unternehmen außerdem, bei Vertragsabschlüssen und der Verwendung sicherer Zahlungsmethoden vorsichtig zu sein. Darüber hinaus sollten sie regelmäßig mit dem vietnamesischen Handelsbüro im Ausland Kontakt aufnehmen, um die Überprüfung der Partnerinformationen abzustimmen.

Um italienische Investoren für die Umsetzung von Kooperationsprogrammen in Vietnam zu gewinnen und zu unterstützen, müssen Unternehmen und zugehörige Einheiten die Anfragen der Gegenseite unterstützen und umgehend darauf reagieren. Gleichzeitig müssen Schwierigkeiten bei den Mechanismen und Verwaltungsverfahren bewältigt werden, um Investitionen und Joint-Venture-Aktivitäten italienischer Partner in Vietnam zu fördern.

Um die Zusammenarbeit im Industrie- und Maschinenbausektor zu fördern, schlug das Ministerium für Industrie und Handel vor, dass Italien vietnamesische kleine und mittlere Unternehmen dabei unterstützt, ihre Wettbewerbsfähigkeit in Sektoren zu verbessern, in denen das Land über Stärken verfügt, wie etwa in der Zulieferindustrie für die Textil-, Bekleidungs- und Schuhindustrie, damit Vietnam stärker an der globalen Lieferkette teilnehmen kann.

Darüber hinaus forderte das Ministerium für Industrie und Handel Italien im Rahmen der Umsetzung des EVFTA-Abkommens auf, den Informationsaustausch zu verstärken und die Vorschriften der EU im Allgemeinen und Italiens im Besonderen für aus Vietnam importierte Waren zu aktualisieren.

Damit einhergehend gibt es Fragen der Qualitätskontrolle sowie Unterstützung bei der Einführung eines Kontrollmodells für die Lebensmittelsicherheit und der Rückverfolgbarkeit von der Produktion bis zum Verbrauch für einige wichtige landwirtschaftliche und forstwirtschaftliche Produkte.

Insbesondere ermutigt das Ministerium für Industrie und Handel Italien, in die Landwirtschaft und Lebensmittelverarbeitung, das Modedesign und unterstützende Industrien Vietnams zu investieren und so die Handelsmöglichkeiten für Unternehmen zu erweitern und die Entwicklung der Handelsbeziehungen zu fördern.


[Anzeige_2]
Quelle

Kommentar (0)

No data
No data
Die Lotusblütezeit lockt Touristen in die majestätischen Berge und Flüsse von Ninh Binh
Cu Lao Mai Nha: Wo Wildheit, Majestät und Frieden miteinander verschmelzen
Hanoi ist seltsam, bevor Sturm Wipha Land erreicht
Verloren in der wilden Welt im Vogelgarten in Ninh Binh
Die Terrassenfelder von Pu Luong sind in der Regenzeit atemberaubend schön
Asphaltteppiche auf der Nord-Süd-Autobahn durch Gia Lai
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt