Die Keo Hanh Thien Pagode liegt am Ufer des Roten Flusses in der Gemeinde Xuan Hong, Bezirk Xuan Truong, Provinz Nam Dinh (heute Gemeinde Xuan Hong, Provinz Ninh Binh) und ist eines der typischen antiken buddhistischen Bauwerke des nördlichen Deltas. Die Pagode wird dem Zen-Meister Duong Khong Lo, dem Nationalmeister der Ly-Dynastie, zugeordnet und ist nicht nur ein Zentrum religiöser Aktivitäten, sondern auch ein Ort mit einem einzigartigen kulturellen und architektonischen Schatz. Nach Hunderten von Jahren bewahrt dieser Ort noch immer viele traditionelle architektonische und künstlerische Elemente der Le-Nguyen-Dynastie, darunter ein System von Reliefs, Schnitzmustern und Stelen von besonderem historischen und künstlerischen Wert.
Wie viele andere antike Relikte steht jedoch auch die Keo Hanh Thien Pagode aufgrund der Auswirkungen von Zeit, Umwelt und menschlichem Handeln vor großen Herausforderungen bei der Konservierung. Wertvolle Schnitzereien auf dem hölzernen Architekturrahmen, wie z. B. heilige Tiere, Einhörner, heilige Blumen und Blätter, bis hin zu Steinschnitzereien, sind von allmählicher Erosion und Zerstörung bedroht. Vor diesem Hintergrund wurde und wird hier 2023 ein groß angelegtes Projekt zur Digitalisierung des dörflichen Kulturerbes von Hanh Thien unter Beteiligung von Konservierungsexperten, Forschern, Architekten, Handwerkern und Technologieteams umgesetzt.
Installationsarbeit „Das Land der begabten Menschen“ in der Ausstellung „Die guten Taten der Tugend“.
Bei den Digitalisierungsmaßnahmen wurde das Druckverfahren, eine alte orientalische Handwerkstechnik, angewendet, um Details, Muster, Motive und Inschriften auf den Reliefs, Steinstelen und Holzstrukturen der Pagode zu erhalten. Beim Drucken wird traditionelles Do-Papier mit Mineralöl kombiniert, um die Oberfläche der Artefakte direkt zu kopieren. Dadurch werden Spuren präzise erhalten, die mit bloßem Auge oder modernen digitalen Geräten nur schwer vollständig dargestellt werden können.
Höhepunkt dieser Veranstaltung ist die Ausstellung „200 Jahre Hanh Thien“, die anlässlich des 200-jährigen Jubiläums des Dorfes Hanh Thien organisiert wurde. Die Ausstellung zeigte zahlreiche alte Steleninschriften, Skizzen, Originaldokumentationen der Keo-Pagode und aus Druckmaterialien gefertigte Kulturprodukte und erregte damit besondere Aufmerksamkeit bei Einheimischen und Touristen. Anhand der Drucke können die Betrachter die kulturellen Schichten, die in jeder dekorativen Schnitzerei und jeder alten Textzeile stecken, deutlicher erkennen.
In der Keo Hanh Thien Pagode werden traditionelle Musterdrucke ausgestellt.
Musterdruck ist eine Methode, die ursprünglichen Details präzise zu bewahren und gleichzeitig eine emotionale und ästhetische Herangehensweise an das Erbe zu schaffen. Jedes handgefertigte Muster wird zu einem Bindeglied zwischen dem Artefakt und der Gemeinschaft, zwischen traditioneller Kunst und moderner Technologie. Auf den von den Spuren der Zeit durchtränkten Dó-Papierbögen erwacht der Geist des Erbes zum Leben, erscheint lebendig im Ausstellungsraum und prägt sich in die Erinnerungen derer ein, die die langen Wege des Erbes beschreiten.
Während in der Keo Hanh Thien Pagode der Musterdruck eine wissenschaftliche Methode zur Erhaltung und Digitalisierung des Kulturerbes ist, wird diese manuelle Technik im Trang An Scenic Landscape Complex zu einer pädagogischen und künstlerischen Aktivität, die die Gemeinschaft, insbesondere die jüngere Generation, inspiriert. Muster sind nicht mehr auf Forschungs- oder Ausstellungsräume beschränkt, sondern haben Einzug in den Alltag gehalten und sind mit den Erfahrungen und Erinnerungen jedes Einzelnen verbunden.
Alte Muster werden auf Do-Papier gedruckt und werden zu Touristensouvenirs .
Im Erlebnisraum des Zentrums für Forschung und experimentelle Kunst (ERCA) im Ökotourismusgebiet Trang An können Besucher selbst einen traditionellen Musterdruck auf Do-Papier anfertigen, angefangen beim Mischen der Farben über das Platzieren von Formen bis hin zur Verwendung von stoffbedeckten Mustern und Walzen zum Drucken des Bildmusters. Frau Nguyen Tu Phuong Chi, ERCA-Projektassistentin, erklärte: „Wir gestalten die Gravuren anhand typischer Motive der alten Hauptstadt Hoa Lu. Dazu gehören beispielsweise Auszüge aus dem Long Sang – einem Nationalheiligtum, das heute im König-Dinh-Tempel aufbewahrt wird und Drachenhand-, Sonnen-, Wolken-, Feuer- und Messermotive zeigt – oder das Bild des Schlangenkopffisches, eines typischen Königsfisches im Tiefland, der in den Long Sang eingraviert ist. Darüber hinaus werden moderne grafische Motive mit Pflanzen, Blumen und einigen besonderen Tieren des Cuc-Phuong-Nationalparks und des Van-Long-Naturreservats wie Schmetterlingen und Weißbeinlanguren aufgegriffen und den Besuchern vorgestellt. Darüber hinaus vermitteln Freiwillige historisches, kulturelles und naturkundliches Wissen und erzählen die Geschichte hinter jedem Motiv, damit die Teilnehmer den Entstehungskontext, die symbolische Bedeutung und den kulturellen Wert jedes Musters verstehen. So können wir das Erbe insbesondere der jüngeren Generation näherbringen.“
Ausländische Touristen genießen das Erlebnis, Bilder auszudrucken.
Alle Druckprodukte sind einzigartig, denn jeder Arbeitsgang, jeder Tintenstrich, jeder Farbton trägt eine persönliche Note und hält die unterschiedlichen kreativen Momente jedes Einzelnen fest. Dadurch bieten sie den Besuchern äußerst beeindruckende Erlebnisse. Maddy, 25 Jahre alt, eine Touristin aus England, drückte ihre Begeisterung nach der Fertigstellung ihres ersten Drucks aus: „Ich hätte nie gedacht, dass ich allein mit meinen Händen und meiner kreativen Erfahrung ein traditionelles Werk schaffen könnte. Das Interessante ist, dass ich nicht nur übe, sondern auch die Bedeutung des Bildes verstehe – wie zum Beispiel den Fisch, der Fruchtbarkeit und Ernte symbolisiert. Ich werde diesen Druck als besondere Erinnerung an Vietnam behalten.“
Nicht nur Ausländer, auch viele vietnamesische Familien schätzen die Teilnahme an dieser Aktivität. Frau Pham Thi Thu Hanh (Bezirk Nam Dinh) und ihre beiden kleinen Töchter waren zum ersten Mal in Trang An und erzählten gerührt: „Meine Kinder kennen alte Gemälde und Muster nur aus Lehrbüchern, aber heute konnten sie sie selbst anfertigen und mit eigenen Augen sehen. Es gefällt ihnen sehr gut. Ich finde, das ist eine sehr effektive Möglichkeit, Geschichte und bildende Kunst zu lernen.“
Der manuelle Druckprozess bietet den Besuchern interessante Erlebnisse.
Es zeigt sich, dass der Musterdruck, eine wissenschaftliche Konservierungstechnik, bei entsprechender Gestaltung zu einer Methode zur Vermittlung und Verbreitung einer lebendigen und nachhaltigen Kultur werden kann. Jedes kleine Gemälde ist ein Stück kulturelles Gedächtnis und trägt dazu bei, das Erbe dem Alltag näherzubringen. Mit den Händen erleben, mit dem Herzen verstehen und wahre Werte vermitteln – das ist die Reise des „Erbes berühren“ im wahrsten Sinne des Wortes.
Quelle: https://baoninhbinh.org.vn/cham-tay-vao-di-san-khi-in-rap-tro-thanh-cau-noi-giua-qua-987411.htm
Kommentar (0)