Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Europa verkauft aus Russland importiertes Gas weiter.

VnExpressVnExpress01/12/2023


Mehr als 20 % des in Europa ankommenden russischen Flüssigerdgases (LNG) werden in andere Länder der Welt weiterverkauft.

Die Financial Times zitierte Daten des Instituts für Energiewirtschaft und Finanzanalyse (IEEFA), wonach von den 17,8 Milliarden Kubikmetern russischem LNG, die in den ersten neun Monaten des Jahres an die Europäische Union (EU) geliefert wurden, 21 % auf andere Schiffe umgeladen wurden, die für Nicht-EU-Länder wie China, Japan und Bangladesch bestimmt waren.

Unter den EU-Häfen verzeichneten Zeebrugge (Belgien) und Montoir-de-Bretagne (Frankreich) in diesem Jahr die größten Mengen an russischem LNG. Ana-Maria Jaller-Makarewicz, Energieanalystin bei IEEFA, erklärte, dass die Umladung von Fracht (das Umladen von einem Schiff auf ein anderes während der Fahrt) nach Beginn des russischen Militäreinsatzes in der Ukraine im Jahr 2022 zurückgegangen sei. Diese Aktivitäten fänden jedoch weiterhin in großem Umfang statt und würden vermutlich vernachlässigt.

„Die EU hat dies bei den Verhandlungen mit Russland über das Verbot nicht berücksichtigt. Sie hat den Umschlag nicht in Betracht gezogen“, sagte Jaller-Makarewicz. Umschlagverträge für russisches LNG sind in Großbritannien und den Niederlanden verboten, werden aber zwischen Frachtschiffen in Belgien, Frankreich und Spanien weiterhin abgeschlossen.

Ein Öltanker auf dem Weg ins Schwarze Meer. Foto: Reuters

Ein Öltanker auf dem Weg ins Schwarze Meer. Foto: Reuters

Amund Vik, ein ehemaliger norwegischer Energiemanager, sagte, die europäischen Regierungen würden sich in dieser Frage noch immer den Kopf zerbrechen. „Sie gehen sehr vorsichtig damit um, da der Winter naht“, sagte er.

Im Gegensatz zu Kohle und Rohöl unterliegt russisches Gas derzeit keinen EU-Sanktionen. Die Europäische Kommission (EK) hat die Mitgliedstaaten lediglich aufgefordert, ihre Abhängigkeit von russischen fossilen Brennstoffen spätestens bis 2027 zu beenden.

Bisher importierte die EU rund 155 Milliarden Kubikmeter russisches Erdgas per Pipeline, was 40 % ihres Jahresbedarfs entsprach. Um diesen Brennstoff zu ersetzen, hat die EU nun die Importe von Flüssigerdgas (LNG) aus Ländern wie den USA, Norwegen und Katar erhöht. Dennoch musste die EU in diesem Jahr eine Rekordmenge an LNG aus Russland importieren.

Europäische Beamte erklären, dass sie weiterhin russisches Gas importieren, weil sie vor dem Krieg langfristige Verträge abgeschlossen haben. Sollten diese Verträge gekündigt werden, müssten europäische Unternehmen Russland Entschädigungen zahlen. Beispielsweise läuft der 20-Jahres-Vertrag des belgischen Gaskonzerns Fluxys mit Yamal (Russland) noch bis 2039.

Analysten zufolge trägt der Gastransit dazu bei, dass Russland seine Gaseinnahmen steigert, trotz der Bemühungen der EU, Moskaus Finanzen unter Druck zu setzen. Das belgische Energieministerium erklärte, es werde „entschlossen gegen dieses Problem vorgehen“ und sammle „Daten zu wirksamen Lösungsansätzen“.

Das französische Energieministerium erklärte, es gebe keine Pläne, den Umschlag von russischem Flüssigerdgas in französischen Häfen zu stoppen. „Frankreich und Europa haben den Verbrauch von russischem Gas durch die Diversifizierung ihrer Bezugsquellen deutlich reduziert“, so ein Ministeriumssprecher.

Ha Thu (laut FT, RT)



Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Windgetrocknete Kakis – die Süße des Herbstes
Ein „Café für Reiche“ in einer Gasse in Hanoi verkauft 750.000 VND pro Tasse.
Moc Chau zur Zeit der reifen Kakis – jeder, der kommt, ist verblüfft.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Tay Ninh Song

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt