Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Teilt sich Afrika in zwei Kontinente?

VTC NewsVTC News20/06/2023


Ein Grabenbruch spaltet Afrika – den zweitgrößten Kontinent der Erde – allmählich in zwei Teile, wie Live Science unter Berufung auf einen Bericht der Geological Society of London berichtet. Dieser Grabenbruch ist auch als Ostafrikanischer Grabenbruch bekannt.

Der Ostafrikanische Grabenbruch ist ein Netzwerk von Tälern, das sich über rund 3.500 km vom Roten Meer bis nach Mosambik erstreckt.

Die Frage, die Geologen sich nun stellen, lautet: Ob und wann ist Afrika vollständig auseinandergebrochen?

Teilt sich Afrika in zwei Kontinente auf? - 1

Der Ostafrikanische Grabenbruch ist ein Netzwerk von Grabenbrüchen, das sich vom Roten Meer bis nach Mosambik erstreckt. Abgebildet ist der Äthiopische Grabenbruch, ein Teil dieses Grabenbruchs. (Foto: LuCaAr/Getty Images)

Laut NASA Earth Observatory verläuft die Ostafrikanische Riftzone entlang der Somalischen tektonischen Platte und zieht die Nubische tektonische Platte nach Osten.

Die Somalische und die Nubische Platte brechen ebenfalls von der Arabischen Platte im Norden ab. Laut der Geologischen Gesellschaft von London treffen diese tektonischen Platten in der Afar-Region Äthiopiens aufeinander und bilden ein Y-förmiges Grabenbruchsystem.

Laut der Geologin Cynthia Ebinger, Leiterin des Geologie-Departments an der Tulane University in New Orleans und wissenschaftliche Beraterin des Büros für Afrika im US- Außenministerium , begann sich der Ostafrikanische Graben vor etwa 35 Millionen Jahren zwischen Arabien und dem Horn von Afrika an der Ostseite des Kontinents zu bilden.

Laut Ebinger dehnte sich die ostafrikanische Riftzone im Laufe der Zeit nach Süden aus und verlangsamte sich vor etwa 25 Millionen Jahren im nördlichen Kenia.

Diese Riftzone besteht aus zwei parallelen, breiten Riftzonen, die sich unter der Erdkruste befinden.

Laut der Geologischen Gesellschaft von London verläuft der östliche Grabenbruch durch Äthiopien und Kenia, während der westliche in einem Bogen von Uganda bis Malawi verläuft. Der östliche Zweig ist arid, der westliche hingegen verläuft entlang der Grenze zum Kongo-Regenwald.

Die Existenz östlicher und westlicher Riftzonen sowie die Entdeckung von Erdbeben- und Vulkanzonen vor der Küste deuten darauf hin, dass sich Afrika langsam entlang mehrerer Achsen öffnet. Schätzungen zufolge geschieht dies mit einer Geschwindigkeit von mehr als 6,35 mm pro Jahr.

„Die Rissbildung erfolgt sehr langsam, etwa so schnell wie die Zehennägel eines Erwachsenen wachsen“, sagte Ken Macdonald, emeritierter Professor für Geowissenschaften an der University of California, Santa Barbara, gegenüber Live Science.

Laut der Geological Society of London entstand der Ostafrikanische Grabenbruch wahrscheinlich durch die Hitze der Asthenosphäre – des heißeren, weicheren oberen Teils der Erdkruste – zwischen Kenia und Äthiopien. Diese Hitze führte zu einer Ausdehnung und Hebung der oberen Erdkruste, wodurch sprödes kontinentales Gestein gedehnt und zerbrochen wurde. Dies hatte erhebliche vulkanische Aktivität zur Folge, unter anderem die Entstehung des Kilimandscharo, des höchsten Berges Afrikas.

Teilt sich Afrika in zwei Kontinente auf? - 2

Eine Karte, die die Grenzen der tektonischen Platten (graue Linien) sowie den Ostafrikanischen Graben (gestrichelte Linien) zeigt.

Es gibt unterschiedliche Ansichten darüber, wie Afrika tatsächlich auseinanderbrach und wie es dazu kam. Ein Szenario besagt, dass sich der größte Teil der somalischen tektonischen Platte vom Rest des afrikanischen Kontinents abspaltete und sich dazwischen ein Meer bildete.

Dieses neue Gebiet würde Somalia, Eritrea, Dschibuti und den östlichen Teil Äthiopiens, Kenia, Tansania und Mosambik umfassen. In einem anderen Szenario würden sich nur der Osten Tansanias und Mosambiks abspalten.

Sollte der afrikanische Kontinent auseinanderbrechen, „könnte sich der Riss in Äthiopien und Kenia innerhalb der nächsten 1 bis 5 Millionen Jahre von der somalischen Platte abspalten“, sagte Ebinger.

Viele Geologen glauben jedoch weiterhin, dass sich der afrikanische Kontinent nicht in zwei Teile spalten kann, da die geologischen Kräfte zu langsam sind, um die somalische und die nubische Platte zu trennen. Ein bekanntes Beispiel für eine gescheiterte Grabenbildung anderswo auf der Welt ist der 3.000 km lange Mittelkontinentale Graben, der sich durch den oberen Mittleren Westen Nordamerikas zieht.

Laut der Geologischen Gesellschaft von London handelt es sich bei dem östlichen Zweig des Ostafrikanischen Grabenbruchs um einen gescheiterten Grabenbruch. Der westliche Zweig hingegen ist weiterhin aktiv.

Tra Khanh (Quelle: Live Science)


Nützlich

Emotion

Kreativ

Einzigartig



Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Ho-Chi-Minh-Stadt zieht Investitionen von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen in neue Geschäftsmöglichkeiten an
Historische Überschwemmungen in Hoi An, aufgenommen aus einem Militärflugzeug des Verteidigungsministeriums.
Das „große Hochwasser“ des Thu Bon Flusses übertraf das historische Hochwasser von 1964 um 0,14 m.
Dong Van Stone Plateau – ein seltenes „lebendes geologisches Museum“ auf der Welt

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Bewundern Sie die „Ha Long Bay vom Land aus“ und gehören Sie zu den beliebtesten Reisezielen der Welt

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt