Als Reaktion auf die komplizierte Entwicklung des Sturms Wipha (Sturm Nr. 3) ergreifen die Gemeinden in den betroffenen Gebieten dringendste und drastischste Maßnahmen, um die Sicherheit von Leben und Eigentum der Menschen zu gewährleisten.
Grenzschutzkräfte der Stadt Hai Phong weisen Fischer an, Boote am Sturmschutz Nr. 3 festzumachen (Foto: HONG VINH).
Ergreifen Sie gleichzeitig proaktiv Maßnahmen, um Probleme schnell zu beheben, den Betrieb aufrechtzuerhalten und Unterbrechungen vor, während und nach dem Sturm zu vermeiden.
Nach Angaben des Nationalen Zentrums für hydrometeorologische Vorhersagen befand sich das Zentrum von Sturm Nr. 3 am 21. Juli um 21:00 Uhr bei etwa 20,90 Grad Nord und 108,30 Grad Ost, etwa 70 Kilometer ostsüdöstlich von Quang Ninh, etwa 190 Kilometer östlich von Haiphong, etwa 210 Kilometer von Hung Yen und etwa 240 Kilometer ostnordöstlich von Ninh Binh. Der stärkste Wind hatte die Stärke 10 (89–102 km/h) und erreichte in Böen bis zu 13. Danach bewegte sich der Sturm mit einer Geschwindigkeit von etwa 10 km/h westsüdwestlich.
Prognose bis zum Morgen des 22. Juli Küstengebiet von Quang Ninh wird zunächst von starken Winden (Stufe 9-10 auf See, Stufe 7-8 an Land) beeinflusst. Anschließend weitet sich die Zirkulation aus und beeinflusst den Nordosten und das nördliche Delta.
Sorgen Sie für die Bereitschaft der Rettungskräfte
In Hung Yen erklärte der Vorsitzende des Volkskomitees der Provinz, Nguyen Khac Than: „Die Provinz hat ab 18 Uhr des 20. Juli ein Seeverbot verhängt. Die Zählung und Einweisung der Boote in sichere Unterkünfte war bereits vor 9 Uhr des 21. Juli abgeschlossen.“ Für Menschen, die evakuiert werden müssen, hat die Provinzregierung einen Plan zur Bereitstellung von Notunterkünften, Verpflegung und anderen notwendigen Gütern. Um dem Sturm vorzubeugen, hat die Provinz beschlossen, alle unnötigen Versammlungen abzusagen. Kommunen und Bezirke wurden angewiesen, die Organisation von Parteitagen bis zum 24. Juli vorübergehend auszusetzen.
Laut Oberst Tong Thanh Son, Kommandeur des Provinzgrenzschutzkommandos, ist die Einheit derzeit mit 100 % ihres Personals und ihrer gesamten Bootsflotte im Einsatz und bereit, auf jeden Vorfall zu reagieren. Am Nachmittag des 19. Juli retteten und schleppten Soldaten der 2. Staffel des Grenzschutzgeschwaders erfolgreich das Floß des Fischers Dinh Van Thanh (Jahrgang 1973), wohnhaft in der Provinz Thanh Hoa, dessen Motor kaputt war und 8 Seemeilen vom Festland entfernt auf dem Meer trieb.
Hung Yen verfügt über insgesamt 1.132 Schiffe und Boote mit 3.241 Arbeitern. Laut dem Schnellbericht der Provinz waren bis 15:00 Uhr am 21. Juli alle Fahrzeuge wieder in Betrieb. Mehr als 1.100 Fahrzeuge und über 3.000 Arbeiter waren in Häfen innerhalb der Provinz vor Anker gegangen; 30 Fahrzeuge und 206 Arbeiter lagen in Häfen außerhalb der Provinz vor Anker. Die Provinz verfügt über 1.925 Lagunen außerhalb des Deiches, Muschelbeobachtungstürme mit 2.284 Arbeitern sowie 2.190 Käfige und Flöße für die Aquakultur im Mündungsbereich mit 15 Arbeitern. Bislang haben alle Arbeiter, Fahrzeuge und Boote sichere Unterkünfte gefunden.
Ebenso hat das Grenzschutzkommando der Stadt Haiphong Einheiten angewiesen, Fischer und Fahrzeugbesitzer auf See zu informieren und anzuleiten, die Entwicklung des Sturms genau zu beobachten, damit sie sich proaktiv bewegen und dem Sturm ausweichen können. Bislang sind keine Fahrzeuge in dem Gefahrengebiet unterwegs. Die Abteilungen, Zweigstellen und Sektoren der Stadt, alle 114 Gemeinden, Bezirke und Sonderzonen haben ein Kommandokomitee für Katastrophenschutz, Suche und Rettung sowie Zivilschutz eingerichtet. Für das alte Wohnviertel hat das städtische Bauamt ein Dokument herausgegeben, in dem die Housing Management and Trading Company Limited angewiesen wird, eine Inspektion und Überprüfung der aktuellen Situation zu organisieren und einen Evakuierungsplan für Haushalte in gefährlichen und heruntergekommenen Wohnungen zu erstellen.
Bis zum Nachmittag des 21. Juli hatte die Provinz Quang Ninh drei Arbeitsgruppen eingerichtet, um die Sturmbekämpfung vor Ort zu überprüfen. Die Provinz hatte 1.228 Offiziere und Soldaten sowie Katastrophenschutz-Stoßtruppen, 27 Fahrzeuge verschiedener Typen, 10 Schiffe und 32 Boote mobilisiert. Die Einheiten der Militärregion 3 verfügten zusammen über 1.435 Offiziere und Soldaten, 41 Fahrzeuge, 8 Schiffe, 27 Boote und 6 Spezialfahrzeuge, die bei Bedarf einsatzbereit waren.
Angesichts der komplexen Entwicklungen des Sturms Nr. 3 inspizierten die Provinzführer von Thanh Hoa die Hilfsmaßnahmen in den Bergregionen und forderten die zuständigen Gemeinden und Einheiten auf, sich einsatzbereit zu halten, die Wetterlage genau zu beobachten, Einsatzkräfte an Überläufen, Erdrutschen und in Gebieten mit schnellem Wasserlauf einzusetzen, Barrieren zu errichten und die Durchfahrt von Personen und Fahrzeugen strikt zu untersagen, wenn die Sicherheit nicht gewährleistet ist. Die Arbeitsgruppe der Provinz inspizierte den Stausee Cua Dat.
Nach Angaben der Verwaltungseinheit wurde ein Plan zum sicheren Betrieb des Stausees und zur Reduzierung von Überschwemmungen flussabwärts sorgfältig ausgearbeitet. Darüber hinaus wurden mehrere Sendestationen in tiefliegenden, hochwassergefährdeten Gebieten überprüft, Antennen entladen und Generatoren, Ersatzausrüstung und Treibstoff für den Notfall bereitgestellt.
Proaktive Pläne zum Schutz von Menschen und Eigentum
Am Nachmittag des 21. Juli besichtigte eine Arbeitsdelegation der Regierung unter der Leitung des stellvertretenden Premierministers Tran Hong Ha Sturmschutzmaßnahmen in der Provinz Hung Yen und die Stadt Hai Phong.
Mitarbeiter des Touristengebiets Tam Coc-Bich Dong schneiden vor dem Sturm Äste ab (Foto: VNA)
Der stellvertretende Premierminister würdigte das proaktive und drastische Vorgehen der politischen Systeme in beiden Regionen bei der Umsetzung der Sturmreaktionspläne. Er wies Hai Phong an, gegen die Zeit zu kämpfen, die Propagandaarbeit zu verstärken und die Bevölkerung zu mobilisieren, die Empfehlungen zur Sturmprävention und -vermeidung strikt zu befolgen. Menschen in gefährdeten Gebieten, insbesondere in Küstengebieten, erdrutschgefährdeten Gebieten, in schwachen Häusern und in alten Wohnhäusern, müssen dringend evakuiert werden.
Der stellvertretende Premierminister betonte insbesondere die Notwendigkeit, die Sicherheit des Deichsystems zu gewährleisten, insbesondere an 75 identifizierten Schlüsselstellen von Deichen, Böschungen und kritischen Durchlässen. Zudem müsse proaktiv Material, Personal und Mittel bereitgestellt und nach dem „Vier-vor-Ort“-Prinzip vorgegangen werden. Kommunen, Bezirke und Sonderzonen müssten sich bei Vorfällen eng abstimmen und gegenseitig unterstützen und dürften nicht untätig oder überrascht bleiben. Darüber hinaus müssten Streitkräfte, insbesondere Armee und Polizei, mobilisiert, die Evakuierung von Menschen vor Ort koordiniert und die Abtransporte von Menschen aus Gefahrengebieten unterstützt werden.
Gleichzeitig ist es notwendig, Kräfte und Mittel für die Rettung, Katastrophenhilfe und die Bewältigung von Vorfällen im Zusammenhang mit Elektrizität, Kommunikation, Verkehr usw. bereitzustellen. Das oberste Ziel besteht darin, die Sicherheit des Lebens und Eigentums der Menschen und des Staates absolut zu schützen und durch Stürme verursachte Schäden so gering wie möglich zu halten.
In Hung Yen forderte der stellvertretende Premierminister die Provinz auf, den Dienstplan weiterhin strikt einzuhalten, Einsatzpläne gemäß dem Motto „4 vor Ort“ bereitzuhalten und gleichzeitig umfassende und zeitnahe Updates zur Lage bei Naturkatastrophen sowie zu den Reaktionsmaßnahmen und -fähigkeiten zu organisieren, damit die Bevölkerung proaktiv Pläne zur Gewährleistung der Sicherheit erstellen kann. Die Einsatzkräfte koordinieren und bewältigen auftretende Situationen proaktiv, minimieren die Auswirkungen des Sturms und gewährleisten die Sicherheit von Leben, Eigentum und Unternehmen.
Der stellvertretende Premierminister forderte die Provinz außerdem auf, weiterhin unverzüglich die wichtigsten Gebiete zu überprüfen, die vom Sturm betroffen sein könnten, insbesondere gefährdete Gebiete und Hochrisikobauten, um rechtzeitig Reaktionsszenarien vorzubereiten.
Bei der Inspektion der Sturmpräventions- und -bekämpfungsmaßnahmen an der Grenzwache Hai Thinh in der Provinz Ninh Binh forderte der amtierende Minister für Landwirtschaft und Umwelt, Tran Duc Thang, die Provinz auf, proaktiv Reaktionspläne für die Zeit nach dem Sturm zu entwickeln, insbesondere im Hinblick auf die landwirtschaftliche Produktion und den Hochwasserschutz. Gleichzeitig forderte er die Verwaltung des Fischereihafens der Provinz auf, Fischerbooten während der Sturmzeit die Ausfahrt aufs Meer zu untersagen.
In der Sonderwirtschaftszone Van Don in der Provinz Quang Ninh würdigte der stellvertretende Minister für Landwirtschaft und Umwelt, Phung Duc Tien, das proaktive Vorgehen der Provinz bei der Prävention und Bekämpfung von Sturm Nr. 3. Gleichzeitig forderte er die Kommunen auf, die vorbereiteten Pläne weiterhin sorgfältig zu prüfen, um im Ernstfall gerüstet zu sein und Schäden an Menschen und Eigentum bei Landgang des Sturms zu begrenzen. Der stellvertretende Minister forderte die Provinz Quang Ninh auf, keine subjektiven oder nachlässigen Maßnahmen zu ergreifen und die Reaktionspläne gemäß dem Motto „4 vor Ort“ proaktiv zu prüfen und umfassend vorzubereiten.
In der amtlichen Meldung Nr. 4622/BNNMT-DD vom 21. Juli, in der alle im Golf von Tonkin operierenden Schiffe dringend aufgefordert wurden, an sicheren Orten Schutz zu suchen, forderte das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt die Volkskomitees der Provinzen und Städte auf, dringend alle Kräfte und Mittel zu mobilisieren, um die oben genannten Schiffe herbeizurufen, anzuleiten oder Zwangsmaßnahmen zu ergreifen, damit sie zum Ankern an Land gebracht werden können.
Am 21. Juli veröffentlichte das Bauministerium eine dringende Mitteilung, in der es die Einsatzkräfte und Gemeinden im vom Sturm Wipha betroffenen Gebiet aufforderte, umgehend Maßnahmen zur Bewältigung des Sturms zu ergreifen. Das Ministerium richtete eine Arbeitsgruppe ein, die nach Hung Yen reiste, um die Maßnahmen zur Sturmbekämpfung mit den Gemeinden abzustimmen. Das Ministerium wies Einsatzkräfte an, sich im Einsatz zu befinden, Straßen an gefährlichen Stellen zu sperren und ausreichend Vorräte, Maschinen, Ausrüstung und Personal bereitzustellen, um den Verkehr proaktiv zu gewährleisten.
Am selben Tag veröffentlichte der Bildungsminister die offizielle Mitteilung Nr. 1020/CD-BGDDT an die Direktoren der Bildungs- und Ausbildungsministerien der Provinzen und zentral verwalteten Städte ab Quang Ngai. Darin forderte er sie auf, die Entwicklung des Sturms genau zu beobachten, rund um die Uhr im Einsatz zu sein und regelmäßig mit den zuständigen Behörden und den örtlichen Rettungskräften in Kontakt zu bleiben, um im Notfall schnell reagieren zu können. Die Gemeinden müssen Akten, Dokumente, Vermögenswerte, Maschinen, Geräte, Tische und Stühle dringend an einen sicheren Ort bringen, um Beschädigungen, Bruch oder Verlust zu vermeiden. Besonderes Augenmerk gilt der Aufbewahrung von Prüfungsunterlagen, Akten und Dokumenten im Zusammenhang mit der Abiturprüfung 2025. Darüber hinaus ist von der Organisation von Sommeraktivitäten, insbesondere an Orten mit Überschwemmungs- und Erdrutschgefahr, unbedingt abzuraten.
Quelle: https://baolangson.vn/chay-dua-voi-thoi-gian-khan-truong-ung-pho-bao-so-3-5053844.html
Kommentar (0)