Nachdem Arsenal viele Jahre im Schatten seiner Stadtrivalen gelebt hat, bietet sich dem Verein nun die Chance, seine frühere Position zurückzuerobern. Das heutige Aufeinandertreffen in der 9. Runde der Premier League ist ein Beispiel dafür.
Mit nur drei Worten im Juli sicherte sich Reece James einen Platz in den Herzen der Chelsea-Fans und könnte sogar als erster Schritt auf dem Weg zum neuen Kapitän in dieser Saison gelten. Als ein Nutzer im sozialen Netzwerk Twitter (jetzt X) fragte: „Bist du bereit, zu Arsenal zu wechseln?“, antwortete der englische Rechtsverteidiger schlicht: „Ich sage nein.“
Die Geschichte spielt am 30. Juni 2023 – dem Tag, an dem Chelsea eine Vereinbarung zum Verkauf von Mason Mount an Man Utd traf, und etwas mehr als eine Woche, nachdem Kai Havertz zu Arsenal gewechselt war. Es war eine heikle Zeit, da die Blues ständig Spieler an Rivalen verkauften. Vor allem handelte es sich um eine Transaktion mit dem Stadtrivalen Arsenal.
James (rechts) streitet 2021 mit Bakayo Saka in der Premier League. Foto: AP
Das rot-weiße Team hat sich seit der Krise am Ende der Ära Arsène Wenger wieder erholt. Es ist das Team, das Man City im Titelrennen der Premier League am nächsten kommt. Es präsentiert einen dynamischen Spielstil, voller Vitalität junger Spieler und einen Trainer, der die Philosophie des schönen Fußballs konsequent verfolgt.
Letzte Saison wurde Arsenal Zweiter, während Chelsea aufgrund einer radikalen Veränderung unter dem neuen Vorsitzenden Todd Boehly mit 40 Punkten Rückstand zehn Plätze dahinter landete. Letzte Saison galt Arsenal als das beste Team seit den „Unbesiegbaren“ der Saison 2003–2004, während Chelsea das schwächste war, seit Roman Abramovich den Verein 2003 kaufte. In den letzten 20 Jahren landeten sie in der Premier League nur dreimal hinter Arsenal. Während dieser schönen Zeit für den russischen Milliardär war London blau. Sie gewannen zweimal die Champions League und fünfmal die Premier League. In diesen Jahren wurde Arsenal, das den Spitznamen „Wengers Kinder“ trug, ständig von Didier Drogba, Eden Hazard und Diego Costa schikaniert.
Die Chelsea-Spieler, die damals zu Arsenal wechselten, glänzten meist in Blau, wollten nach einer erfolgreichen Zeit aber zu Rot wechseln. Das war bei William Gallas, Lassana Diarra, Yossi Benayoun, Petr Cech, David Luiz und Willian der Fall.
Während Chelseas Glanzzeit musste Arsenal mit großen Stürmern wie Drogba (blau) oder Costa oft leiden.
Doch dieser Trend dürfte sich 2023 umkehren. Trainer Boehly ist froh, Jorginho und Havertz – die beiden Topverdiener des Vereins und Überbleibsel der Abramowitsch-Dynastie – loszuwerden. Beide Fälle passen jedoch zu Mikel Artetas Philosophie bei Arsenal, wobei Havertz – mit 24 Jahren – noch eine glänzende Zukunft vor sich hat.
Wenn sie nicht gerade Spieler transferieren, konkurrieren die Erzrivalen um Spieler. Nach dem gescheiterten Transfer von Moses Caicedo konzentrierte Arsenal seine Bemühungen auf Declan Rice. Rice stammt aus der Chelsea-Akademie und wird von den Trainern Frank Lampard und Thomas Tuchel geschätzt. Arteta setzte Rice dann als Partner von Jorginho beim 1:0-Sieg gegen Man City ein – was in den Foren für Aufregung unter den Chelsea-Fans sorgte.
Mykhailo Mudryk ist ein ähnlicher Fall, nur umgekehrt. Boehly war froh, den Ukrainer für 107 Millionen Dollar von Arsenal zu verpflichten. Doch er konnte diesen Preis nie ganz rechtfertigen.
Weitere Beispiele hierfür sind Eddie Nketiah, der mit 16 Jahren in Cobham spielte, bevor er zu Arsenal wechselte, und Gabriel Jesus, der im Sommer 2022 ein Ziel für Chelsea ist. Auch Raheem Sterling ist ein bekannter Name, da er bei Man City mit Arteta zusammenarbeitete und den Trainer sehr bewunderte. Oder David Raya, Arsenals neuer Torhüter, der im vergangenen Sommer auf der Ersatzliste für Kepa Arrizabalaga stand, bevor Chelseas Torwarttrainer zur Verpflichtung von Robert Sanchez riet.
Obwohl Chelseas neuer Besitzer in den letzten Transferperioden den europäischen Fußball mit einer Reihe von Blockbuster-Deals und horrenden Ablösesummen für neue Spieler ständig aufgemischt hat, ist er ehrgeizig und möchte eine junge Mannschaft wie Arsenal aufbauen. Rice, William Saliba, Martin Ödegaard, Bukayo Saka oder Gabriel Martinelli – die aktuellen Stützen des FC Arsenal – sind Chelseas Traum, nachdem er im vergangenen Jahr Cole Palmer, Caicedo, Mudryk, Christopher Nkunku und Axel Disasi verpflichtet hatte. Im gleichen Zeitraum entwickelte sich Arsenals Rot in Bezug auf Erfolge und Form allmählich zur wichtigsten Farbe in den Fußballgeschichten über London, und genau das ist auch das Ziel, das Chelsea anstrebt.
Graham Potter wurde als Architekt von Boehlys neuem Chelsea-Projekt ausgewählt, aber schnell durch Mauricio Pochettino ersetzt. Die Ernennung eines erfahrenen Spielers mit einer Philosophie des kontrollierten Fußballs deutete darauf hin, dass der Amerikaner nicht dieselben sechs Jahre ohne Champions-League-Teilnahme durchmachen wollte wie Arsenal. Und unter Pochettino scheint Chelsea nach einem holprigen Saisonstart mit drei Siegen in allen Wettbewerben auf dem richtigen Weg zu sein.
Saka (links) dribbelt während eines Premier-League-Spiels am 2. Mai 2023 an Raahem Sterling vorbei. Foto: Reuters
Doch im heutigen Derby hat Arsenal die Oberhand. Sie liegen neun Plätze vor Chelsea und neun Punkte vor dem Stadtrivalen. Seit dem Europa-League-Finale 2019 hat Arsenal nur zwei Mal gegen Chelsea verloren und sechs der neun Spiele in allen Wettbewerben gewonnen.
Alles steht auf dem Spiel, und Artetas Armee ist in diesem Spiel. Für Chelsea ist es nicht leicht, den Wind zu ändern. Vor allem, wenn Arsenal wie ein Sturm auf ihn zusteuert.
Do Hieu (laut The Athletic )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)