Nach Angaben der vietnamesischen Straßenverwaltung wird das Projekt zur Überwindung der Folgen der Naturkatastrophen an der Phong-Chau-Brücke ( Phu Tho ) im Rahmen einer Notverordnung mit einem vorläufigen Budget von 9,13 Milliarden VND aus dem Staatshaushalt umgesetzt.

Dieser Fonds wird für die Bergung der Brückentrümmer und gesunkener Fahrzeuge sowie für die Verkehrsumleitung, die Gewährleistung der Verkehrssicherheit und den Einsatz von Wachpersonal verwendet.
Die vietnamesische Straßenverwaltung beauftragte das Verkehrsministerium der Provinz Phu Tho mit der Projektdurchführung, der Durchführung von Verfahren zur Ernennung von Bauunternehmern sowie der Verwaltung des Projektfortschritts und der Projektqualität.
Gemäß dem Bergungsbauplan werden zunächst die außerhalb der Stahlfachwerkbrücke liegenden gesunkenen Fahrzeuge umgehend geborgen, in Ufernähe gebracht und mit einem speziellen 150-Tonnen-Kran in den Bereitstellungsbereich gehoben.
Für im Stahlfachwerk festsitzende Fahrzeuge, die nicht sofort geborgen werden können, setzt die Baueinheit einen 400-Tonnen-Kran an Land und zwei mit Bergungsausrüstung ausgestattete Schiffe ein, um das Stahlfachwerk aus dem Wasser zu heben und die einzelnen Abschnitte zu durchtrennen. Der Schlepper bringt die einzelnen Abschnitte des Stahlfachwerks an Land und hebt sie dort mit einem speziellen 150-Tonnen-Kran an und platziert sie im Bereitstellungsbereich. Während des Durchtrennens der Stahlfachwerkabschnitte nimmt die Baueinheit gleichzeitig die festsitzenden Fahrzeuge mit und schleppt sie an Land.
Da Stahlfachwerkträger und Fahrzeuge tief unter Sand- und Schlammschichten vergraben sind, wird die Baueinheit vor der Bergung Schläuche und Saugnäpfe verwenden, um Sand und Schlamm zu entfernen.
Für die Betonbrückenfahrbahn, die Pfeiler, Pfähle und die Unterwasserwiderlager wird der Auftragnehmer einen 400-Tonnen-Kran an Land und zwei mit Bergungsausrüstung ausgestattete Schiffe einsetzen, um diese an die Wasseroberfläche zu heben. Der Beton wird von einem Bagger mit Betonmeißel an Bord abgetragen.

Der eingestürzte Brückenpfeiler T7 kann weder abgerissen noch abgeschleppt werden. Daher hat die vietnamesische Straßenverwaltung die Kosten für die Beseitigung noch nicht berechnet. Die Behörden werden zunächst Bojen aufstellen, um die Verkehrssicherheit auf den Wasserstraßen zu gewährleisten. Sobald das Wasser zurückgeht, werden sie den Pfeiler untersuchen und eine Möglichkeit zum Abriss finden.
Am Morgen des 9. September stürzte die Phong-Chau-Brücke auf der Nationalstraße 32 in der Provinz Phu Tho aufgrund der Auswirkungen des Sturms Nr. 3 plötzlich in den Roten Fluss, während sich viele Menschen und Fahrzeuge auf der Brücke bewegten.
Nach ersten vorläufigen Erkenntnissen waren zum Zeitpunkt des Vorfalls zehn Fahrzeuge in den Fluss gestürzt, darunter ein Lastwagen, zwei Sattelschlepper, sechs Motorräder und ein Elektromotorrad. Acht Personen werden vermisst. Bislang haben die Behörden lediglich die Leichen von vier Opfern gefunden.
Das letzte Opfer wurde heute Morgen (23. September) gefunden, als Bewohner des Bezirks Bach Hac in der Stadt Viet Tri in der Provinz Phu Tho eine männliche Leiche flussabwärts auf dem Roten Fluss treiben sahen. Es handelt sich vermutlich um ein Opfer des etwa 20 Kilometer entfernten Einsturzes der Phong-Chau-Brücke. Sie meldeten dies den örtlichen Behörden und Einsatzkräften zur Identifizierung.
Am selben Tag identifizierte die Familie des Opfers Duong Cong Chien (Jahrgang 1981, gemeldeter Wohnsitz in Zone 8, Dan Thuong, Ha Hoa, Phu Tho), der den Sattelschlepper mit dem Kennzeichen 19H-042.12 beim Einsturz der Phong Chau-Brücke gefahren hatte, gegen 11:30 Uhr die Leiche und wünschte, sie zur Familienbestattung nach Hause zu bringen.
Zuvor hatte das Volkskomitee der Provinz Phu Tho dem Premierminister ein Dokument gesandt, in dem es die Zentralregierung um die Unterstützung von Notfallbehandlungsprojekten zur Überwindung der Auswirkungen von Sturm Nr. 3 bat.
Um insbesondere die Voraussetzungen zu schaffen, die der Region dabei helfen, die dringenden Probleme zu bewältigen und einen reibungslosen Verkehr auf der Nationalstraße 32C sicherzustellen, die Anforderungen des Hochwasserschutzes zu erfüllen, die Sicherheit von Leben und Eigentum der Bevölkerung zu gewährleisten und die nationalen Infrastrukturarbeiten durchzuführen, hat das Volkskomitee der Provinz Phu Tho dem Premierminister vorgeschlagen, die Provinz Phu Tho mit dem Bau einer neuen Brücke zu beauftragen, die die alte Phong-Chau-Brücke durch eine moderne Brücke ersetzen soll, die mit der Größe der Nationalstraße 32C übereinstimmt, 430 m lang und 21,5 m breit ist; die Gesamtinvestition beträgt 865 Milliarden VND (100 % getragen vom Zentralhaushalt).
Kommentar (0)