Dieses KI-basierte Gerät läuft seit 7 Monaten ununterbrochen, ohne dass eine Anpassung erforderlich ist. Vergleichbare Geräte funktionieren dagegen nur 1 oder 2 Tage.
Neurowissenschaftsprofessor Karunesh Ganguly (Mitte) und sein gedankengesteuerter Roboterarm – Foto: ucsf
Forscher der University of California in San Francisco, USA, haben einem gelähmten Mann geholfen, einen Roboterarm über ein Gerät zu steuern, das Signale von seinem Gehirn an einen Computer überträgt. Er kann Objekte greifen, bewegen und loslassen, indem er sich vorstellt, diese Bewegungen auszuführen.
Das Gerät, eine sogenannte Brain-Computer-Schnittstelle (BCI), ist seit sieben Monaten ununterbrochen in Betrieb, ohne dass eine Anpassung erforderlich war – ein bemerkenswerter Rekord, wenn man bedenkt, dass ähnliche Geräte zuvor nur ein oder zwei Tage lang funktionierten.
Das BCI basiert auf einem Modell künstlicher Intelligenz (KI), das sich an kleine Veränderungen im Gehirn anpassen kann, wenn eine Person eine Bewegung – oder in diesem Fall eine imaginäre Bewegung – wiederholt und lernt, sie subtiler auszuführen.
„Die Kombination von menschlichem und künstlichem Lernen ist der nächste Schritt bei Gehirn-Computer-Schnittstellen. Dies ist unerlässlich, um anspruchsvolle, nahezu realitätsnahe Funktionalität zu erreichen“, sagte der Neurowissenschaftler Karunesh Ganguly.
Die von den National Institutes of Health finanzierte und am 6. März in der Fachzeitschrift Cell veröffentlichte Studie war entscheidend für die Entdeckung täglicher Veränderungen der Gehirnaktivität, da sich die Teilnehmer wiederholt die Ausführung bestimmter Aktionen vorstellten. Sobald die KI so programmiert war, dass sie sich an diese Veränderungen anpasste, konnte sie monatelang funktionieren.
Das Team arbeitete mit einem Teilnehmer, der Jahre zuvor durch einen Schlaganfall gelähmt war und weder sprechen noch sich bewegen konnte. Winzige Sensoren, die in die Oberfläche seines Gehirns implantiert wurden, konnten die Gehirnaktivität aufzeichnen, während er sich Bewegungen vorstellte.
Nach dem Üben mit dem virtuellen Roboterarm konnte der Teilnehmer den realen Roboterarm steuern, um Holzklötze aufzunehmen, zu drehen und an neue Orte zu bewegen. Er konnte sogar einen Schrank öffnen, eine Tasse greifen und sie zum Wasserspender bringen.
Für gelähmte Menschen wäre die Fähigkeit, selbstständig zu essen, eine enorme Veränderung im Leben. Professor Ganguly glaubt, dass dies in naher Zukunft durchaus möglich ist. Er arbeitet weiter an der Perfektionierung des KI-Modells, um dem Roboterarm schnellere und flüssigere Bewegungen zu ermöglichen, und plant, das BCI in einer häuslichen Umgebung zu testen.
[Anzeige_2]
Quelle: https://tuoitre.vn/chi-dung-y-nghi-nguoi-dan-ong-bi-liet-co-the-mo-tu-rot-nuoc-bang-tay-robot-20250309153210475.htm
Kommentar (0)