Das Thema, das bei Apples jüngster Telefonkonferenz zu den Quartalsergebnissen viel Aufmerksamkeit der Analysten auf sich zog, war Apple Intelligence, ein Produkt, das noch nicht offiziell veröffentlicht wurde.

Während der Fragerunde vermieden CEO Tim Cook und CFO Luca Maestri weitgehend Fragen dazu, wie schnell Apple Intelligence eingeführt wird, ob das Unternehmen durch den Dienst steigende Umsätze erzielt und wie die ChatGPT-Integration von OpenAI in seine Software funktioniert.

Eine Frage, die der Apple-Chef jedoch gerne beantwortete, waren die Kosten für KI-Server. Investoren sind stets gespannt, wie weit Unternehmen mit dem Aufbau ihrer KI-Infrastruktur sind und was die Zukunft bringt.

ez7z3an8.png
Apple Intelligence soll den neuen iPhone-Upgrade-Zyklus einleiten. Foto: Laptopmag

Cook räumte ein, dass die Kosten steigen. Die Ausgaben für KI und Apple Intelligence steigen jedes Jahr.

Apple gab im zweiten Quartal 2,15 Milliarden Dollar für Sachanlagen aus – 8 % mehr als im Vorquartal und rund 3 % mehr als im Vorjahr. Einige der Investitionen flossen nicht in KI, sondern in andere Aktivitäten.

Dennoch verblasst Apples Anstieg der Investitionsausgaben im Vergleich zu anderen Technologiegiganten wie Microsoft, Google und Meta, die enorme Summen für den Bau und die Ausstattung von Rechenzentren mit Nvidia-Chips ausgeben.

So meldete Microsoft beispielsweise Investitionsausgaben in Höhe von 13,87 Milliarden US-Dollar im gleichen Zeitraum, ein Anstieg von 55 % gegenüber 2023. Die Ausgaben von Alphabet – der Muttergesellschaft von Google – stiegen um 91 % auf 13,19 Milliarden US-Dollar, während die von Meta um 31 % auf 8,3 Milliarden US-Dollar zunahmen.

Meta-CEO Mark Zuckerberg erklärte: „Das Risiko, den Boom der generativen KI zu verpassen, ist größer als zu hohe Ausgaben für Grafikprozessoren oder Server.“ Zuckerberg wolle zudem sicherstellen, dass Apple nicht die vollständige Kontrolle über die nächste Technologiewelle habe, wenn es sich um KI handele.

Apples anderer „Spielstil“

Anders als Amazon, Google und Microsoft betreibt Apple kein Cloud-Geschäft und vermietet seine Infrastruktur an andere Unternehmen. Meta betreibt zwar auch ein Cloud-Geschäft, investiert aber in die Schulung seines eigenen großen Sprachmodells und nutzt künstliche Intelligenz für seine Content-Empfehlungs-Engine.

Letzte Woche gab Apple in einem technischen Bericht bekannt, dass es Google TPUs – die günstiger als Nvidia-Chips sind – zum Training seiner Apple Intelligence-Modelle verwendet. Das Unternehmen hat außerdem gerade eine Betaversion von Apple Intelligence für Entwickler veröffentlicht.

Apropos Infrastruktur: Apple hat den Vorteil, seine eigenen Chips für Telefone und Server zu entwickeln, sodass der iPhone-Hersteller nicht Milliarden von Dollar für Chips von Drittanbietern ausgeben muss.

Apples „komplexer“ Ansatz für Rechenzentren hat einen Teil der Kapitalkosten auf Partner abgewälzt und diese in Betriebskosten für Apple umgewandelt. Einer dieser Partner ist OpenAI, der Entwickler des „Phänomens“ ChatGPT, das dieses Jahr in iOS integriert wird.

OpenAI least Nvidia-GPUs von Microsoft. Apple mietet zudem Cloud-Speicherplatz von Anbietern wie Amazon, Google und Microsoft. Das Unternehmen lehnte es ab, Einzelheiten des OpenAI-Deals zu nennen, ließ jedoch die Möglichkeit offen, mit dem Deal Geld zu verdienen.

(Laut CNBC, Apple)