(CLO) Der russische Präsident Wladimir Putin führte am Donnerstag eine ausführliche, live im Fernsehen übertragene Diskussionsrunde. Die jährliche Veranstaltung dauerte über vier Stunden und bot ihm die Gelegenheit, zahlreiche aktuelle Themen anzusprechen.
Ich bin bereit, mit Herrn Trump über eine Beendigung des Konflikts in der Ukraine zu verhandeln.
Präsident Putin erklärte, Russland sei bereit, in möglichen Gesprächen mit dem designierten US-Präsidenten Donald Trump über die Beendigung des Konflikts mit der Ukraine Kompromisse in der Ukraine-Frage einzugehen.
„Wir haben immer gesagt, dass wir zu Verhandlungen und Kompromissen bereit sind“, sagte Putin, nachdem er erklärt hatte, die russischen Streitkräfte machten Fortschritte an der gesamten Front und bewegten sich auf die Erreichung ihrer Hauptziele in der Ukraine zu.
Ansicht der Diskussion. Foto: Wjatscheslaw Prokofjew
„Meiner Meinung nach werden die Ukrainer, die kämpfen wollen, bald ausgehen, bald wird niemand mehr kämpfen wollen. Wir sind bereit, aber die andere Seite muss sowohl zu Verhandlungen als auch zu Kompromissen bereit sein.“
Präsident Selenskyj muss rechtmäßig wiedergewählt werden.
Präsident Putin sagte diesmal, Russland habe keine Bedingungen für den Beginn von Verhandlungen mit der Ukraine gestellt und sei bereit, mit jedem zu verhandeln, einschließlich Präsident Wolodymyr Selenskyj.
Er sagte jedoch, dass ein Abkommen nur mit den legitimen ukrainischen Behörden unterzeichnet werden könne, die der Kreml derzeit als das ukrainische Parlament ansieht.
Putin sagte, Präsident Selenskyj, dessen Amtszeit eigentlich abgelaufen, aber aufgrund des Kriegsrechts verlängert worden sei, müsse wiedergewählt werden, damit Moskau als legitimer Unterzeichner eines jeden Abkommens anerkannt werde.
Putin wies die Idee eines vorübergehenden Waffenstillstands mit Kiew zurück und erklärte, nur ein dauerhafter Friedensvertrag mit der Ukraine könne wirklich gewährleistet werden.
Er fügte hinzu, dass alle Gespräche von einer vorläufigen Vereinbarung ausgehen sollten, die zwischen russischen und ukrainischen Unterhändlern in den ersten Kriegswochen bei Gesprächen in Istanbul erzielt, aber nie umgesetzt wurde.
Russland hat seine Ziele in der Ukraine im Wesentlichen erreicht.
Russland betrachtet seinen speziellen Militäreinsatz in der Ukraine als eine Verteidigungsoperation, die darauf abzielt, die gefährliche Ostexpansion der NATO nach Europa zu verhindern.
Putin sagte, die Kämpfe seien komplex, daher sei es „schwierig und sinnlos vorherzusagen, was passieren wird… aber wir bewegen uns auf die Lösung der Hauptaufgaben zu, die wir zu Beginn der militärischen Sonderoperation festgelegt haben“.
Bezüglich der fortgesetzten Präsenz ukrainischer Streitkräfte in der russischen Region Kursk erklärte Präsident Putin, dass die Kiewer Armee zum Rückzug gezwungen sein werde.
Russland hätte früher Truppen in die Ukraine entsenden sollen.
Auf die Frage, ob er im Hinblick auf die Ukraine etwas anders gemacht hätte, sagte Putin, er hätte Truppen schon vor 2022 in die Ukraine entsenden sollen und Russland hätte sich besser und früher auf den Konflikt vorbereiten müssen.
„Wissen Sie, wenn ich die Situation im Jahr 2022 betrachten könnte, im Wissen um die jetzigen Entwicklungen, was würde ich denken? Dass eine solche Entscheidung, die Anfang 2022 getroffen wurde, schon früher hätte getroffen werden sollen“, sagte er.
Präsident Putin fügte hinzu, er habe damals gehandelt, „weil es unmöglich war, stillzustehen und abzuwarten, bis sich die Situation für uns verschlimmert – das war alles, was nötig war“.
"Wir sind dem Abgrund entkommen."
Auf die Frage, ob er sich um Russland kümmere – etwas, worum ihn Boris Jelzin vor der Übergabe der Präsidentschaft Ende 1999 gebeten hatte –, antwortete Putin, dass er dies getan habe.
„Wir sind dem Abgrund entronnen“, sagte Putin. „Ich habe alles getan, um sicherzustellen, dass Russland eine unabhängige und souveräne Macht bleibt, die in der Lage ist, Entscheidungen in ihrem eigenen Interesse zu treffen.“
Oreshnik ist unbesiegbar
Im Verlauf der Diskussion lobte Herr Putin auch die Unbesiegbarkeit der Hyperschallrakete „Oreshnik“, die Russland auf ein ukrainisches Militärwerk abgefeuert hatte.
Er sagte außerdem, er sei bereit, einen weiteren Raketenstart in Richtung Ukraine durchzuführen und zu sehen, ob westliche Luftverteidigungssysteme das Flugzeug abschießen könnten.
Israel ist der große Gewinner in Syrien.
Zurück im Nahen Osten räumte Putin ein, dass Israel sich in Syrien zu einem Schlüsselakteur entwickelt habe, wies aber jegliche Andeutung zurück, Russland habe eine Niederlage erlitten.
„Israel hat in Syrien an Einfluss gewonnen… aber wir haben unsere Ziele erreicht“, argumentierte er.
„Russlands Präsenz dort zielte stets darauf ab, den Terrorismus zu bekämpfen, die Region zu stabilisieren und den Islamischen Staat (IS) zu stoppen“, erklärte er.
Präsident Selenskyj könnte ins Ausland reisen
Putin spekulierte, Präsident Selenskyj könnte ins Exil gehen, und spielte damit auf die möglichen politischen Folgen in der Ukraine an. „Er wird die Unterstützung derer haben, deren Interessen er heute vertritt“, bemerkte der russische Präsident mit Blick auf westliche Staats- und Regierungschefs.
Die Beziehungen zu China befinden sich auf einem Allzeithoch
Putin lobte die Partnerschaft zwischen Russland und China als beispiellos stark und betonte ihre geopolitische Bedeutung.
„Unsere Beziehungen zu China befinden sich auf einem Allzeithoch – sowohl wirtschaftlich als auch strategisch“, erklärte er und hob gemeinsame Energieprojekte und die militärische Zusammenarbeit hervor.
Er wies Behauptungen zurück, Russland sei zu abhängig von China, und bezeichnete die Partnerschaft als für beide Seiten vorteilhaft.
Hoang Anh (laut TASS, RT, Sputnik, Reuters)
Quelle: https://www.congluan.vn/chi-tiet-cuoc-thao-luan-cua-tong-thong-putin-tu-ukraine-israel-trump-zelenskyy-den-trung-quoc-post326539.html






Kommentar (0)