Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

„Schlüssel“, um die Tür zur Entwicklung in Gebieten ethnischer Minderheiten zu öffnen

Das Ministerium für ethnische Minderheiten und Religionen entwickelt Kriterien zur Abgrenzung ethnischer Minderheiten- und Berggebiete für den Zeitraum 2026–2030, um vorrangige Investitionsbereiche zu bestimmen und die Ressourcen gerecht und effektiv zu verteilen.

Báo Lào CaiBáo Lào Cai07/05/2025

2.jpg
Kriterien für die Abgrenzung ethnischer Minderheiten- und Berggebiete im Zeitraum 2026–2030.

Das Ministerium für ethnische Minderheiten und Religionen arbeitet derzeit an der Fertigstellung des Dekretsentwurfs zu Kriterien für die Abgrenzung ethnischer Minderheiten und Berggebiete für den Zeitraum 2026–2030 mit dem Ziel, ein klares und transparentes Kriteriensystem aufzubauen, um politische Maßnahmen mit den richtigen Adressen und Themen umzusetzen. Fördern Sie die digitale Transformation, die grüne Transformation, entwickeln Sie die Speziallandwirtschaft und tragen Sie zur nachhaltigen Entwicklung bei.

Verringerung der Entwicklungslücke

Der Vertreter des Ministeriums für ethnische Minderheiten und Religionen sagte, dass derzeit die Abgrenzung ethnischer Minderheiten und Berggebiete nach Entwicklungsstand gemäß Beschluss Nr. 33/2020/QD-TTg des Premierministers vom 12. November 2020, gültig für den Zeitraum 2021–2025, umgesetzt werde.

Allerdings läuft der oben genannte Beschluss nach 2025 aus. Sollte es daher kein neues Dokument geben, das ihn ersetzt, entsteht eine Rechtslücke bei der Festlegung der Bereiche für die Umsetzung ethnischer Politik, was sich direkt auf den Prozess des Aufbaus und der Zuweisung mittelfristiger Investitionsmittel in der nächsten Phase auswirken wird.

Daher ist die Veröffentlichung eines Dekrets zur Ersetzung der aktuellen Entscheidung erforderlich, um die Wirksamkeit und Effizienz der Umsetzung der Politik zu verbessern und Konsistenz, Transparenz und Einhaltung des Gesetzes zur Verkündung von Rechtsdokumenten, des Gesetzes zur Regierungsorganisation und der Anforderungen der Verwaltungsreform im laufenden Zeitraum sicherzustellen.

Insbesondere werden nach Aussage des Ministeriums für ethnische Minderheiten und Religionen durch die Veröffentlichung des oben genannten Dekrets die Richtlinien und Strategien der Partei sowie die Gesetze des Staates vollständig institutionalisiert.

Tatsächlich bekräftigen Partei und Staat stets die strategische Stellung und Rolle ethnischer Arbeit und ethnischer Politik im Rahmen der Entwicklung. In der Resolution des 13. Nationalen Parteitags wurde festgelegt: „Die Sozioökonomie der ethnischen Minderheiten und der Bergregionen soll weiterhin umfassend entwickelt werden; die Entwicklungslücke zwischen den Regionen und zwischen den ethnischen Gruppen soll schrittweise verringert werden.“

Das Politbüro erließ außerdem am 30. Oktober 2019 die Schlussfolgerung Nr. 65-KL/TW zur weiteren Umsetzung der Resolution Nr. 24-NQ/TW aus der 9. Amtszeit und betonte darin die Notwendigkeit, das ethnische Politiksystem in Richtung Integration, Schwerpunktsetzung und Schlüsselpunkte zu perfektionieren.

Die Nationalversammlung verabschiedete außerdem den Masterplan für die sozioökonomische Entwicklung ethnischer Minderheiten und Berggebiete für den Zeitraum 2021–2030 und genehmigte die Kapitalzuweisung zur Umsetzung des Nationalen Zielprogramms für die sozioökonomische Entwicklung ethnischer Minderheiten und Berggebiete für den Zeitraum 2021–2030.

Um die oben genannten Maßnahmen jedoch zu konkretisieren, sei es laut Ministerium für ethnische Minderheiten und Religionen notwendig, ein Rechtsdokument auf Regierungsebene herauszugeben, in dem die Kriterien für die Abgrenzung der Gebiete einheitlich, öffentlich und transparent festgelegt werden, als Grundlage für die Anwendung ethnischer Maßnahmen im Zeitraum 2026 bis 2030 und in den Folgezeiträumen.

Insbesondere im Zeitraum 2026–2030 besteht das Ziel der Entwicklung ethnischer Minderheiten und Bergregionen nicht nur darin, den Hunger zu beseitigen und die Armut zu verringern, sondern auch eine umfassende, nachhaltige Entwicklung mit Identität und interregionaler Vernetzung anzustreben.

„Daher ist es notwendig, Kriterien für die Klassifizierung zu entwickeln, die den neuen Anforderungen gerecht werden und als Grundlage für eine strategische und wirksame Politikplanung dienen“, informierte ein Vertreter des Ministeriums für ethnische Minderheiten und Religionen.

Förderung der digitalen Transformation und der grünen Transformation

Nach Angaben des Ministeriums für ethnische Minderheiten und Religionen bildet das Dekret über Kriterien zur Abgrenzung ethnischer Minderheiten- und Berggebiete für den Zeitraum 2026–2030 die Grundlage für die Bestimmung vorrangiger Investitionsbereiche und die gerechte und wirksame Zuweisung von Ressourcen.

Zu den Kriterien für die Identifizierung extrem benachteiligter Dörfer in ethnischen Minderheiten- und Bergregionen zählen insbesondere: Eine multidimensionale Armutsrate, die dreimal oder mehr höher ist als die durchschnittliche multidimensionale Armutsrate des Landes; Allein im Mekongdelta ist die multidimensionale Armutsrate mindestens doppelt so hoch wie die landesweite durchschnittliche multidimensionale Armutsrate.

Als nächstes folgt die Rate der Straßen vom Gemeindezentrum zu den Dörfern, die nicht gemäß dem Landstraßenstandard B asphaltiert wurden; Es gibt kein öffentliches Stromnetz, oder über 30 % der Haushalte nutzen das öffentliche Stromnetz nicht.

Phát triển nông nghiệp đặc sản, kinh tế bản địa.
Entwicklung einer spezialisierten Landwirtschaft und einer einheimischen Wirtschaft.

Bei der Bestimmung besonders schwieriger Dörfer in ethnischen Minderheiten- und Berggebieten muss sichergestellt werden, dass das Dorf mindestens 2 der 3 oben genannten Kriterien erfüllt.

Bezüglich der Kriterien für die Einstufung von Gemeinden in ethnischen Minderheiten- und Berggebieten nach Entwicklungsstand hat das Ministerium für ethnische Minderheiten und Religionen acht Kriterien vorgeschlagen, darunter: Das durchschnittliche Pro-Kopf-Einkommen muss 50 % oder mehr unter dem im Vorjahr bekannt gegebenen durchschnittlichen Pro-Kopf-Einkommen des gesamten Landes liegen; Die multidimensionale Armutsrate ist 1,5- bis 2-mal höher als die durchschnittliche multidimensionale Armutsrate im ganzen Land.

Außerdem liegt der Anteil der Haushalte mit regelmäßigem und sicherem Stromverbrauch unter 90 %. Der Anteil der Haushalte, die sauberes, hygienisches Wasser verwenden, liegt unter 80 %; Der Anteil befestigter Gemeindestraßen nach Landstraßenstandard A liegt unter 80 %; Der Anteil befestigter Landstraßen von den Gemeindezentren zu den Dörfern liegt unter 60 %. Es gibt keine landesweit einheitliche medizinische Station. Die Quote solide gebauter Schulen und Klassenräume liegt unter 90 %.

Auf dieser Grundlage erfolgt die Klassifizierung der Gemeinden in Gebieten mit ethnischen Minderheiten und in Berggebieten nach dem Entwicklungsstand: Eine Gemeinde in Region I (Entwicklungsgemeinde) ist eine Gemeinde mit weniger als 3 Kriterien; Eine Gemeinde der Region II (schwierige Gemeinde) ist eine Gemeinde mit 3 bis 4 Kriterien; Eine Gemeinde der Region III (besonders schwierige Gemeinde) ist eine Gemeinde mit 5 oder mehr Kriterien.

Auf der Grundlage der oben genannten Kriterien werden die Zentralregierung und die Kommunen die Gebiete entsprechend den Bevölkerungsmerkmalen, dem Gelände, den natürlichen Bedingungen und dem sozioökonomischen Entwicklungsstand klar definieren, um so die Grundlage für die Umsetzung von Maßnahmen mit den richtigen Adressen und Themen zu schaffen. Priorisierung der Investition von Mitteln aus dem Staatshaushalt, ODA-Kapital, Vorzugskrediten und sozialen Ressourcen; Richten Sie ein einheitliches Datensystem ein, das der objektiven und transparenten Verwaltung, Überwachung und Bewertung von Richtlinien dient.

Darüber hinaus trägt das Dekret auch zur Definition spezifischer Bereiche bei. Nach Angaben des Ministeriums für ethnische Minderheiten und Religionen ist die Abgrenzung von Gebieten nicht nur eine technische Anforderung der staatlichen Verwaltung, sondern auch ein Instrument zur Verringerung der Entwicklungslücke zwischen Regionen und ethnischen Gruppen. Gewährleistung eines gleichberechtigten Zugangs zu grundlegenden Dienstleistungen wie Bildung, Gesundheitsversorgung, sauberem Wasser, Elektrizität und Internet.

Das Dekret über Kriterien zur Abgrenzung ethnischer Minderheiten und Berggebiete für den Zeitraum 2026–2030 wird auch zur Förderung der digitalen Transformation, der grünen Transformation, der Entwicklung einer speziellen Landwirtschaft und einer einheimischen Wirtschaft beitragen. Stärkung der Landesverteidigung, Sicherheit, Schutz der Souveränität in Grenzgebieten und abgelegenen Gebieten.

Laut vietnamplus.vn

Quelle: https://baolaocai.vn/chia-khoa-mo-canh-cua-phat-trien-vung-dong-bao-dan-toc-thieu-so-post401408.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Tierwelt auf der Insel Cat Ba
Die feuerrote Sonnenaufgangsszene bei Ngu Chi Son
10.000 Antiquitäten versetzen Sie zurück ins alte Saigon
Der Ort, an dem Onkel Ho die Unabhängigkeitserklärung las

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt